Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

die Chaldäer glaubten an eine bestimmte Wiederkehr,
und letztern besonders rühmten sich dieses vorher sagen zu
können. Wegen der Aehnlichkeit wovon dies aber nur
Muthmaßungen, so glaubte Seneca z. B. daß der zur
Zeit des Nero, derselbe gewesen sei, der beim Tode des
Julius Caesar erschien. Noch am Ende des 15ten und anfangs
des 16ten Jahrhunderts glaubte Acosta daß ihr Schweif mit
den Passatwinden in Verbindung stände, da er von Osten
nach Westen gerichtet sei. Auch von der Meinung ist
man zurückgekehrt, daß es Meteore sein sollten.

Ihr Character ist, daß sie sich in sehr excentrischen
Ellipsen bewegen. Der Herzog Parsi von Northumberland
erkannte dies zuerst gegen Ende des 17ten Jahrhunderts,
und der Prediger Dörfel zu Plauen machte die Beob-
achtung 1680 daß sie eine parabolische Bahn haben, doch
Newton hat sie zuerst berechnet. Die eigentliche Theorie
ist von Halley der den Comet von 1682 beobachtete.
Man hat geglaubt einen Uebergang der kleinere Planeten
zu den Cometen zu finden, wegen ihrer excentrischen Bahn;
auch hat man von Nebel gesprochen die sie einhüllen. Die
Planeten bewegen sich aber nur, wie auch schon erwähnt,
von Westen nach Osten, die Cometen dagegen nach
allen Richtungen.

Bei den Cometen muß man dreierlei unterscheiden,

die Chaldäer glaubten an eine beſtimmte Wiederkehr,
und letztern beſonders rühmten ſich dieſes vorher ſagen zu
können. Wegen der Aehnlichkeit wovon dies aber nur
Muthmaßungen, ſo glaubte Seneca z. B. daß der zur
Zeit des Nero, derſelbe geweſen ſei, der beim Tode des
Julius Caeſar erſchien. Noch am Ende des 15ten und anfangs
des 16ten Jahrhunderts glaubte Acoſta daß ihr Schweif mit
den Paſſatwinden in Verbindung ſtände, da er von Oſten
nach Weſten gerichtet ſei. Auch von der Meinung iſt
man zurückgekehrt, daß es Meteore ſein ſollten.

Ihr Character iſt, daß ſie ſich in ſehr excentriſchen
Ellipſen bewegen. Der Herzog Parſi von Northumberland
erkannte dies zuerſt gegen Ende des 17ten Jahrhunderts,
und der Prediger Dörfel zu Plauen machte die Beob-
achtung 1680 daß ſie eine paraboliſche Bahn haben, doch
Newton hat ſie zuerſt berechnet. Die eigentliche Theorie
iſt von Halley der den Comet von 1682 beobachtete.
Man hat geglaubt einen Uebergang der kleinere Planeten
zu den Cometen zu finden, wegen ihrer excentriſchen Bahn;
auch hat man von Nebel geſprochen die ſie einhüllen. Die
Planeten bewegen ſich aber nur, wie auch ſchon erwähnt,
von Weſten nach Oſten, die Cometen dagegen nach
allen Richtungen.

