Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Licht weniger reflectirten als feste Körper. - Keppler
nahm im Gegentheil die hellern Stellen für MWassen
und die dunklern für erhöhte Theile des Monds an. -
Die Sicherheit, daß es nicht Wasser von großen Flächen
geben kann ist dadurch erwiesen worden daß die ein-
zelnen Theile unter einander in einem Niveau liegen.
Merkwürdig ist es daß einzelne Theile immer schwärz-
lich sind wie z. B. Cäsar. - Galiläi ist schon auf die
Berge aufmerksam gewesen und hat Messungen an-
gestellt. -

Man hat mehrere Methoden die Höhe der Berge zu
messen.

Wenn man durch Fernröhre den Mond betrachtet
in seinen ersten Viertel so bemerkt man helle
Flecken die in dem aschfarbenen Theile liegen; wenn
es Berge sind, wie zu vermuthen, so müssen sie um
so höher sein, je weiter sie von dem erleuchteten Theil
des Mondes entfernt, und jemehr sie beleuchtet sind.
Durch die Entfernung dieser hellen Punkte, kann man
daher auf die Höhe des Berges schliessen.

Eine andere Art die Erhöhung der Berge zu bestim-
men, ist auf dem Mondrande, besonders bei den Sonnen-

finst-

Licht weniger reflectirten als feſte Körper. – Keppler
nahm im Gegentheil die hellern Stellen für MWaſsen
und die dunklern für erhöhte Theile des Monds an. –
Die Sicherheit, daß es nicht Waſser von großen Flächen
geben kann iſt dadurch erwieſen worden daß die ein-
zelnen Theile unter einander in einem Niveau liegen.
Merkwürdig iſt es daß einzelne Theile immer ſchwärz-
lich ſind wie z. B. Cäſar. – Galiläi iſt ſchon auf die
Berge aufmerkſam geweſen und hat Meſsungen an-
geſtellt. –

Man hat mehrere Methoden die Höhe der Berge zu
meſsen.

Wenn man durch Fernröhre den Mond betrachtet
in ſeinen erſten Viertel ſo bemerkt man helle
Flecken die in dem aſchfarbenen Theile liegen; wenn
es Berge ſind, wie zu vermuthen, ſo müſsen ſie um
ſo höher ſein, je weiter ſie von dem erleuchteten Theil
des Mondes entfernt, und jemehr ſie beleuchtet ſind.
Durch die Entfernung dieſer hellen Punkte, kann man
daher auf die Höhe des Berges ſchlieſsen.

Eine andere Art die Erhöhung der Berge zu beſtim-
men, iſt auf dem Mondrande, beſonders bei den Sonnen-

finst-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="22">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <p><pb facs="#f0189" n="181"/>
Licht weniger reflectirten als fe&#x017F;te Körper. &#x2013; <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Keppler</persName></hi><lb/>
nahm im Gegentheil die hellern Stellen für <unclear reason="illegible" cert="low" resp="#CT"><subst><del rendition="#ow" hand="#pencil">M</del><add place="across" hand="#pencil">W</add></subst></unclear>a&#x017F;sen<lb/>
und die dunklern für erhöhte Theile des Monds an. &#x2013;<lb/>
Die Sicherheit, daß es nicht Wa&#x017F;ser von großen Flächen<lb/>
geben kann i&#x017F;t dadurch erwie&#x017F;en worden daß die ein-<lb/>
zelnen Theile unter einander in eine<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#CT">m</unclear> <choice><sic><unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">R</unclear>iveau</sic><corr resp="#CT">Niveau</corr></choice> liegen.<lb/>
Merkwürdig i&#x017F;t es daß einzelne Theile immer &#x017F;chwärz-<lb/>
lich &#x017F;ind wie z. B. Cä&#x017F;ar. &#x2013; <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118537229 http://d-nb.info/gnd/118537229">Galiläi</persName> i&#x017F;t &#x017F;chon auf die<lb/>
Berge aufmerk&#x017F;am gewe&#x017F;en und hat Me&#x017F;sungen an-<lb/>
ge&#x017F;tellt. &#x2013;</p><lb/>
                  <p>Man hat mehrere Methoden die Höhe der Berge zu<lb/>
me&#x017F;sen.</p><lb/>
                  <p>Wenn man durch Fernröhre den Mond betrachtet<lb/>
in &#x017F;einen er&#x017F;ten <choice><sic>Virtel</sic><corr resp="#BF">Viertel</corr></choice> &#x017F;o bemerkt man helle<lb/>
Flecken die in dem a&#x017F;chfarbenen Theile liegen; wenn<lb/>
es Berge &#x017F;ind, wie zu vermuthen, &#x017F;o mü&#x017F;sen &#x017F;ie um<lb/>
&#x017F;o höher &#x017F;ein, je weiter &#x017F;ie von dem erleuchteten Theil<lb/>
des Mondes entfernt, und jemehr &#x017F;ie beleuchtet &#x017F;ind.<lb/>
Durch die Entfernung die&#x017F;er hellen Punkte, kann man<lb/>
daher auf die Höhe des Berges &#x017F;chlie&#x017F;sen.</p><lb/>
                  <p>Eine andere Art die Erhöhung der Berge zu be&#x017F;tim-<lb/>
men, i&#x017F;t auf dem Mondrande, be&#x017F;onders bei den Sonnen-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">finst-</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0189] Licht weniger reflectirten als feſte Körper. – Keppler nahm im Gegentheil die hellern Stellen für Waſsen und die dunklern für erhöhte Theile des Monds an. – Die Sicherheit, daß es nicht Waſser von großen Flächen geben kann iſt dadurch erwieſen worden daß die ein- zelnen Theile unter einander in einem Niveau liegen. Merkwürdig iſt es daß einzelne Theile immer ſchwärz- lich ſind wie z. B. Cäſar. – Galiläi iſt ſchon auf die Berge aufmerkſam geweſen und hat Meſsungen an- geſtellt. – Man hat mehrere Methoden die Höhe der Berge zu meſsen. Wenn man durch Fernröhre den Mond betrachtet in ſeinen erſten Viertel ſo bemerkt man helle Flecken die in dem aſchfarbenen Theile liegen; wenn es Berge ſind, wie zu vermuthen, ſo müſsen ſie um ſo höher ſein, je weiter ſie von dem erleuchteten Theil des Mondes entfernt, und jemehr ſie beleuchtet ſind. Durch die Entfernung dieſer hellen Punkte, kann man daher auf die Höhe des Berges ſchlieſsen. Eine andere Art die Erhöhung der Berge zu beſtim- men, iſt auf dem Mondrande, beſonders bei den Sonnen- finst-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/189
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/189>, abgerufen am 18.12.2024.