beide haben Copernicus auf sein System geführt. Seine Rotation ist erst 1800 genauer bestimmt, nicht aber durch die Berge, sondern durch die kleine Atmosphäre die ihn umgiebt, und die sich nicht scharf abschneidet. Harding hat in derselben Längenstreifen bemerkt. Es ist aber sehr zweifelhaft ob er eine Atmosphäre hat, wie die unserer Erde ist, oder ob sie aus einer andern Flüssig- keit besteht. Bei dem Durchgange vor der Sonne hat man diese nicht bemerkt, was sein müßte, wenn sie wie die unserer Erde wäre. Cassini hat zuerst [ihr]seinen Durch- gang beobachtet, und bis jetzt haben wir 21 Beobachtungen. Halley war deshalb nach St. Helena gereist. Der nächste Durchgang wird 1829 und wiederum 1835 in demselben Jahre sein, in welchem man den großen Halleyschen Comet von neuen erwartet.
Die Venus, auch Abend- oder Morgenstern genannt, hat die größte Lichtstärke unter den Planeten; sie ist 3000 mal schwächen als die des Vollmondes, nach den photometrischen Messungen von Lambert. Ihr Durch- messer ist 6 mal kleiner als der der Erde. Sie wälzt sich in 224 Tagen um die Sonne, und legt in jeder Se- cunde 49/10 Meilen in ihrer Bahn zurück. Die Berge auf der Venus sind wie die auf dem Mercur kettenartig zusammenhängend, aber bedeutend höher; Schon L. hat
beide haben Copernicus auf ſein Syſtem geführt. Seine Rotation iſt erſt 1800 genauer beſtimmt, nicht aber durch die Berge, ſondern durch die kleine Atmosphäre die ihn umgiebt, und die ſich nicht ſcharf abſchneidet. Harding hat in derſelben Längenſtreifen bemerkt. Es iſt aber ſehr zweifelhaft ob er eine Atmosphäre hat, wie die unſerer Erde iſt, oder ob ſie aus einer andern Flüſſig- keit beſteht. Bei dem Durchgange vor der Sonne hat man dieſe nicht bemerkt, was ſein müßte, wenn ſie wie die unſerer Erde wäre. Casſini hat zuerſt [ihr]ſeinen Durch- gang beobachtet, und bis jetzt haben wir 21 Beobachtungen. Halley war deshalb nach St. Helena gereiſt. Der nächſte Durchgang wird 1829 und wiederum 1835 in demſelben Jahre ſein, in welchem man den großen Halleyſchen Comet von neuen erwartet.
Die Venus, auch Abend- oder Morgenſtern genannt, hat die größte Lichtſtärke unter den Planeten; ſie iſt 3000 mal ſchwächen als die des Vollmondes, nach den photometriſchen Meſſungen von Lambert. Ihr Durch- meſſer iſt 6 mal kleiner als der der Erde. Sie wälzt ſich in 224 Tagen um die Sonne, und legt in jeder Se- cunde 49/10 Meilen in ihrer Bahn zurück. Die Berge auf der Venus ſind wie die auf dem Mercur kettenartig zuſammenhängend, aber bedeutend höher; Schon L. hat
<TEI><text><body><divtype="session"n="21"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0141"n="135."/>
beide haben <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118565273 http://d-nb.info/gnd/118565273">Copernicus</persName></hi> auf ſein Syſtem geführt. Seine<lb/>
Rotation iſt erſt 1800 genauer beſtimmt, nicht aber durch<lb/>
die Berge, ſondern durch die kleine Atmosphäre die ihn<lb/>
umgiebt, und die ſich nicht ſcharf abſchneidet. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116474580 http://d-nb.info/gnd/116474580">Harding</persName></hi><lb/>
hat in derſelben Längenſtreifen bemerkt. Es iſt aber<lb/>ſehr zweifelhaft ob er eine Atmosphäre hat, wie die<lb/>
unſerer Erde iſt, oder ob ſie aus einer andern Flüſſig-<lb/>
keit beſteht. Bei dem Durchgange vor der Sonne hat<lb/>
man dieſe nicht bemerkt, was ſein müßte, wenn ſie wie<lb/>
die unſerer Erde wäre. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Casſini</persName></hi> hat zuerſt <subst><delrendition="#ow"><suppliedreason="covered"resp="#BF">ihr</supplied></del><addplace="across">ſein</add></subst>en Durch-<lb/>
gang beobachtet, und bis jetzt haben wir 21 Beobachtungen.<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halley</persName></hi> war deshalb nach <hirendition="#aq">St. Helena</hi> gereiſt. Der nächſte<lb/>
Durchgang wird 1829 und wiederum 1835 in demſelben Jahre<lb/>ſein, in welchem man den großen <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halley</persName>ſchen</hi> Comet von<lb/>
neuen erwartet.</p><lb/><p>Die <hirendition="#u">Venus,</hi> auch Abend- oder Morgenſtern genannt,<lb/>
hat die größte Lichtſtärke unter den Planeten; ſie iſt<lb/>
3000 mal ſchwächen als die des Vollmondes, nach den<lb/>
photometriſchen Meſſungen von <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118568876 http://d-nb.info/gnd/118568876">Lambert</persName>.</hi> Ihr Durch-<lb/>
meſſer iſt 6 mal kleiner als der der Erde. Sie wälzt<lb/>ſich in 224 Tagen um die Sonne, und <unclearreason="illegible"cert="low"resp="#BF">l</unclear>egt in jeder Se-<lb/>
cunde 4<hirendition="#sup">9</hi>/<hirendition="#sub">10</hi> Meilen in ihrer Bahn zurück. Die Berge auf<lb/>
der Venus ſind wie die auf <choice><abbr>de</abbr><expanresp="#BF">dem</expan></choice> Mercur kettenartig<lb/>
zuſammenhängend, aber bedeutend höher; Schon <hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117573752 http://d-nb.info/gnd/117573752">L.</persName></hi> hat<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[135./0141]
beide haben Copernicus auf ſein Syſtem geführt. Seine
Rotation iſt erſt 1800 genauer beſtimmt, nicht aber durch
die Berge, ſondern durch die kleine Atmosphäre die ihn
umgiebt, und die ſich nicht ſcharf abſchneidet. Harding
hat in derſelben Längenſtreifen bemerkt. Es iſt aber
ſehr zweifelhaft ob er eine Atmosphäre hat, wie die
unſerer Erde iſt, oder ob ſie aus einer andern Flüſſig-
keit beſteht. Bei dem Durchgange vor der Sonne hat
man dieſe nicht bemerkt, was ſein müßte, wenn ſie wie
die unſerer Erde wäre. Casſini hat zuerſt ſeinen Durch-
gang beobachtet, und bis jetzt haben wir 21 Beobachtungen.
Halley war deshalb nach St. Helena gereiſt. Der nächſte
Durchgang wird 1829 und wiederum 1835 in demſelben Jahre
ſein, in welchem man den großen Halleyſchen Comet von
neuen erwartet.
Die Venus, auch Abend- oder Morgenſtern genannt,
hat die größte Lichtſtärke unter den Planeten; ſie iſt
3000 mal ſchwächen als die des Vollmondes, nach den
photometriſchen Meſſungen von Lambert. Ihr Durch-
meſſer iſt 6 mal kleiner als der der Erde. Sie wälzt
ſich in 224 Tagen um die Sonne, und legt in jeder Se-
cunde 49/10 Meilen in ihrer Bahn zurück. Die Berge auf
der Venus ſind wie die auf de Mercur kettenartig
zuſammenhängend, aber bedeutend höher; Schon L. hat
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 135.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/141>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.