[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]noch die Kenntniß des Volumens nöthig. - Die Die Dichtigkeit hat auf zweierlei Weise bestimmt Im Durchschnitt haben die innere Planeten eine Die Sonne hat 560 mal mehr wägbare Theile als alle
noch die Kenntniß des Volumens nöthig. – Die Die Dichtigkeit hat auf zweierlei Weiſe beſtimmt Im Durchſchnitt haben die innere Planeten eine Die Sonne hat 560 mal mehr wägbare Theile als alle
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="18"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0148"/> noch die Kenntniß des Volumens nöthig. – Die<lb/> Planeten ziehen ſich nach der Qua<add place="superlinear" hand="#pencil"><metamark/>n</add><subst><del rendition="#ow" hand="#pencil">l</del><add place="across" hand="#pencil">t</add></subst>ität ihrer mate-<lb/> riellen Theilchen an, daher ♃ und ♄ trotz ihrer ge-<lb/> ringen Dichtigkeit wegen ihres großen Volumens<lb/> viele Störungen hervor bringen können.</p><lb/> <p>Die Dichtigkeit hat auf zweierlei Weiſe beſtimmt<lb/> werden können: einmal durch die Beobachtung<lb/> wie ſich die Planeten gegenſeitig ſtören, 2, durch die<lb/> Größe der Planeten, wiewohl die materiellen Thei-<lb/> le nicht bei allen Planeten gleich expanſirt ſind<lb/><metamark>|:</metamark> <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName>s Beobachtungen <metamark>:|</metamark>. – <hi rendition="#u" hand="#pencil"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104234644 http://d-nb.info/gnd/104234644">Gams</persName></hi><add place="superlinear" hand="#pencil"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104234644 http://d-nb.info/gnd/104234644">Gaus</persName></add> hatte die Maſse<lb/> des Jupiters außerordentlich verbeſsert durch die<lb/> Beobachtung der Störungen, welche er in der Bahn<lb/> des Pallas ausübt. – Die Cometen von denen<lb/> man einiger maßen hat die Maſse beſtimmen<lb/> können erhalten einen ſehr geringe Dichtigkeit,<lb/> und 0,005 der Erde.</p><lb/> <p>Im Durchſchnitt haben die innere Planeten eine<lb/> 5 mal größere Dichtigkeit als die äußern. <metamark>|:</metamark> <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Keppler</persName></hi><lb/> hatte mit Unrecht vermuthet daß ſich die Dichtig-<lb/> keiten der Planeten wie die Quadratwurzeln der<lb/> Entfernungen verhalten <metamark>:|</metamark></p><lb/> <p>Die Sonne hat 560 mal mehr wägbare Theile als<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">alle</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0148]
noch die Kenntniß des Volumens nöthig. – Die
Planeten ziehen ſich nach der Quantität ihrer mate-
riellen Theilchen an, daher ♃ und ♄ trotz ihrer ge-
ringen Dichtigkeit wegen ihres großen Volumens
viele Störungen hervor bringen können.
Die Dichtigkeit hat auf zweierlei Weiſe beſtimmt
werden können: einmal durch die Beobachtung
wie ſich die Planeten gegenſeitig ſtören, 2, durch die
Größe der Planeten, wiewohl die materiellen Thei-
le nicht bei allen Planeten gleich expanſirt ſind
|: Aragos Beobachtungen :|. – Gams Gaus hatte die Maſse
des Jupiters außerordentlich verbeſsert durch die
Beobachtung der Störungen, welche er in der Bahn
des Pallas ausübt. – Die Cometen von denen
man einiger maßen hat die Maſse beſtimmen
können erhalten einen ſehr geringe Dichtigkeit,
und 0,005 der Erde.
Im Durchſchnitt haben die innere Planeten eine
5 mal größere Dichtigkeit als die äußern. |: Keppler
hatte mit Unrecht vermuthet daß ſich die Dichtig-
keiten der Planeten wie die Quadratwurzeln der
Entfernungen verhalten :|
Die Sonne hat 560 mal mehr wägbare Theile als
alle
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/148 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/148>, abgerufen am 16.02.2025. |