Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

diesem hat sich Burchhart viel beschäftigt. Seine Umlaufs-
zeit war auf 51/2 (?) Jahre bestimmt, doch da er durch das
Jupiterssystem gieng, hat er solche Störungen erlitten, daß
er wahrscheinlich ein wiederkehren wird, was ein Bewies
seiner Dünnigkeit ist. Er blieb 36 Erdhalbmesser von
der Erde entfernt. - Den von 1825 hat Herr Olbers optisch
berechnet, wonach er 75 Jahre zu seiner Bahn gebraucht.
Er hatte eine Entfernung von 34 Erdhalbmesser.

Die Bahn der Himmelskörper kann nur bei einer be-
stimmten Geschwindigkeit hyperbolisch oder concentrisch sein,
bei vielmöglichster Geschwindigkeit dagegen muß sie Hyperbeln
und Ellipsen beschreiben, und da zu elliptischen Bahnen
ein geringerer Stoß gehört, so ist es wahrscheinlich daß,
daß alle Cometen sich in Ellipsen bewegen.

Laplace hat anschaulich gemacht, daß die Cometen keine
Planeten können gewesen sein, er hält sie vielmehr für
rotirende Nebelflecke, die durch Störungen zu einem andern
System übergingen, und glaubt, daß alle Himmelskörper aus
solchen Nebelflecken können hervorgegangen sein. Wie
Herschel schon wahrnahm, daß ein oder mehrere Sterne in
den Nebelflecken sich bewegen und davon trennten, so könnten
auch einzelne und ganze Gruppen von Sternen durch die Zu-
sammenziehung der Materie entstehen, in denen auch 2 Kerne

dieſem hat ſich Burchhart viel beſchäftigt. Seine Umlaufs-
zeit war auf 5½ (?) Jahre beſtimmt, doch da er durch das
Jupitersſyſtem gieng, hat er ſolche Störungen erlitten, daß
er wahrſcheinlich ein wiederkehren wird, was ein Bewies
ſeiner Dünnigkeit iſt. Er blieb 36 Erdhalbmeſſer von
der Erde entfernt. – Den von 1825 hat Herr Olbers optiſch
berechnet, wonach er 75 Jahre zu ſeiner Bahn gebraucht.
Er hatte eine Entfernung von 34 Erdhalbmeſſer.

Die Bahn der Himmelskörper kann nur bei einer be-
ſtimmten Geſchwindigkeit hyperboliſch oder concentriſch ſein,
bei vielmöglichſter Geſchwindigkeit dagegen muß ſie Hyperbeln
und Ellipſen beſchreiben, und da zu elliptiſchen Bahnen
ein geringerer Stoß gehört, ſo iſt es wahrſcheinlich daß,
daß alle Cometen ſich in Ellipſen bewegen.