Bei den Cometen muß man dreierlei unterſcheiden,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="24">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0163" n="157."/>
die Chaldäer glaubten an eine be&#x017F;timmte Wiederkehr,<lb/>
und letztern be&#x017F;onders rühmten &#x017F;ich die&#x017F;es vorher &#x017F;agen zu<lb/>
können. Wegen der Aehnlichkeit wovon dies aber nur<lb/>
Muthmaßungen, &#x017F;o glaubte <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118613200 http://d-nb.info/gnd/118613200">Seneca</persName></hi> z. B. daß der zur<lb/>
Zeit des <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118586998 http://d-nb.info/gnd/118586998">Nero</persName>,</hi> der&#x017F;elbe gewe&#x017F;en &#x017F;ei, der beim Tode des<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118518275 http://d-nb.info/gnd/118518275">Julius Cae&#x017F;ar</persName></hi> er&#x017F;chien. Noch am Ende des 15<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> und anfangs<lb/>
des 16<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Jahrhunderts glaubte <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-12116117X http://d-nb.info/gnd/12116117X">Aco&#x017F;ta</persName></hi> daß ihr Schweif mit<lb/>
den Pa&#x017F;&#x017F;atwinden in Verbindung &#x017F;tände, da er von O&#x017F;ten<lb/>
nach We&#x017F;ten gerichtet &#x017F;ei. Auch von der Meinung i&#x017F;t<lb/>
man zurückgekehrt, daß es Meteore &#x017F;ein &#x017F;ollten.</p><lb/>
            <p>Ihr Character i&#x017F;t, daß &#x017F;ie &#x017F;ich in &#x017F;ehr excentri&#x017F;chen<lb/>
Ellip&#x017F;en bewegen. Der Herzog <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-133338592 http://d-nb.info/gnd/133338592"><hi rendition="#aq">Par&#x017F;i</hi> von Northumberland</persName><lb/>
erkannte dies zuer&#x017F;t gegen Ende des 17<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Jahrhunderts,<lb/>
und der Prediger <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11948689X http://d-nb.info/gnd/11948689X">Dörfel</persName></hi> zu Plauen machte die Beob-<lb/>
achtung 1680 daß &#x017F;ie eine paraboli&#x017F;che Bahn haben, doch<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118587544 http://d-nb.info/gnd/118587544">Newton</persName></hi> hat &#x017F;ie zuer&#x017F;t berechnet. Die eigentliche Theorie<lb/>
i&#x017F;t von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halley</persName></hi> der den Comet von 1682 beobachtete.<lb/>
Man hat geglaubt einen Uebergang der kleinere Planeten<lb/>
zu den Cometen zu finden, wegen ihrer excentri&#x017F;chen Bahn;<lb/>
auch hat man von Nebel ge&#x017F;prochen die &#x017F;ie einhüllen. Die<lb/>
Planeten bewegen &#x017F;ich aber nur, wie auch &#x017F;chon erwähnt,<lb/>
von We&#x017F;ten nach O&#x017F;ten, die Cometen dagegen nach<lb/>
allen Richtungen.</p><lb/>
            <p>Bei den Cometen muß man dreierlei unter&#x017F;cheiden,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157./0163] die Chaldäer glaubten an eine beſtimmte Wiederkehr, und letztern beſonders rühmten ſich dieſes vorher ſagen zu können. Wegen der Aehnlichkeit wovon dies aber nur Muthmaßungen, ſo glaubte Seneca z. B. daß der zur Zeit des Nero, derſelbe geweſen ſei, der beim Tode des Julius Caeſar erſchien. Noch am Ende des 15t und anfangs des 16t Jahrhunderts glaubte Acoſta daß ihr Schweif mit den Paſſatwinden in Verbindung ſtände, da er von Oſten nach Weſten gerichtet ſei. Auch von der Meinung iſt man zurückgekehrt, daß es Meteore ſein ſollten. Ihr Character iſt, daß ſie ſich in ſehr excentriſchen Ellipſen bewegen. Der Herzog Parſi von Northumberland erkannte dies zuerſt gegen Ende des 17t Jahrhunderts, und der Prediger Dörfel zu Plauen machte die Beob- achtung 1680 daß ſie eine paraboliſche Bahn haben, doch Newton hat ſie zuerſt berechnet. Die eigentliche Theorie iſt von Halley der den Comet von 1682 beobachtete. Man hat geglaubt einen Uebergang der kleinere Planeten zu den Cometen zu finden, wegen ihrer excentriſchen Bahn; auch hat man von Nebel geſprochen die ſie einhüllen. Die Planeten bewegen ſich aber nur, wie auch ſchon erwähnt, von Weſten nach Oſten, die Cometen dagegen nach allen Richtungen. Bei den Cometen muß man dreierlei unterſcheiden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/163
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 157.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/163>, abgerufen am 04.12.2024.