Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Von der Ode. In: Vermischte Beyträge zur Philosophie und den schönen Wissenschaften, 2,1 (1763), S. 152–177.

Bild:
<< vorherige Seite
[irrelevantes Material - 1 Zeile fehlt]
Von der Ode.
Ein Versuch.

Die Ode ist eines von denjenigen Gedichten, deren Schönheiten man wohl empfunden und bewundert; nie aber die Quellen und Regeln derselben untersucht hat. Man findet in den ältern Kunstrichtern einige zerstreute Anmerkungen, die aber nur einzelne Schönheiten berühren. In den kritischen Schriften des sechszehnten und siebenzehnten Jahrhunderts trifft man das, was Aristoteles, Horaz, Longin etc. gesagt haben, gesammelt an. Allein man unterstand sich nicht, weiter zu gehen; man trat ängstlich in die Fußstapfen dieser großen Geister*). Ist es aus Vorurtheil, aus Ehr-

*) Alle diejenigen, welche entweder über den Aristoteles oder Horaz Erklärungen oder selbst von der Dichtkunst geschrieben haben, bestätigen diesen Satz. Man darf nur den Petr. Victorius, Franc. Robortellus etc. über die Poetik des Aristoteles; den Jac. Grifolus, Franc. Luisinus, Vincentius Madius, Achilles Statius etc. über des Horaz Schreiben an die Pisonen nachschlagen. Was die Ode anbetrifft, so findet man in des Scaligers Poetices L. I. C. 44. u. ff. S. 116-127. nichts, als die Etymologien, die Arten und die historischen Umstände der lyrischen Gedichte. Thom. Campanella hat in seiner Poetica, die zu Paris 1638 in 4. herausgekommen und den vierten Theil der Philosophia rationalis ausmacht, S. 176. u. f. bloß den Gegenstand und das Sylbenmaaß der Ode, und noch dazu sehr unvollständig, abgehandelt. Gerh. Jo. Vossius hat in seinen Poeticarum Institutionum Libris III. Amst. 1647. in 4. im 3. B. S. 60-94. die Etymologie der lyrischen Poesie, er hat die Stellen der Alten gesammelt, in welchen von dem Gegenstande der Ode geredet wird, die Arten derselben angeführt, die Schreibart und das Sylbenmaaß charakterisirt, und die verschiedenen Odendichter der Griechen und Römer genennt.
[irrelevantes Material – 1 Zeile fehlt]
Von der Ode.
Ein Versuch.

Die Ode ist eines von denjenigen Gedichten, deren Schönheiten man wohl empfunden und bewundert; nie aber die Quellen und Regeln derselben untersucht hat. Man findet in den ältern Kunstrichtern einige zerstreute Anmerkungen, die aber nur einzelne Schönheiten berühren. In den kritischen Schriften des sechszehnten und siebenzehnten Jahrhunderts trifft man das, was Aristoteles, Horaz, Longin etc. gesagt haben, gesammelt an. Allein man unterstand sich nicht, weiter zu gehen; man trat ängstlich in die Fußstapfen dieser großen Geister*). Ist es aus Vorurtheil, aus Ehr-

