Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

zwei Centralkörper bilden können. Laplace glaubt,
daß diese Masse gleichzeitig rotirend sich verdichte, und
durch die Bildung der Kerne, die Rotation vermehrt werde,
weil diese im Centre sich bilden. Dadurch müsse die Grenze
der Atmosphäre kleiner werden, sich also verdichten durch Zu-
sammenziehung, und ganze Zonen derselben sich so trennen,
daß große Ringe entständen, in denen sich die Materie
um die schon gebildeten Kerne vertheile. Ebenso wie aus
solchen grössern Ringen um den Centralkörper sich die Planete
durch die Verknotung dieser Zonen bildete, könnten diese
wieder die noch nicht verdichtete Materie wieder in Atmos-
phären und Ringen an sich ziehen, wie wir es noch in dem Ringe
des Saturns erkennen, und durch eine neue Verdichtung die
Monde aus ihnen hervorgehen. Diese Theorie hat einige Aehn-
lichkeit mit der Buffonschen, noch welcher die Systeme
durch eine Zersprengung grosser Weltkörper entstanden.

Die Dauer unsers Systems beruht auf die Mechanick
des Himmels. Im Mittelalter hielt man nur für ge-
setzlich, was als solches immer wiederkehrt. Allein wir
beobachten auch vieles periodisch, was uns deshalb so erscheint,
weil es nicht nach leicht zu ergründenden Gesetzen begründet
ist. Die Gesetze scheinen nichts [P]periodisches vorzuschreiben
es ist auch nicht einmal nothwendig, sondern liegt in der Schweif
unsers Erkennens früherer Bildung. Eine Ordnung der

zwei Centralkörper bilden können. Laplace glaubt,
daß dieſe Maſſe gleichzeitig rotirend ſich verdichte, und
durch die Bildung der Kerne, die Rotation vermehrt werde,
weil dieſe im Centre ſich bilden. Dadurch müſſe die Grenze
der Atmosphäre kleiner werden, ſich alſo verdichten durch Zu-
ſammenziehung, und ganze Zonen derſelben ſich ſo trennen,
daß große Ringe entſtänden, in denen ſich die Materie
um die ſchon gebildeten Kerne vertheile. Ebenſo wie aus
ſolchen gröſſern Ringen um den Centralkörper ſich die Planete
durch die Verknotung dieſer Zonen bildete, könnten dieſe
wieder die noch nicht verdichtete Materie wieder in Atmos-
phären und Ringen an ſich ziehen, wie wir es noch in dem Ringe
des Saturns erkennen, und durch eine neue Verdichtung die
Monde aus ihnen hervorgehen. Dieſe Theorie hat einige Aehn-
lichkeit mit der Buffonſchen, noch welcher die Syſteme
durch eine Zerſprengung groſſer Weltkörper entſtanden.

