4, Porphyre, ohne und mit Quarz; 5, Syenit, Gneiß, Thonschiefer. Der Syenit bildet gleichsam einen Uebergang.
Betrachtet man von der Oberfläche der ErdeMonocotyledonen sind solche Baumgewächse de- ren Stämme keine Jahresringe haben. Palmen, Baumar- tige Farrenkräuter.
nach ihrem Mittelpunkte hin, die Schichten, so fin- det man zuerst lockere Schichten, Süßwasserfor- mationen mit Thieren- und Pflanzenüber- resten, und zwischen letztern Dycotiledonen. -Dicotyledonen haben Jahresringe, wie das Laubholz in der tempe- rirten Zone. Dann folgen, 2, feste Schichten von Sandschein, mit Ueberbleibseln von Fischen, um kroko- dylartigen Thieren: so wie an Pflanzen Mono- cotyledonen. - Hierauf 3, Thonschiefer, schwarzer Kalk, Grauwacke, Kreide. - Dann 4, körniger Feldspath, Quarz und Granatartige Massen, ohne organische Gebilde. - Urgebirge.
Die 3te Schicht wird Uebergangsgebirge genannt; man findet hier gleichsam das Aufkeimen des organischen Lebens; Bambusschilf ist darin ent- halten ein Monocotyledon. Die 2te Schicht ist das Flötzgebirge, secundäres Gebirge; die erste das
ter-
r 2
1
4, Porphyre, ohne und mit Quarz; 5, Syenit, Gneiß, Thonſchiefer. Der Syenit bildet gleichſam einen Uebergang.
Betrachtet man von der Oberfläche der ErdeMonocotyledonen ſind ſolche Baumgewächſe de- ren Stämme keine Jahresringe haben. Palmen, Baumar- tige Farrenkräuter.
nach ihrem Mittelpunkte hin, die Schichten, ſo fin- det man zuerſt lockere Schichten, Süßwaſserfor- mationen mit Thieren- und Pflanzenüber- reſten, und zwiſchen letztern Dycotiledonen. –Dicotyledonen haben Jahresringe, wie das Laubholz in der tempe- rirten Zone. Dann folgen, 2, feſte Schichten von Sandſchein, mit Ueberbleibſeln von Fiſchen, um kroko- dylartigen Thieren: ſo wie an Pflanzen Mono- cotyledonen. – Hierauf 3, Thonſchiefer, ſchwarzer Kalk, Grauwacke, Kreide. – Dann 4, körniger Feldſpath, Quarz und Granatartige Maſsen, ohne organiſche Gebilde. – Urgebirge.
Die 3te Schicht wird Uebergangsgebirge genannt; man findet hier gleichſam das Aufkeimen des organiſchen Lebens; Bambusſchilf iſt darin ent- halten ein Monocotyledon. Die 2te Schicht iſt das Flötzgebirge, ſecundäres Gebirge; die erſte das
ter-
r 2
<TEI><text><body><divtype="session"n="36"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0337"n="329"/><fwtype="sig"place="top"hand="#pencil">1<lb/></fw><lb/><p>4, Porphyre, ohne und mit Quarz; 5, Syenit, Gneiß,<lb/>
Thonſchiefer. Der Syenit bildet gleichſam einen<lb/>
Uebergang.</p><lb/><p>Betrachtet man von der Oberfläche der Erde<noteplace="right"><hirendition="#u">Monocotyledonen</hi>ſind<lb/>ſolche Baumgewächſe de-<lb/>
ren Stämme keine<lb/>
Jahresringe haben.<lb/>
Palmen, Baumar-<lb/>
tige Farrenkräuter.<lb/></note><lb/>
nach ihrem Mittelpunkte hin, die Schichten, ſo fin-<lb/>
det man zuerſt lockere Schichten, Süßwaſserfor-<lb/>
mationen mit Thieren- und Pflanzenüber-<lb/>
reſten, und zwiſchen letztern Dycotiledonen. –<noteplace="right"><hirendition="#u">Dicotyledonen</hi> haben<lb/>
Jahresringe, wie das<lb/>
Laubholz in der tempe-<lb/>
rirten Zone.</note><lb/>
Dann folgen, 2, feſte Schichten von Sandſchein,<lb/>
mit Ueberbleibſeln von Fiſchen, um kroko-<lb/>
dylartigen Thieren: ſo wie an Pflanzen Mono-<lb/>
cotyledonen. – Hierauf 3, Thonſchiefer, ſchwarzer<lb/>
Kalk, Grauwacke, Kreide. – Dann 4, körniger<lb/>
Feldſpath, Quarz und Gr<hirendition="#u"hand="#pencil">anat</hi>artige Maſsen,<lb/>
ohne organiſche Gebilde. – Urgebirge.</p><lb/><p>Die 3<hirendition="#u">te</hi> Schicht wird Uebergangsgebirge genannt;<lb/>
man findet hier gleichſam das Aufkeimen des<lb/>
organiſchen Lebens; Bambusſchilf iſt darin ent-<lb/>
halten ein Monocotyledon. Die 2te Schicht iſt das<lb/>
Flötzgebirge, ſecundäres Gebirge; die erſte das<lb/><fwtype="catch"place="bottom"><hirendition="#u">ter-</hi></fw><lb/><fwtype="sig"place="bottom"><hirendition="#aq">r</hi> 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[329/0337]
1
4, Porphyre, ohne und mit Quarz; 5, Syenit, Gneiß,
Thonſchiefer. Der Syenit bildet gleichſam einen
Uebergang.
Betrachtet man von der Oberfläche der Erde
nach ihrem Mittelpunkte hin, die Schichten, ſo fin-
det man zuerſt lockere Schichten, Süßwaſserfor-
mationen mit Thieren- und Pflanzenüber-
reſten, und zwiſchen letztern Dycotiledonen. –
Dann folgen, 2, feſte Schichten von Sandſchein,
mit Ueberbleibſeln von Fiſchen, um kroko-
dylartigen Thieren: ſo wie an Pflanzen Mono-
cotyledonen. – Hierauf 3, Thonſchiefer, ſchwarzer
Kalk, Grauwacke, Kreide. – Dann 4, körniger
Feldſpath, Quarz und Granatartige Maſsen,
ohne organiſche Gebilde. – Urgebirge.
Monocotyledonen ſind
ſolche Baumgewächſe de-
ren Stämme keine
Jahresringe haben.
Palmen, Baumar-
tige Farrenkräuter.
Dicotyledonen haben
Jahresringe, wie das
Laubholz in der tempe-
rirten Zone.
Die 3te Schicht wird Uebergangsgebirge genannt;
man findet hier gleichſam das Aufkeimen des
organiſchen Lebens; Bambusſchilf iſt darin ent-
halten ein Monocotyledon. Die 2te Schicht iſt das
Flötzgebirge, ſecundäres Gebirge; die erſte das
ter-
r 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition:
Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde
auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein
entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.
Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden
(S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die
dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern
gekennzeichnet.
Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige
Klammern gekennzeichnet.
[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/337>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.