*) Alle diejenigen, welche entweder über den Aristoteles oder Horaz Erklärungen oder selbst von der Dichtkunst geschrieben haben, bestätigen diesen Satz. Man darf nur den Petr. Victorius, Franc. Robortellus etc. über die Poetik des Aristoteles; den Jac. Grifolus, Franc. Luisinus, Vincentius Madius, Achilles Statius etc. über des Horaz Schreiben an die Pisonen nachschlagen. Was die Ode anbetrifft, so findet man in des Scaligers Poetices L. I. C. 44. u. ff. S. 116-127. nichts, als die Etymologien, die Arten und die historischen Umstände der lyrischen Gedichte. Thom. Campanella hat in seiner Poetica, die zu Paris 1638 in 4. herausgekommen und den vierten Theil der Philosophia rationalis ausmacht, S. 176. u. f. bloß den Gegenstand und das Sylbenmaaß der Ode, und noch dazu sehr unvollständig, abgehandelt. Gerh. Jo. Vossius hat in seinen Poeticarum Institutionum Libris III. Amst. 1647. in 4. im 3. B. S. 60-94. die Etymologie der lyrischen Poesie, er hat die Stellen der Alten gesammelt, in welchen von dem Gegenstande der Ode geredet wird, die Arten derselben angeführt, die Schreibart und das Sylbenmaaß charakterisirt, und die verschiedenen Odendichter der Griechen und Römer genennt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0002" n="152"/>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <gap reason="insignificant" unit="lines" quantity="1"/><lb/>
          <head> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Von der Ode.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"> Ein Versuch.</hi> </hi> </head>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Ode ist eines von denjenigen Gedichten, deren Schönheiten man wohl   empfunden und bewundert; nie aber die Quellen und Regeln derselben untersucht   hat. Man findet in den ältern Kunstrichtern einige zerstreute Anmerkungen,   die aber nur einzelne Schönheiten berühren. In den kritischen Schriften   des sechszehnten und siebenzehnten Jahrhunderts trifft man das, was Aristoteles,   Horaz, Longin etc. gesagt haben, gesammelt an. Allein man unterstand sich nicht,   weiter zu gehen; man trat ängstlich in die Fußstapfen dieser   großen Geister<note place="foot" n="*)">Alle diejenigen, welche entweder über den Aristoteles oder       Horaz Erklärungen oder selbst von der Dichtkunst geschrieben haben,       bestätigen diesen Satz. Man darf nur den <hi rendition="#aq">Petr. Victorius, Franc.           Robortellus etc. über die Poetik des Aristoteles; den Jac.               Grifolus, Franc. Luisinus, Vincentius Madius, Achilles Statius etc.</hi> über des Horaz Schreiben an die Pisonen nachschlagen. Was die       Ode anbetrifft, so findet man in des      Scaligers <hi rendition="#aq">Poetices L. I. C.</hi> 44. u. ff. S. 116-127. nichts, als die Etymologien, die Arten und die historischen      Umstände der lyrischen Gedichte. <hi rendition="#aq">Thom. Campanella</hi> hat in seiner Poetica,       die zu Paris 1638 in 4. herausgekommen und den vierten Theil der <hi rendition="#aq">Philosophia rationalis</hi> ausmacht, S. 176. u. f. bloß den       Gegenstand und das Sylbenmaaß der Ode, und noch dazu sehr       unvollständig, abgehandelt. <hi rendition="#aq">Gerh. Jo. Vossius</hi> hat in seinen <hi rendition="#aq">Poeticarum Institutionum Libris III. Amst.</hi> 1647. in 4. im 3.       B. S. 60-94.<note type="editorial"><bibl>Vossius, Garardus Joannes: Poeticarum institutionum libri tres. Amsterdam, 1647, S. 60-94.</bibl><ref target="http://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10522658.html">Online verfügbar: Bayerische StaatsBibliothek digital, abgerufen am 20.08.2018.</ref></note> die Etymologie der lyrischen Poesie, er hat die Stellen       der Alten gesammelt, in welchen von dem Gegenstande der Ode geredet       wird, die Arten derselben angeführt, die Schreibart und das       Sylbenmaaß charakterisirt, und die verschiedenen Odendichter       der Griechen und Römer genennt.      </note>. Ist es aus Vorurtheil, aus Ehr-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0002] _ Von der Ode. Ein Versuch. Die Ode ist eines von denjenigen Gedichten, deren Schönheiten man wohl empfunden und bewundert; nie aber die Quellen und Regeln derselben untersucht hat. Man findet in den ältern Kunstrichtern einige zerstreute Anmerkungen, die aber nur einzelne Schönheiten berühren. In den kritischen Schriften des sechszehnten und siebenzehnten Jahrhunderts trifft man das, was Aristoteles, Horaz, Longin etc. gesagt haben, gesammelt an. Allein man unterstand sich nicht, weiter zu gehen; man trat ängstlich in die Fußstapfen dieser großen Geister *). Ist es aus Vorurtheil, aus Ehr- *) Alle diejenigen, welche entweder über den Aristoteles oder Horaz Erklärungen oder selbst von der Dichtkunst geschrieben haben, bestätigen diesen Satz. Man darf nur den Petr. Victorius, Franc. Robortellus etc. über die Poetik des Aristoteles; den Jac. Grifolus, Franc. Luisinus, Vincentius Madius, Achilles Statius etc. über des Horaz Schreiben an die Pisonen nachschlagen. Was die Ode anbetrifft, so findet man in des Scaligers Poetices L. I. C. 44. u. ff. S. 116-127. nichts, als die Etymologien, die Arten und die historischen Umstände der lyrischen Gedichte. Thom. Campanella hat in seiner Poetica, die zu Paris 1638 in 4. herausgekommen und den vierten Theil der Philosophia rationalis ausmacht, S. 176. u. f. bloß den Gegenstand und das Sylbenmaaß der Ode, und noch dazu sehr unvollständig, abgehandelt. Gerh. Jo. Vossius hat in seinen Poeticarum Institutionum Libris III. Amst. 1647. in 4. im 3. B. S. 60-94. die Etymologie der lyrischen Poesie, er hat die Stellen der Alten gesammelt, in welchen von dem Gegenstande der Ode geredet wird, die Arten derselben angeführt, die Schreibart und das Sylbenmaaß charakterisirt, und die verschiedenen Odendichter der Griechen und Römer genennt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Universität Duisburg-Essen, Projekt Lyriktheorie (Dr. Rudolf Brandmeyer): Bereitstellung der Texttranskription. (2018-07-16T15:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Rahel Gajaneh Hartz: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-16T15:00:00Z)

Weitere Informationen:

Die Transkription erfolgte nach den unter https://www.uni-due.de/lyriktheorie/beiwerk/projekt.html#edition formulierten Richtlinien.

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: keine Angabe;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ode_1763
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ode_1763/2
Zitationshilfe: [N. N.]: Von der Ode. In: Vermischte Beyträge zur Philosophie und den schönen Wissenschaften, 2,1 (1763), S. 152–177, hier S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ode_1763/2>, abgerufen am 21.11.2024.