Die Dauer unſers Syſtems beruht auf die Mechanick
des Himmels. Im Mittelalter hielt man nur für ge-
ſetzlich, was als ſolches immer wiederkehrt. Allein wir
beobachten auch vieles periodiſch, was uns deshalb ſo erſcheint,
weil es nicht nach leicht zu ergründenden Geſetzen begründet
iſt. Die Geſetze ſcheinen nichts [P]periodiſches vorzuſchreiben
es iſt auch nicht einmal nothwendig, ſondern liegt in der Schweif
unſers Erkennens früherer Bildung. Eine Ordnung der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="25">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0170" n="164."/>
zwei Centralkörper bilden können. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi> glaubt,<lb/>
daß die&#x017F;e Ma&#x017F;&#x017F;e gleichzeitig rotirend &#x017F;ich verdichte, und<lb/>
durch die Bildung der Kerne, die Rotation vermehrt werde,<lb/>
weil die&#x017F;e im Centre &#x017F;ich bilden. Dadurch mü&#x017F;&#x017F;e die Grenze<lb/>
der Atmosphäre kleiner werden, &#x017F;ich al&#x017F;o verdichten durch Zu-<lb/>
&#x017F;ammenziehung, und ganze Zonen der&#x017F;elben &#x017F;ich &#x017F;o trennen,<lb/>
daß große Ringe ent&#x017F;tänden, in denen &#x017F;ich die Materie<lb/>
um die &#x017F;chon gebildeten Kerne vertheile. Eben&#x017F;o wie aus<lb/>
&#x017F;olchen grö&#x017F;&#x017F;ern Ringen um den Centralkörper &#x017F;ich die Planete<lb/>
durch die Verknotung die&#x017F;er Zonen bildete, könnten die&#x017F;e<lb/>
wieder die noch nicht verdichtete Materie wieder in Atmos-<lb/>
phäre<add place="intralinear">n</add> und Ringen an &#x017F;ich ziehen, wie wir es noch in dem Ringe<lb/>
des Saturns erkennen, und durch eine neue Verdichtung die<lb/>
Monde aus ihnen hervorgehen. Die&#x017F;e Theorie hat einige Aehn-<lb/>
lichkeit mit der <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118517252 http://d-nb.info/gnd/118517252">Buffon</persName>&#x017F;chen,</hi> noch welcher die Sy&#x017F;teme<lb/>
durch eine Zer&#x017F;prengung gro&#x017F;&#x017F;er Weltkörper ent&#x017F;tanden.</p><lb/>
            <p>Die Dauer un&#x017F;ers Sy&#x017F;tems beruht auf die Mechanick<lb/>
des Himmels. Im Mittelalter hielt man nur für ge-<lb/>
&#x017F;etzlich, was als &#x017F;olches immer wiederkehrt. Allein wir<lb/>
beobachten auch vieles periodi&#x017F;ch, was uns deshalb &#x017F;o er&#x017F;cheint,<lb/>
weil es nicht nach leicht zu ergründenden Ge&#x017F;etzen begründet<lb/>
i&#x017F;t. Die Ge&#x017F;etze &#x017F;cheinen nichts <subst><del rendition="#ow"><supplied reason="covered" resp="#BF">P</supplied></del><add place="across">p</add></subst>eriodi&#x017F;ches vorzu&#x017F;chreiben<lb/>
es i&#x017F;t auch nicht einmal nothwendig, &#x017F;ondern liegt in der Schweif<lb/>
un&#x017F;ers Erkennens früherer Bildung. Eine Ordnung der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164./0170] zwei Centralkörper bilden können. Laplace glaubt, daß dieſe Maſſe gleichzeitig rotirend ſich verdichte, und durch die Bildung der Kerne, die Rotation vermehrt werde, weil dieſe im Centre ſich bilden. Dadurch müſſe die Grenze der Atmosphäre kleiner werden, ſich alſo verdichten durch Zu- ſammenziehung, und ganze Zonen derſelben ſich ſo trennen, daß große Ringe entſtänden, in denen ſich die Materie um die ſchon gebildeten Kerne vertheile. Ebenſo wie aus ſolchen gröſſern Ringen um den Centralkörper ſich die Planete durch die Verknotung dieſer Zonen bildete, könnten dieſe wieder die noch nicht verdichtete Materie wieder in Atmos- phären und Ringen an ſich ziehen, wie wir es noch in dem Ringe des Saturns erkennen, und durch eine neue Verdichtung die Monde aus ihnen hervorgehen. Dieſe Theorie hat einige Aehn- lichkeit mit der Buffonſchen, noch welcher die Syſteme durch eine Zerſprengung groſſer Weltkörper entſtanden. Die Dauer unſers Syſtems beruht auf die Mechanick des Himmels. Im Mittelalter hielt man nur für ge- ſetzlich, was als ſolches immer wiederkehrt. Allein wir beobachten auch vieles periodiſch, was uns deshalb ſo erſcheint, weil es nicht nach leicht zu ergründenden Geſetzen begründet iſt. Die Geſetze ſcheinen nichts periodiſches vorzuſchreiben es iſt auch nicht einmal nothwendig, ſondern liegt in der Schweif unſers Erkennens früherer Bildung. Eine Ordnung der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/170
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 164.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/170>, abgerufen am 11.12.2024.