Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

andern Orten so rein bleibt als er war.
Tenniers verdanken wir diese Beobachtungen,
aus den sich schließen läßt, daß die Güte der
Luft noch von Substanzen abhängen mag, deren
Beschaffenheit wir noch nicht genau kennen.
Daher ist es auch nicht richtig, daß da wo
viele Pflanzen wachsen, weil diese Sauer-
stoff aushauchen, die Luft reiner ist, als wo
dies nicht der Fall ist.

Prevost in Genf hat berechnet, daß durch das
Athmen der Thiere und Pflanzen, die Quanti-
taet des Sauerstoffs die in der Luft vorhanden
ist, in 27,000 Jahren nicht um 0,01 abnehmen
würde.

Die Bestandtheile der Luft sind Sauerstoff 0,21.
Stickstoff nicht ganz 0,79. Kohlensäure 0,001.
Letztere ist etwas geringer im Winter als im
Sommer |: Saussure Sohn :| Man hat lange Zeit
gefragt, ob nicht Wasserstoff in der Luftvorhan-
den wäre, indem man den Regen daraus erklä-
ren wollte, auch selbst die Aeroliten glaubte man
daraus herzuleiten, indem man sie für Körper

hielt, die sich aus einer Menge von Wasserstoff

gebildet
b 3

andern Orten ſo rein bleibt als er war.
Tenniers verdanken wir dieſe Beobachtungen,
aus den ſich ſchließen läßt, daß die Güte der
Luft noch von Subſtanzen abhängen mag, deren
Beſchaffenheit wir noch nicht genau kennen.
Daher iſt es auch nicht richtig, daß da wo
viele Pflanzen wachsen, weil dieſe Sauer-
ſtoff aushauchen, die Luft reiner iſt, als wo
dies nicht der Fall iſt.

Prevoſt in Genf hat berechnet, daß durch das
Athmen der Thiere und Pflanzen, die Quanti-
taet des Sauerſtoffs die in der Luft vorhanden
iſt, in 27,000 Jahren nicht um 0,01 abnehmen
würde.

Die Beſtandtheile der Luft ſind Sauerſtoff 0,21.
Stickſtoff nicht ganz 0,79. Kohlensäure 0,001.
Letztere iſt etwas geringer im Winter als im
Sommer |: Sausſure Sohn :| Man hat lange Zeit
gefragt, ob nicht Waſserſtoff in der Luftvorhan-
den wäre, indem man den Regen daraus erklä-
ren wollte, auch ſelbſt die Aeroliten glaubte man
daraus herzuleiten, indem man ſie für Körper

hielt, die ſich aus einer Menge von Waſserſtoff

gebildet
b 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="43">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <p><pb facs="#f0415" n="409"/>
andern Orten &#x017F;o rein bleibt als er war.<lb/><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117302023 http://d-nb.info/gnd/117302023">Tenniers</persName> verdanken wir die&#x017F;e Beobachtungen,<lb/>
aus den &#x017F;ich &#x017F;chließen läßt, daß die Güte der<lb/>
Luft noch von Sub&#x017F;tanzen abhängen mag, deren<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit wir noch nicht genau kennen.<lb/>
Daher i&#x017F;t es auch nicht richtig, daß da wo<lb/>
viele Pflanzen wachsen, weil die&#x017F;e Sauer-<lb/>
&#x017F;toff aushauchen, die Luft reiner i&#x017F;t, als wo<lb/>
dies nicht der Fall i&#x017F;t.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#u" hand="#pencil"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118855093 http://d-nb.info/gnd/118855093">Prevo&#x017F;t</persName></hi> in Genf hat berechnet, daß durch das<lb/>
Athmen der Thiere und Pflanzen, die Quanti-<lb/>
taet des Sauer&#x017F;toffs die in der Luft vorhanden<lb/>
i&#x017F;t, in 27,000 Jahren nicht um 0,01 abnehmen<lb/>
würde.</p><lb/>
                  <p>Die Be&#x017F;tandtheile der Luft &#x017F;ind Sauer&#x017F;toff 0,21.<lb/>
Stick&#x017F;toff nicht ganz 0,79. Kohlensäure 0,001.<lb/>
Letztere i&#x017F;t etwas geringer im Winter als im<lb/>
Sommer <metamark>|:</metamark> <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117020079 http://d-nb.info/gnd/117020079">Saus&#x017F;ure</persName></hi> Sohn <metamark>:|</metamark> Man hat lange Zeit<lb/>
gefragt, ob nicht Wa&#x017F;ser&#x017F;toff in der Luftvorhan-<lb/>
den wäre, indem man den Regen daraus erklä-<lb/>
ren wollte, auch &#x017F;elb&#x017F;t die Aeroliten glaubte man<lb/>
daraus herzuleiten, indem man &#x017F;ie für <hi rendition="#u" hand="#pencil">Körper</hi><note place="right" hand="#pencil"><metamark/><lb/></note><lb/>
hielt, die &#x017F;ich aus einer Menge von Wa&#x017F;ser&#x017F;toff<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">gebildet</fw><lb/>
<fw type="sig" place="bottom"><hi rendition="#aq">b</hi> 3</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0415] andern Orten ſo rein bleibt als er war. Tenniers verdanken wir dieſe Beobachtungen, aus den ſich ſchließen läßt, daß die Güte der Luft noch von Subſtanzen abhängen mag, deren Beſchaffenheit wir noch nicht genau kennen. Daher iſt es auch nicht richtig, daß da wo viele Pflanzen wachsen, weil dieſe Sauer- ſtoff aushauchen, die Luft reiner iſt, als wo dies nicht der Fall iſt. Prevoſt in Genf hat berechnet, daß durch das Athmen der Thiere und Pflanzen, die Quanti- taet des Sauerſtoffs die in der Luft vorhanden iſt, in 27,000 Jahren nicht um 0,01 abnehmen würde. Die Beſtandtheile der Luft ſind Sauerſtoff 0,21. Stickſtoff nicht ganz 0,79. Kohlensäure 0,001. Letztere iſt etwas geringer im Winter als im Sommer |: Sausſure Sohn :| Man hat lange Zeit gefragt, ob nicht Waſserſtoff in der Luftvorhan- den wäre, indem man den Regen daraus erklä- ren wollte, auch ſelbſt die Aeroliten glaubte man daraus herzuleiten, indem man ſie für Körper hielt, die ſich aus einer Menge von Waſserſtoff gebildet b 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/415
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/415>, abgerufen am 22.11.2024.