Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Schweif, so daß wenn er im Meridian stand, sein Schweif
noch den Horizont berührte. Der von 1640 hat 2 Schweife
gehabt. Man hat geglaubt daß der Schweif immer mit der
Sonne stehen müße, aber der von 1823 hatte 2 Schweife,
einen gewöhnlichen, und einen der gegen die Sonne gerichtet
war, sie machten gegen einander einen Winkel von 160°.
Beim Enckeschen-Comet glaubte Herr Dümler in Paramatta
eine Rotation des Schweife's bemerkt zu haben. Es ist
gewiß daß sie bei ihrem Wiedererscheinen nicht unver-
ändert bleiben. Beim Halleyschen Comet wurde der Schweif
immer kleiner. Der von 1811 ist von Herschel gemessen,
der Kern hatte nur 93 Meilen im Durchmesser, die Hülle
27000 Meilen, und die Länge des Schweifes betrug
22,000,000 Meilen. Die [unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]Pha[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]sen welche La Hire bemerkt
haben wollte sind falsch, wenn hat ein etwas Aehnliches
wieder gesehen. Bei dem im Juli 1819 gesehenen Comet
hat Herr Arago gefunden, daß sein Schweif polarisirtes Licht
hat. Vereint mit Herrn Arago habe ich diese Untersuchungen
angestellt, und wir fanden, daß das Licht der Kapelle
dasselbe sei, bei jenem war es nur schwächer.

Die Zahl der Cometen ist schwer zu bestimmen. Man
hat historische Angaben bis 400 etwa, wovon 128 wirklich
beobachtet sind. Im 17ten Jahrhundert sind nur 10 gesehen;
im 18ten 65, und in unsern Jahrhundert schon 4 mit blossen

Schweif, ſo daß wenn er im Meridian ſtand, ſein Schweif
noch den Horizont berührte. Der von 1640 hat 2 Schweife
gehabt. Man hat geglaubt daß der Schweif immer mit der
Sonne ſtehen müße, aber der von 1823 hatte 2 Schweife,
einen gewöhnlichen, und einen der gegen die Sonne gerichtet
war, ſie machten gegen einander einen Winkel von 160°.
Beim Enckeſchen-Comet glaubte Herr Dümler in Paramatta
eine Rotation des Schweife’s bemerkt zu haben. Es iſt
gewiß daß ſie bei ihrem Wiedererſcheinen nicht unver-
ändert bleiben. Beim Halleyſchen Comet wurde der Schweif
immer kleiner. Der von 1811 iſt von Herſchel gemeſſen,
der Kern hatte nur 93 Meilen im Durchmeſſer, die Hülle
27000 Meilen, und die Länge des Schweifes betrug
22,000,000 Meilen. Die [unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]Pha[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ſen welche La Hire bemerkt
haben wollte ſind falſch, wenn hat ein etwas Aehnliches
wieder geſehen. Bei dem im Juli 1819 geſehenen Comet
hat Herr Arago gefunden, daß ſein Schweif polariſirtes Licht
hat. Vereint mit Herrn Arago habe ich dieſe Unterſuchungen
angeſtellt, und wir fanden, daß das Licht der Kapelle
daſſelbe ſei, bei jenem war es nur ſchwächer.

