finsternissen. Endlich eine 3te Art durch die Größe der Schatten welche die Berge werfen und die die größte Genauigkeit giebt.
Wir kennen jetzt die TopoOrographie des Mondes beinah besser wie die desr Erde; es sind alle Berge ge- messen, bis auf Höhen von 3 bis 400' |: ungefähr wie die PMichelsberge :|
Wir sehen immer nur einen Theil des Mondes; man glaubte früher daher daß der Mond keine Rotation habe, doch ist dieß nicht der Fall, sondern seine Rota- tion ist gleich der Umlaufszeit um die Erde |: Bei- spiel wenn man um einen Baum immer so herum geht daß man ihm im Gesicht behält :|. - Nur durch ein Schwanken des Mondes wird bisweilen etwas mehr gesehen, doch beträgt dieß und ungefähr 6 bis 8 Grad so daß wohl unsre Nachkommen nicht die Hoffnung ha- ben werden die andere Seite des Mondes zu sehen. Galiläi entdeckte zuerst diese Lobration während sei- ner Gefangenschaft 1657.Vgl. Galilei, Galileo: Lettera di Galileo Galilei Attenente alla titubazion Lunare, da esso nuovamente avvertita, scritta a richiesta del Sig. Alfonso Antonini di Udine. In: Opere di Galileo Galilei: Nobile Fiorentino. 5. Band. Mailand [1810], S. 23-35. Online verfügbar: MDZ München, abgerufen am 15.01.2016. - Tob. Meier, Bouval, und Ni- colet haben sich später viel damit beschäftigt.
Ent-
finſterniſsen. Endlich eine 3te Art durch die Größe der Schatten welche die Berge werfen und die die größte Genauigkeit giebt.
Wir kennen jetzt die TopoOrographie des Mondes beinah beſser wie die desr Erde; es ſind alle Berge ge- meſsen, bis auf Höhen von 3 bis 400′ |: ungefähr wie die PMichelsberge :|
Wir ſehen immer nur einen Theil des Mondes; man glaubte früher daher daß der Mond keine Rotation habe, doch iſt dieß nicht der Fall, ſondern ſeine Rota- tion iſt gleich der Umlaufszeit um die Erde |: Bei- ſpiel wenn man um einen Baum immer ſo herum geht daß man ihm im Geſicht behält :|. – Nur durch ein Schwanken des Mondes wird bisweilen etwas mehr geſehen, doch beträgt dieß und ungefähr 6 bis 8 Grad ſo daß wohl unſre Nachkommen nicht die Hoffnung ha- ben werden die andere Seite des Mondes zu ſehen. Galiläi entdeckte zuerſt dieſe Lobration während ſei- ner Gefangenſchaft 1657.Vgl. Galilei, Galileo: Lettera di Galileo Galilei Attenente alla titubazion Lunare, da esso nuovamente avvertita, scritta a richiesta del Sig. Alfonso Antonini di Udine. In: Opere di Galileo Galilei: Nobile Fiorentino. 5. Band. Mailand [1810], S. 23–35. Online verfügbar: MDZ München, abgerufen am 15.01.2016. – Tob. Meier, Bouval, und Ni- colet haben ſich ſpäter viel damit beſchäftigt.
Ent-
<TEI><text><body><divtype="session"n="22"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0190"/>
finſterniſsen. Endlich eine 3te Art durch die Größe der<lb/>
Schatten welche die Berge werfen und die die größte<lb/>
Genauigkeit giebt.</p><lb/><p>Wir kennen jetzt die <subst><delrendition="#s"hand="#pencil">Topo</del><addplace="superlinear"hand="#pencil">Oro</add></subst>graphie des Mondes beinah<lb/>
beſser wie die de<subst><delrendition="#ow">s</del><addplace="across">r</add></subst> Erde; es ſind alle Berge ge-<lb/>
meſsen, bis auf Höhen von 3 bis 400′<metamark>|:</metamark> ungefähr<lb/>
wie die <subst><delrendition="#s"hand="#pencil">P</del><addplace="superlinear"hand="#pencil">M</add></subst>ichelsberge <metamark>:|</metamark></p><lb/><p>Wir ſehen immer nur einen Theil des Mondes; man<lb/>
glaubte früher daher daß der Mond keine Rotation<lb/>
habe, doch iſt dieß nicht der Fall, ſondern ſeine Rota-<lb/>
tion iſt gleich der Umlaufszeit um die Erde <metamark>|:</metamark> Bei-<lb/>ſpiel wenn man um einen Baum immer ſo herum<lb/>
geht daß man ihm im Geſicht behält <metamark>:|</metamark>. – Nur durch ein<lb/>
Schwanken des Mondes wird bisweilen etwas mehr<lb/>
geſehen, doch beträgt dieß und ungefähr 6 bis 8 Grad<lb/>ſo daß wohl unſre Nachkommen nicht die Hoffnung ha-<lb/>
ben werden die andere Seite des Mondes zu ſehen.<lb/><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118537229 http://d-nb.info/gnd/118537229">Galiläi</persName> entdeckte zuerſt dieſe <hirendition="#u"hand="#pencil">Lob</hi>ration während ſei-<lb/>
ner Gefangenſchaft 1657.<noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Galilei, Galileo: Lettera di Galileo Galilei Attenente alla titubazion Lunare, da esso nuovamente avvertita, scritta a richiesta del Sig. Alfonso Antonini di Udine. In: Opere di Galileo Galilei: Nobile Fiorentino. 5. Band. Mailand [1810], S. 23–35.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10754943_00029.html">MDZ München, abgerufen am 15.01.2016</ref>.</note>–<hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118579576 http://d-nb.info/gnd/118579576">Tob. Meier</persName></hi>, <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116299762 http://d-nb.info/gnd/116299762">Bouval</persName></hi>, und <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117584452 http://d-nb.info/gnd/117584452">Ni-<lb/><hirendition="#u"hand="#pencil">co</hi>let</persName></hi> haben ſich ſpäter viel damit beſchäftigt.</p><lb/><fwtype="catch"place="bottom"><hirendition="#u">Ent-</hi></fw><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[0190]
finſterniſsen. Endlich eine 3te Art durch die Größe der
Schatten welche die Berge werfen und die die größte
Genauigkeit giebt.
Wir kennen jetzt die Orographie des Mondes beinah
beſser wie die der Erde; es ſind alle Berge ge-
meſsen, bis auf Höhen von 3 bis 400′ |: ungefähr
wie die Michelsberge :|
Wir ſehen immer nur einen Theil des Mondes; man
glaubte früher daher daß der Mond keine Rotation
habe, doch iſt dieß nicht der Fall, ſondern ſeine Rota-
tion iſt gleich der Umlaufszeit um die Erde |: Bei-
ſpiel wenn man um einen Baum immer ſo herum
geht daß man ihm im Geſicht behält :|. – Nur durch ein
Schwanken des Mondes wird bisweilen etwas mehr
geſehen, doch beträgt dieß und ungefähr 6 bis 8 Grad
ſo daß wohl unſre Nachkommen nicht die Hoffnung ha-
ben werden die andere Seite des Mondes zu ſehen.
Galiläi entdeckte zuerſt dieſe Lobration während ſei-
ner Gefangenſchaft 1657. – Tob. Meier, Bouval, und Ni-
colet haben ſich ſpäter viel damit beſchäftigt.
Ent-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition:
Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde
auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein
entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.
Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden
(S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die
dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern
gekennzeichnet.
Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige
Klammern gekennzeichnet.
[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/190>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.