man den Typus entdeckt hat, um eine Sprache, man weiß eigentlich nicht warum für die ältere zu halten; es kann dieß aber nur Vertrauen bei denen finden, die auf mühsamen Wege zu einer solchen Erkenntniß gekommen sind.
Schon frühzeitig war man aufmerksam geworden auf Stämme weißer und gelber Farbe, in Aegypten bis man endlich auch schwarze Menschen kennen lernte; es wurden diese Stämme vermehrt durch Vermischungen der Weißen mit den Schwarzen, woraus Mestigen her- vor gingen: die Lybophönizen. - Den Alten bat sich eine Ansicht über das Ganze dar, sie sahen nur immer ein- zelne Völker. Wenn sie aber auch nur Autochtonen und Eingewanderte unterschieden, so beschäftigten sie sich doch auch mit den Eindrücken die das Klima auf das Menschengeschlecht macht; man unterschied auch was man Beständigkeit eines Typus nennen könnte, durans originiscis bemerkt Tacitus in Agricola indem er die klimatische Erscheinungen davon un- terscheidet. - Einem Studus wie es jetzt betrieben wird, stand bei den Alten auch hauptsächlich die Ver- achtung der Barbaren entgegen; dieß zeigt sich besonders bei der Unkenntniß der fremden Sprachen, deren Kenntniß sie auf die Unterschiede hätte führen
können
man den Typus entdeckt hat, um eine Sprache, man weiß eigentlich nicht warum für die ältere zu halten; es kann dieß aber nur Vertrauen bei denen finden, die auf mühſamen Wege zu einer ſolchen Erkenntniß gekommen ſind.
Schon frühzeitig war man aufmerksam geworden auf Stämme weißer und gelber Farbe, in Aegypten bis man endlich auch ſchwarze Menſchen kennen lernte; es wurden dieſe Stämme vermehrt durch Vermiſchungen der Weißen mit den Schwarzen, woraus Meſtigen her- vor gingen: die Lybophönizen. – Den Alten bat ſich eine Ansicht über das Ganze dar, ſie ſahen nur immer ein- zelne Völker. Wenn ſie aber auch nur Autochtonen und Eingewanderte unterſchieden, ſo beſchäftigten ſie ſich doch auch mit den Eindrücken die das Klima auf das Menſchengeſchlecht macht; man unterſchied auch was man Beſtändigkeit eines Typus nennen könnte, durans originiscis bemerkt Tacitus in Agricola indem er die klimatiſche Erſcheinungen davon un- terſcheidet. – Einem Studus wie es jetzt betrieben wird, ſtand bei den Alten auch hauptſächlich die Ver- achtung der Barbaren entgegen; dieß zeigt ſich besonders bei der Unkenntniß der fremden Sprachen, deren Kenntniß ſie auf die Unterſchiede hätte führen
können
<TEI><text><body><divtype="session"n="60"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0633"n="627"/>
man den Typus entdeckt hat, um eine Sprache, man<lb/>
weiß eigentlich nicht warum für die ältere zu halten;<lb/>
es kann dieß aber nur Vertrauen bei denen finden,<lb/>
die auf mühſamen Wege zu einer ſolchen Erkenntniß<lb/>
gekommen ſind.</p><lb/><p>Schon frühzeitig war man aufmerksam geworden<lb/>
auf Stämme weißer und gelber Farbe, in Aegypten<lb/>
bis man endlich auch ſchwarze Menſchen kennen lernte;<lb/>
es wurden dieſe Stämme vermehrt durch Vermiſchungen<lb/>
der Weißen mit den Schwarzen, woraus Meſtigen her-<lb/>
vor gingen: die Lybophönizen. – Den Alten bat ſich eine<lb/>
Ansicht über das Ganze dar, ſie ſahen nur immer ein-<lb/>
zelne Völker. Wenn ſie aber auch nur Autochtonen<lb/>
und Eingewanderte unterſchieden, ſo beſchäftigten<lb/>ſie ſich doch auch mit den Eindrücken die das Klima<lb/>
auf das Menſchengeſchlecht macht; man unterſchied<lb/>
auch was man Beſtändigkeit eines Typus nennen<lb/>
könnte, <hirendition="#aq">durans originiscis</hi> bemerkt <hirendition="#aq">Tacitus</hi> in <hirendition="#aq">Agricola</hi><lb/>
indem er die klimatiſche Erſcheinungen davon un-<lb/>
terſcheidet. – Einem Studus wie es jetzt betrieben<lb/>
wird, ſtand bei den Alten auch hauptſächlich die Ver-<lb/>
achtung der Barbaren entgegen; dieß zeigt ſich<lb/>
besonders bei der Unkenntniß der fremden Sprachen,<lb/>
deren Kenntniß ſie auf die Unterſchiede hätte führen<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#u">können</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[627/0633]
man den Typus entdeckt hat, um eine Sprache, man
weiß eigentlich nicht warum für die ältere zu halten;
es kann dieß aber nur Vertrauen bei denen finden,
die auf mühſamen Wege zu einer ſolchen Erkenntniß
gekommen ſind.
Schon frühzeitig war man aufmerksam geworden
auf Stämme weißer und gelber Farbe, in Aegypten
bis man endlich auch ſchwarze Menſchen kennen lernte;
es wurden dieſe Stämme vermehrt durch Vermiſchungen
der Weißen mit den Schwarzen, woraus Meſtigen her-
vor gingen: die Lybophönizen. – Den Alten bat ſich eine
Ansicht über das Ganze dar, ſie ſahen nur immer ein-
zelne Völker. Wenn ſie aber auch nur Autochtonen
und Eingewanderte unterſchieden, ſo beſchäftigten
ſie ſich doch auch mit den Eindrücken die das Klima
auf das Menſchengeſchlecht macht; man unterſchied
auch was man Beſtändigkeit eines Typus nennen
könnte, durans originiscis bemerkt Tacitus in Agricola
indem er die klimatiſche Erſcheinungen davon un-
terſcheidet. – Einem Studus wie es jetzt betrieben
wird, ſtand bei den Alten auch hauptſächlich die Ver-
achtung der Barbaren entgegen; dieß zeigt ſich
besonders bei der Unkenntniß der fremden Sprachen,
deren Kenntniß ſie auf die Unterſchiede hätte führen
können
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition:
Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde
auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein
entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.
Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden
(S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die
dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern
gekennzeichnet.
Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige
Klammern gekennzeichnet.
[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/633>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.