Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

von Huygens entdeckt, indem die Entdeckung immer
den gehört der erkennt was er eigentlich ist.
Huygens hat 1650 zuerst angegeben warum der Ring
uns nicht immer auf dieselbe Weise erscheine.
Er verschwindet für gewöhnliche Fernröhre wenn
die Sonne durchscheint, da er sehr dünne ist, und
nur 113 Meilen dicke hat. - Durch größere Fern-
röhre wie das von Herschel ist er aber (nicht?) wieder
verschwunden. Er ist nicht einfach gewöhnlich sieht
man nur 2 Ringe, doch ist es zweifelhaft ob er
nicht durch eine dünne Materie mit dem Planet
selbst zusammen hänge; es scheint dieß wahr-
scheinlich zu sein, daran noch nie einen Stern
zwischen dem Ring und dem Planeten hat durch-
scheinen gesehen. |: Pristley, Clarke :| Herschel hat
glaubthaft gemacht daß er unbeweglich sei; es
ist dieß nicht ganz wahrscheinlich; doch will er
mit Harly einen Knoten im Ringe beobachtet
haben, der 36 Stunden lang unbeweglich erschien.
Laplace hat dagegen die Idee aufgestellt daß die
verschiedenen Ringe nicht in einer Ebene liegen,

doch
a. 2

von Huygens entdeckt, indem die Entdeckung im̃er
den gehört der erkennt was er eigentlich iſt.
Huygens hat 1650 zuerſt angegeben warum der Ring
uns nicht immer auf dieſelbe Weiſe erſcheine.
Er verſchwindet für gewöhnliche Fernröhre wenn
die Sonne durchſcheint, da er ſehr dünne iſt, und
nur 113 Meilen dicke hat. – Durch größere Fern-
röhre wie das von Herſchel iſt er aber (nicht?) wieder
verſchwunden. Er iſt nicht einfach gewöhnlich ſieht
man nur 2 Ringe, doch iſt es zweifelhaft ob er
nicht durch eine dünne Materie mit dem Planet
ſelbſt zuſammen hänge; es ſcheint dieß wahr-
ſcheinlich zu ſein, daran noch nie einen Stern
zwiſchen dem Ring und dem Planeten hat durch-
ſcheinen geſehen. |: Pristley, Clarke :| Herſchel hat
glaubthaft gemacht daß er unbeweglich ſei; es
iſt dieß nicht ganz wahrſcheinlich; doch will er
mit Harly einen Knoten im Ringe beobachtet
haben, der 36 Stunden lang unbeweglich erſchien.
Laplace hat dagegen die Idee aufgeſtellt daß die
verſchiedenen Ringe nicht in einer Ebene liegen,

doch
a. 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="24">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0209" n="201"/>
von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118639749 http://d-nb.info/gnd/118639749">Huygens</persName></hi> entdeckt, indem die Entdeckung im&#x0303;er<lb/>
den gehört der erkennt was er eigentlich i&#x017F;t.<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118639749 http://d-nb.info/gnd/118639749">Huygens</persName></hi> hat 1650 zuer&#x017F;t angegeben warum der Ring<lb/>
uns nicht immer auf die&#x017F;elbe Wei&#x017F;e er&#x017F;cheine.<lb/>
Er ver&#x017F;chwindet für gewöhnliche Fernröhre wenn<lb/>
die Sonne durch&#x017F;cheint, da er &#x017F;ehr dünne i&#x017F;t, und<lb/>
nur 113 Meilen <unclear reason="illegible" resp="#textloop">dicke</unclear> hat. &#x2013; Durch größere Fern-<lb/>
röhre wie das von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName></hi> i&#x017F;t er aber <add place="superlinear" hand="#pencil"><metamark/>(<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">nicht</unclear>?) </add>wieder<lb/>
ver&#x017F;chwunden. Er i&#x017F;t nicht einfach gewöhnlich &#x017F;ieht<lb/>
man nur 2 Ringe, doch i&#x017F;t es zweifelhaft ob er<lb/>
nicht durch eine dünne Materie mit dem Planet<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;ammen hänge; es &#x017F;cheint dieß wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich zu &#x017F;ein, <unclear reason="illegible" resp="#textloop">daran</unclear> noch nie einen Stern<lb/>
zwi&#x017F;chen dem Ring und dem Planeten hat durch-<lb/>
&#x017F;cheinen ge&#x017F;ehen. <metamark>|:</metamark> <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118793357 http://d-nb.info/gnd/118793357">Pristley</persName></hi>, <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117689343 http://d-nb.info/gnd/117689343">Clarke</persName></hi> <metamark>:|</metamark> <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName></hi> hat<lb/><unclear reason="illegible" resp="#textloop">glaubthaft</unclear> gemacht daß er unbeweglich &#x017F;ei; es<lb/>
i&#x017F;t dieß nicht ganz wahr&#x017F;cheinlich; doch will er<lb/>
mit <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116474580 http://d-nb.info/gnd/116474580">Harly</persName></hi> einen Knoten im Ringe beobachtet<lb/>
haben, der 36 Stunden lang unbeweglich er&#x017F;chien.<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi> hat dagegen die Idee aufge&#x017F;tellt daß die<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Ringe nicht in einer Ebene liegen,<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">doch</hi></fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">a</hi>. 2</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0209] von Huygens entdeckt, indem die Entdeckung im̃er den gehört der erkennt was er eigentlich iſt. Huygens hat 1650 zuerſt angegeben warum der Ring uns nicht immer auf dieſelbe Weiſe erſcheine. Er verſchwindet für gewöhnliche Fernröhre wenn die Sonne durchſcheint, da er ſehr dünne iſt, und nur 113 Meilen dicke hat. – Durch größere Fern- röhre wie das von Herſchel iſt er aber (nicht?) wieder verſchwunden. Er iſt nicht einfach gewöhnlich ſieht man nur 2 Ringe, doch iſt es zweifelhaft ob er nicht durch eine dünne Materie mit dem Planet ſelbſt zuſammen hänge; es ſcheint dieß wahr- ſcheinlich zu ſein, daran noch nie einen Stern zwiſchen dem Ring und dem Planeten hat durch- ſcheinen geſehen. |: Pristley, Clarke :| Herſchel hat glaubthaft gemacht daß er unbeweglich ſei; es iſt dieß nicht ganz wahrſcheinlich; doch will er mit Harly einen Knoten im Ringe beobachtet haben, der 36 Stunden lang unbeweglich erſchien. Laplace hat dagegen die Idee aufgeſtellt daß die verſchiedenen Ringe nicht in einer Ebene liegen, doch a. 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/209
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/209>, abgerufen am 25.11.2024.