Die Zahl der Cometen iſt ſchwer zu beſtimmen. Man
hat hiſtoriſche Angaben bis 400 etwa, wovon 128 wirklich
beobachtet ſind. Im 17ten Jahrhundert ſind nur 10 geſehen;
im 18ten 65, und in unſern Jahrhundert ſchon 4 mit bloſſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="24">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0165" n="159."/>
Schweif, &#x017F;o daß wenn er im Meridian &#x017F;tand, &#x017F;ein Schweif<lb/>
noch den Horizont berührte. Der von 1640 hat 2 Schweife<lb/>
gehabt. Man hat geglaubt daß der Schweif immer mit der<lb/>
Sonne &#x017F;tehen müße, aber der von 1823 hatte 2 Schweife,<lb/>
einen gewöhnlichen, und einen der gegen die Sonne gerichtet<lb/>
war, &#x017F;ie machten gegen einander einen Winkel von 160°.<lb/>
Beim <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Encke</persName>&#x017F;chen-Comet glaubte <choice><abbr>H&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-102456828 http://d-nb.info/gnd/102456828">Dümler</persName></hi> in Paramatta<lb/>
eine Rotation des Schweife&#x2019;s bemerkt zu haben. Es i&#x017F;t<lb/>
gewiß daß &#x017F;ie bei ihrem Wiederer&#x017F;cheinen nicht unver-<lb/>
ändert bleiben. Beim <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halley</persName>&#x017F;chen</hi> Comet wurde der Schweif<lb/>
immer kleiner. Der von 1811 i&#x017F;t von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName></hi> geme&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
der Kern hatte nur 93 Meilen im Durchme&#x017F;&#x017F;er, die Hülle<lb/>
27000 Meilen, und die Länge des Schweifes betrug<lb/>
22,000,000 Meilen. Die <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/></del><add place="across">Ph</add></subst>a<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">&#x017F;</add></subst>en welche <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117573752 http://d-nb.info/gnd/117573752">La Hire</persName></hi> bemerkt<lb/>
haben wollte &#x017F;ind fal&#x017F;ch, wenn hat ein etwas Aehnliches<lb/>
wieder ge&#x017F;ehen. Bei dem im Juli 1819 ge&#x017F;ehenen Comet<lb/>
hat <choice><abbr>H&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> gefunden, daß &#x017F;ein Schweif polari&#x017F;irtes Licht<lb/>
hat. Vereint mit <choice><abbr>H&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Herrn</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName></hi> habe ich die&#x017F;e Unter&#x017F;uchungen<lb/>
ange&#x017F;tellt, und wir fanden, daß das Licht der Kapelle<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;ei, bei jenem war es nur &#x017F;chwächer.</p><lb/>
            <p>Die Zahl der Cometen i&#x017F;t &#x017F;chwer zu be&#x017F;timmen. Man<lb/>
hat hi&#x017F;tori&#x017F;che Angaben bis 400 etwa, wovon 128 wirklich<lb/>
beobachtet &#x017F;ind. Im 17<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Jahrhundert &#x017F;ind nur 10 ge&#x017F;ehen;<lb/>
im 18<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> 65, und in un&#x017F;ern Jahrhundert &#x017F;chon 4 mit <hi rendition="#u">blo&#x017F;&#x017F;en</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159./0165] Schweif, ſo daß wenn er im Meridian ſtand, ſein Schweif noch den Horizont berührte. Der von 1640 hat 2 Schweife gehabt. Man hat geglaubt daß der Schweif immer mit der Sonne ſtehen müße, aber der von 1823 hatte 2 Schweife, einen gewöhnlichen, und einen der gegen die Sonne gerichtet war, ſie machten gegen einander einen Winkel von 160°. Beim Enckeſchen-Comet glaubte H Dümler in Paramatta eine Rotation des Schweife’s bemerkt zu haben. Es iſt gewiß daß ſie bei ihrem Wiedererſcheinen nicht unver- ändert bleiben. Beim Halleyſchen Comet wurde der Schweif immer kleiner. Der von 1811 iſt von Herſchel gemeſſen, der Kern hatte nur 93 Meilen im Durchmeſſer, die Hülle 27000 Meilen, und die Länge des Schweifes betrug 22,000,000 Meilen. Die Phaſen welche La Hire bemerkt haben wollte ſind falſch, wenn hat ein etwas Aehnliches wieder geſehen. Bei dem im Juli 1819 geſehenen Comet hat H Arago gefunden, daß ſein Schweif polariſirtes Licht hat. Vereint mit H Arago habe ich dieſe Unterſuchungen angeſtellt, und wir fanden, daß das Licht der Kapelle daſſelbe ſei, bei jenem war es nur ſchwächer. Die Zahl der Cometen iſt ſchwer zu beſtimmen. Man hat hiſtoriſche Angaben bis 400 etwa, wovon 128 wirklich beobachtet ſind. Im 17t Jahrhundert ſind nur 10 geſehen; im 18t 65, und in unſern Jahrhundert ſchon 4 mit bloſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/165
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 159.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/165>, abgerufen am 04.12.2024.