Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

beide haben Copernicus auf sein System geführt. Seine
Rotation ist erst 1800 genauer bestimmt, nicht aber durch
die Berge, sondern durch die kleine Atmosphäre die ihn
umgiebt, und die sich nicht scharf abschneidet. Harding
hat in derselben Längenstreifen bemerkt. Es ist aber
sehr zweifelhaft ob er eine Atmosphäre hat, wie die
unserer Erde ist, oder ob sie aus einer andern Flüssig-
keit besteht. Bei dem Durchgange vor der Sonne hat
man diese nicht bemerkt, was sein müßte, wenn sie wie
die unserer Erde wäre. Cassini hat zuerst [ihr]seinen Durch-
gang beobachtet, und bis jetzt haben wir 21 Beobachtungen.
Halley war deshalb nach St. Helena gereist. Der nächste
Durchgang wird 1829 und wiederum 1835 in demselben Jahre
sein, in welchem man den großen Halleyschen Comet von
neuen erwartet.

Die Venus, auch Abend- oder Morgenstern genannt,
hat die größte Lichtstärke unter den Planeten; sie ist
3000 mal schwächen als die des Vollmondes, nach den
photometrischen Messungen von Lambert. Ihr Durch-
messer ist 6 mal kleiner als der der Erde. Sie wälzt
sich in 224 Tagen um die Sonne, und legt in jeder Se-
cunde 49/10 Meilen in ihrer Bahn zurück. Die Berge auf
der Venus sind wie die auf dem Mercur kettenartig
zusammenhängend, aber bedeutend höher; Schon L. hat

beide haben Copernicus auf ſein Syſtem geführt. Seine
Rotation iſt erſt 1800 genauer beſtimmt, nicht aber durch
die Berge, ſondern durch die kleine Atmosphäre die ihn
umgiebt, und die ſich nicht ſcharf abſchneidet. Harding
hat in derſelben Längenſtreifen bemerkt. Es iſt aber
ſehr zweifelhaft ob er eine Atmosphäre hat, wie die
unſerer Erde iſt, oder ob ſie aus einer andern Flüſſig-
keit beſteht. Bei dem Durchgange vor der Sonne hat
man dieſe nicht bemerkt, was ſein müßte, wenn ſie wie
die unſerer Erde wäre. Casſini hat zuerſt [ihr]ſeinen Durch-
gang beobachtet, und bis jetzt haben wir 21 Beobachtungen.
Halley war deshalb nach St. Helena gereiſt. Der nächſte
Durchgang wird 1829 und wiederum 1835 in demſelben Jahre
ſein, in welchem man den großen Halleyſchen Comet von
neuen erwartet.

Die Venus, auch Abend- oder Morgenſtern genannt,
hat die größte Lichtſtärke unter den Planeten; ſie iſt
3000 mal ſchwächen als die des Vollmondes, nach den
photometriſchen Meſſungen von Lambert. Ihr Durch-
meſſer iſt 6 mal kleiner als der der Erde. Sie wälzt
ſich in 224 Tagen um die Sonne, und legt in jeder Se-
cunde 49/10 Meilen in ihrer Bahn zurück. Die Berge auf
der Venus ſind wie die auf dem Mercur kettenartig
zuſammenhängend, aber bedeutend höher; Schon L. hat