Laplace hat anſchaulich gemacht, daß die Cometen keine
Planeten können geweſen ſein, er hält ſie vielmehr für
rotirende Nebelflecke, die durch Störungen zu einem andern
Syſtem übergingen, und glaubt, daß alle Himmelskörper aus
ſolchen Nebelflecken können hervorgegangen ſein. Wie
Herſchel ſchon wahrnahm, daß ein oder mehrere Sterne in
den Nebelflecken ſich bewegen und davon trennten, ſo könnten
auch einzelne und ganze Gruppen von Sternen durch die Zu-
ſammenziehung der Materie entſtehen, in denen auch 2 Kerne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="25">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0169" n="163."/>
die&#x017F;em hat &#x017F;ich <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117161357 http://d-nb.info/gnd/117161357">Burchhart</persName></hi> viel be&#x017F;chäftigt. Seine Umlaufs-<lb/>
zeit war auf 5½ <metamark>(?)</metamark> Jahre be&#x017F;timmt, doch da er durch das<lb/>
Jupiters&#x017F;y&#x017F;tem gieng, hat er &#x017F;olche Störungen erlitten, daß<lb/>
er wahr&#x017F;cheinlich ein wiederkehren wird, was ein Bewies<lb/>
&#x017F;einer Dünnigkeit i&#x017F;t. Er blieb 36 Erdhalbme&#x017F;&#x017F;er von<lb/>
der Erde entfernt. &#x2013; Den von 1825 hat <choice><abbr>H&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> opti&#x017F;ch<lb/>
berechnet, wonach er 75 Jahre zu &#x017F;einer Bahn gebraucht.<lb/>
Er hatte eine Entfernung von 34 Erdhalbme&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
            <p>Die Bahn der Himmelskörper kann nur bei einer be-<lb/>
&#x017F;timmten Ge&#x017F;chwindigkeit hyperboli&#x017F;ch oder concentri&#x017F;ch &#x017F;ein,<lb/>
bei vielmöglich&#x017F;ter Ge&#x017F;chwindigkeit dagegen muß &#x017F;ie Hyperbeln<lb/>
und Ellip&#x017F;en be&#x017F;chreiben, und da zu ellipti&#x017F;chen Bahnen<lb/>
ein geringerer Stoß gehört, &#x017F;o i&#x017F;t es wahr&#x017F;cheinlich daß,<lb/>
daß alle Cometen &#x017F;ich<add place="sublinear"> in</add> Ellip&#x017F;en bewegen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi> hat an&#x017F;chaulich gemacht, daß die Cometen keine<lb/>
Planeten können gewe&#x017F;en &#x017F;ein, er hält &#x017F;ie vielmehr für<lb/>
rotirende Nebelflecke, die durch Störungen zu einem andern<lb/>
Sy&#x017F;tem übergingen, und glaubt, daß alle Himmelskörper aus<lb/>
&#x017F;olchen Nebelflecken können hervorgegangen &#x017F;ein. Wie<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName></hi> &#x017F;chon wahrnahm, daß ein oder mehrere Sterne in<lb/>
den Nebelflecken &#x017F;ich bewegen und davon trennten, &#x017F;o könnten<lb/>
auch einzelne und ganze Gruppen von Sternen durch die Zu-<lb/>
&#x017F;ammenziehung der Materie ent&#x017F;tehen, in denen auch 2 Kerne<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163./0169] dieſem hat ſich Burchhart viel beſchäftigt. Seine Umlaufs- zeit war auf 5½ (?) Jahre beſtimmt, doch da er durch das Jupitersſyſtem gieng, hat er ſolche Störungen erlitten, daß er wahrſcheinlich ein wiederkehren wird, was ein Bewies ſeiner Dünnigkeit iſt. Er blieb 36 Erdhalbmeſſer von der Erde entfernt. – Den von 1825 hat H Olbers optiſch berechnet, wonach er 75 Jahre zu ſeiner Bahn gebraucht. Er hatte eine Entfernung von 34 Erdhalbmeſſer. Die Bahn der Himmelskörper kann nur bei einer be- ſtimmten Geſchwindigkeit hyperboliſch oder concentriſch ſein, bei vielmöglichſter Geſchwindigkeit dagegen muß ſie Hyperbeln und Ellipſen beſchreiben, und da zu elliptiſchen Bahnen ein geringerer Stoß gehört, ſo iſt es wahrſcheinlich daß, daß alle Cometen ſich in Ellipſen bewegen. Laplace hat anſchaulich gemacht, daß die Cometen keine Planeten können geweſen ſein, er hält ſie vielmehr für rotirende Nebelflecke, die durch Störungen zu einem andern Syſtem übergingen, und glaubt, daß alle Himmelskörper aus ſolchen Nebelflecken können hervorgegangen ſein. Wie Herſchel ſchon wahrnahm, daß ein oder mehrere Sterne in den Nebelflecken ſich bewegen und davon trennten, ſo könnten auch einzelne und ganze Gruppen von Sternen durch die Zu- ſammenziehung der Materie entſtehen, in denen auch 2 Kerne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/169
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 163.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/169>, abgerufen am 11.12.2024.