den Kern, die Hülle und den Schweif. - Zwischen dem Kerne und der Dunsthülle ist eigentlich kein Unterschied, er ist nur eine Verdickung der Materie, und ist nicht so abgesondert wie man anfangs glaubte. Die Durch- sichtigkeit des Kerns ist so groß, daß Herschel den 9tenNov. 1795 einen Doppelstern der 12ten und 13ten Grösse durch den Kern gesehen hat. La Hire glaubte [unleserliches Material - 1 Wort fehlt]Phasen gesehen zu haben. Die Kerne sind aber so unförmig, daß man hierauf keinen Werth legen muß. Die Cometen haben kein eigenes Licht, es ist nur von der Sonne reflectirtes Licht. HerrOlbers hatte berechnet, daß der Comet von 1819 eine halbe Stunde vor der Sonnenscheibe müsse gestanden haben, doch die sich widersprechenden Beob- achtungen der Sonne an diesem Tage haben kein Resultat gegeben. Die Dunsthülle hängt nicht mit dem Schweife zusammen; 1811 war ein dunkler Raum zwischen, Schweif und Hülle. Gallilei hat den Schweif für Flammen ge- halten. Wenn sich die Cometen der Sonne nähere, so wird ihr Schweif auf Kosten der Hülle größer. Es giebt Cometen sogar mit 6 Schweifen, aber auch schweiflose wie der 2te Comet von 1811. Bei dem von 1623 war der Schweif so getheilt, daß beide Hälften concentrisch gegen einander standen. Der von 1780 hatte einen sehr großen
den Kern, die Hülle und den Schweif. – Zwiſchen dem Kerne und der Dunſthülle iſt eigentlich kein Unterſchied, er iſt nur eine Verdickung der Materie, und iſt nicht ſo abgeſondert wie man anfangs glaubte. Die Durch- ſichtigkeit des Kerns iſt ſo groß, daß Herſchel den 9tenNov. 1795 einen Doppelſtern der 12ten und 13ten Gröſſe durch den Kern geſehen hat. La Hire glaubte [unleserliches Material – 1 Wort fehlt]Phaſen geſehen zu haben. Die Kerne ſind aber ſo unförmig, daß man hierauf keinen Werth legen muß. Die Cometen haben kein eigenes Licht, es iſt nur von der Sonne reflectirtes Licht. HerrOlbers hatte berechnet, daß der Comet von 1819 eine halbe Stunde vor der Sonnenſcheibe müſſe geſtanden haben, doch die ſich widerſprechenden Beob- achtungen der Sonne an dieſem Tage haben kein Reſultat gegeben. Die Dunſthülle hängt nicht mit dem Schweife zuſammen; 1811 war ein dunkler Raum zwiſchen, Schweif und Hülle. Gallilei hat den Schweif für Flammen ge- halten. Wenn ſich die Cometen der Sonne nähere, ſo wird ihr Schweif auf Koſten der Hülle größer. Es giebt Cometen ſogar mit 6 Schweifen, aber auch ſchweifloſe wie der 2te Comet von 1811. Bei dem von 1623 war der Schweif ſo getheilt, daß beide Hälften concentriſch gegen einander ſtanden. Der von 1780 hatte einen ſehr großen
<TEI><text><body><divtype="session"n="24"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0164"n="158."/>
den Kern, die Hülle und den Schweif. – Zwiſchen dem<lb/>
Kerne und der Dunſthülle iſt eigentlich kein Unterſchied,<lb/>
er iſt nur eine Verdickung der Materie, und iſt nicht<lb/>ſo abgeſondert wie man anfangs glaubte. Die Durch-<lb/>ſichtigkeit des Kerns iſt ſo groß, daß <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName></hi> den<lb/>
9<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice><hirendition="#aq">Nov.</hi> 1795 einen Doppelſtern der 12<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> und 13<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Gröſſe<lb/>
durch den Kern geſehen hat. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117573752 http://d-nb.info/gnd/117573752">La Hire</persName></hi> glaubte <subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="words"quantity="1"/></del><addplace="across">Phaſen</add></subst><lb/>
geſehen zu haben. Die Kerne ſind aber ſo unförmig,<lb/>
daß man hierauf keinen Werth legen muß. Die Cometen<lb/>
haben kein eigenes Licht, es iſt nur von der Sonne<lb/>
reflectirtes Licht. <choice><abbr>H</abbr><expanresp="#BF">Herr</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> hat<addplace="intralinear">te</add> berechnet, daß der<lb/>
Comet von 1819 eine halbe Stunde vor der Sonnenſcheibe<lb/>
müſſe geſtanden haben, doch die ſich widerſprechenden Beob-<lb/>
achtungen der Sonne an dieſem Tage haben kein Reſultat<lb/>
gegeben. Die Dunſthülle hängt nicht mit dem Schweife<lb/>
zuſammen; 1811 war ein dunkler Raum zwiſchen, Schweif<lb/>
und Hülle. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118537229 http://d-nb.info/gnd/118537229">Gallilei</persName></hi> hat den Schweif für Flammen ge-<lb/>
halten. Wenn ſich die Cometen der Sonne nähere, ſo<lb/>
wird ihr Schweif auf Koſten der Hülle größer. Es giebt<lb/>
Cometen ſogar mit 6 Schweifen, aber auch ſchweifloſe wie<lb/>
der 2<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">te</hi></reg></choice> Comet von 1811. Bei dem von 1623 war der<lb/>
Schweif ſo getheilt, daß beide Hälften concentriſch gegen<lb/>
einander ſtanden. Der von 1780 hatte einen ſehr großen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[158./0164]
den Kern, die Hülle und den Schweif. – Zwiſchen dem
Kerne und der Dunſthülle iſt eigentlich kein Unterſchied,
er iſt nur eine Verdickung der Materie, und iſt nicht
ſo abgeſondert wie man anfangs glaubte. Die Durch-
ſichtigkeit des Kerns iſt ſo groß, daß Herſchel den
9t Nov. 1795 einen Doppelſtern der 12t und 13t Gröſſe
durch den Kern geſehen hat. La Hire glaubte Phaſen
geſehen zu haben. Die Kerne ſind aber ſo unförmig,
daß man hierauf keinen Werth legen muß. Die Cometen
haben kein eigenes Licht, es iſt nur von der Sonne
reflectirtes Licht. H Olbers hatte berechnet, daß der
Comet von 1819 eine halbe Stunde vor der Sonnenſcheibe
müſſe geſtanden haben, doch die ſich widerſprechenden Beob-
achtungen der Sonne an dieſem Tage haben kein Reſultat
gegeben. Die Dunſthülle hängt nicht mit dem Schweife
zuſammen; 1811 war ein dunkler Raum zwiſchen, Schweif
und Hülle. Gallilei hat den Schweif für Flammen ge-
halten. Wenn ſich die Cometen der Sonne nähere, ſo
wird ihr Schweif auf Koſten der Hülle größer. Es giebt
Cometen ſogar mit 6 Schweifen, aber auch ſchweifloſe wie
der 2t Comet von 1811. Bei dem von 1623 war der
Schweif ſo getheilt, daß beide Hälften concentriſch gegen
einander ſtanden. Der von 1780 hatte einen ſehr großen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 158.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/164>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.