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="21">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0141" n="135."/>
beide haben <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118565273 http://d-nb.info/gnd/118565273">Copernicus</persName></hi> auf &#x017F;ein Sy&#x017F;tem geführt. Seine<lb/>
Rotation i&#x017F;t er&#x017F;t 1800 genauer be&#x017F;timmt, nicht aber durch<lb/>
die Berge, &#x017F;ondern durch die kleine Atmosphäre die ihn<lb/>
umgiebt, und die &#x017F;ich nicht &#x017F;charf ab&#x017F;chneidet. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116474580 http://d-nb.info/gnd/116474580">Harding</persName></hi><lb/>
hat in der&#x017F;elben Längen&#x017F;treifen bemerkt. Es i&#x017F;t aber<lb/>
&#x017F;ehr zweifelhaft ob er eine Atmosphäre hat, wie die<lb/>
un&#x017F;erer Erde i&#x017F;t, oder ob &#x017F;ie aus einer andern Flü&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
keit be&#x017F;teht. Bei dem Durchgange vor der Sonne hat<lb/>
man die&#x017F;e nicht bemerkt, was &#x017F;ein müßte, wenn &#x017F;ie wie<lb/>
die un&#x017F;erer Erde wäre. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Cas&#x017F;ini</persName></hi> hat zuer&#x017F;t <subst><del rendition="#ow"><supplied reason="covered" resp="#BF">ihr</supplied></del><add place="across">&#x017F;ein</add></subst>en Durch-<lb/>
gang beobachtet, und bis jetzt haben wir 21 Beobachtungen.<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halley</persName></hi> war deshalb nach <hi rendition="#aq">St. Helena</hi> gerei&#x017F;t. Der näch&#x017F;te<lb/>
Durchgang wird 1829 und wiederum 1835 in dem&#x017F;elben Jahre<lb/>
&#x017F;ein, in welchem man den großen <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halley</persName>&#x017F;chen</hi> Comet von<lb/>
neuen erwartet.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#u">Venus,</hi> auch Abend- oder Morgen&#x017F;tern genannt,<lb/>
hat die größte Licht&#x017F;tärke unter den Planeten; &#x017F;ie i&#x017F;t<lb/>
3000 mal &#x017F;chwächen als die des Vollmondes, nach den<lb/>
photometri&#x017F;chen Me&#x017F;&#x017F;ungen von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118568876 http://d-nb.info/gnd/118568876">Lambert</persName>.</hi> Ihr Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t 6 mal kleiner als der der Erde. Sie wälzt<lb/>
&#x017F;ich in 224 Tagen um die Sonne, und <unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">l</unclear>egt in jeder Se-<lb/>
cunde 4<hi rendition="#sup">9</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi> Meilen in ihrer Bahn zurück. Die Berge auf<lb/>
der Venus &#x017F;ind wie die auf <choice><abbr>de&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">dem</expan></choice> Mercur kettenartig<lb/>
zu&#x017F;ammenhängend, aber bedeutend höher; Schon <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117573752 http://d-nb.info/gnd/117573752">L.</persName></hi> hat<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135./0141] beide haben Copernicus auf ſein Syſtem geführt. Seine Rotation iſt erſt 1800 genauer beſtimmt, nicht aber durch die Berge, ſondern durch die kleine Atmosphäre die ihn umgiebt, und die ſich nicht ſcharf abſchneidet. Harding hat in derſelben Längenſtreifen bemerkt. Es iſt aber ſehr zweifelhaft ob er eine Atmosphäre hat, wie die unſerer Erde iſt, oder ob ſie aus einer andern Flüſſig- keit beſteht. Bei dem Durchgange vor der Sonne hat man dieſe nicht bemerkt, was ſein müßte, wenn ſie wie die unſerer Erde wäre. Casſini hat zuerſt ſeinen Durch- gang beobachtet, und bis jetzt haben wir 21 Beobachtungen. Halley war deshalb nach St. Helena gereiſt. Der nächſte Durchgang wird 1829 und wiederum 1835 in demſelben Jahre ſein, in welchem man den großen Halleyſchen Comet von neuen erwartet. Die Venus, auch Abend- oder Morgenſtern genannt, hat die größte Lichtſtärke unter den Planeten; ſie iſt 3000 mal ſchwächen als die des Vollmondes, nach den photometriſchen Meſſungen von Lambert. Ihr Durch- meſſer iſt 6 mal kleiner als der der Erde. Sie wälzt ſich in 224 Tagen um die Sonne, und legt in jeder Se- cunde 49/10 Meilen in ihrer Bahn zurück. Die Berge auf der Venus ſind wie die auf de Mercur kettenartig zuſammenhängend, aber bedeutend höher; Schon L. hat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/141
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 135.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/141>, abgerufen am 04.12.2024.