Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

kanischen Inseln, zu denen Isle de France gehört, das Pendel
schneller schwingt, und in einem Tage 12-13 Oscillationen
mehr machte, die Attraction daher stärker als auf dem
Continente sein muß. Es scheint von der Dichtigkeit der
Massen im Innern der Erde bedingt zu sein, da die Nähe einer
Platinkugel einen grossen Einfluß auf die Oscillationen
des Pendels zeigt, denn je dichter die Massen um so mehr
Pendelschwingungen, und um so weniger abgeplattet würde
die Erde sein. Man muß bei Pendelversuchen daher wohl
unterscheiden, ob die geognostische Unterlage ursprünglich,
oder durch vulkanische Erscheinungen aus dem Innern der
Erde emporgehoben ist.

[27. Vorlesung, 6. Februar 1828]

In neuern Zeiten hat auf Laplace's Anrathen, das
französische Gouvernement in Verbindung mit Sardinien
und Oestreich, eine Messung in der Richtung der Parallele von
Westen nach Osten ausführen lassen, um zu untersuchen,
ob auch eine Abplattung von Osten nach Westen sei. Schon
1733 haben Miraldi und Cassini, aber mit unvollkommenen
Instrumenten solche Messungen unternommen, die natürlich
zu keinem richtige Resultate führten. Diese Operationen
aber von B[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]oussot, Henry und andere geleitet, und schon
in einer Entfernung von 15 Längengraden ausgeführt,
gehen von Bordeaux bis Fiume über die Spitzen des

kaniſchen Inſeln, zu denen Isle de France gehört, das Pendel
ſchneller ſchwingt, und in einem Tage 12–13 Oscillationen
mehr machte, die Attraction daher ſtärker als auf dem
Continente ſein muß. Es ſcheint von der Dichtigkeit der
Maſſen im Innern der Erde bedingt zu ſein, da die Nähe einer
Platinkugel einen groſſen Einfluß auf die Oscillationen
des Pendels zeigt, denn je dichter die Maſſen um ſo mehr
Pendelſchwingungen, und um ſo weniger abgeplattet würde
die Erde ſein. Man muß bei Pendelverſuchen daher wohl
unterſcheiden, ob die geognoſtiſche Unterlage urſprünglich,
oder durch vulkaniſche Erſcheinungen aus dem Innern der
Erde emporgehoben iſt.

[27. Vorlesung, 6. Februar 1828]

In neuern Zeiten hat auf Laplace’s Anrathen, das
franzöſiſche Gouvernement in Verbindung mit Sardinien
und Oeſtreich, eine Meſſung in der Richtung der Parallele von
Weſten nach Oſten ausführen laſſen, um zu unterſuchen,
ob auch eine Abplattung von Oſten nach Weſten ſei. Schon
1733 haben Miraldi und Casſini, aber mit unvollkommenen
Inſtrumenten ſolche Meſſungen unternommen, die natürlich
zu keinem richtige Reſultate führten. Dieſe Operationen
aber von B[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ousſot, Henry und andere geleitet, und ſchon
in einer Entfernung von 15 Längengraden ausgeführt,
gehen von Bordeaux bis Fiume über die Spitzen des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="26">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0181" n="175."/>
kani&#x017F;chen In&#x017F;eln, zu denen <hi rendition="#aq">Isle de France</hi> gehört, das Pendel<lb/>
&#x017F;chneller &#x017F;chwingt, und in einem Tage 12&#x2013;13 Oscillationen<lb/>
mehr machte, die Attraction daher &#x017F;tärker als auf dem<lb/>
Continente &#x017F;ein muß. Es &#x017F;cheint von der Dichtigkeit der<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;en im Innern der Erde bedingt zu &#x017F;ein, da die Nähe einer<lb/>
Platinkugel einen gro&#x017F;&#x017F;en Einfluß auf die Oscillationen<lb/>
des Pendels zeigt, denn je dichter die Ma&#x017F;&#x017F;en um &#x017F;o mehr<lb/>
Pendel&#x017F;chwingungen, und um &#x017F;o weniger abgeplattet würde<lb/>
die Erde &#x017F;ein. Man muß bei Pendelver&#x017F;uchen daher wohl<lb/>
unter&#x017F;cheiden, ob die geogno&#x017F;ti&#x017F;che Unterlage ur&#x017F;prünglich,<lb/>
oder durch vulkani&#x017F;che Er&#x017F;cheinungen aus dem Innern der<lb/>
Erde emporgehoben i&#x017F;t.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="session" n="27">
        <head>
          <supplied resp="#BF">27. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-02-06">6. Februar 1828</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p>In neuern Zeiten hat auf <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName>&#x2019;s</hi> Anrathen, das<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;che Gouvernement in Verbindung mit Sardinien<lb/>
und Oe&#x017F;treich, eine Me&#x017F;&#x017F;ung in der Richtung der Parallele von<lb/>
We&#x017F;ten nach O&#x017F;ten ausführen la&#x017F;&#x017F;en, um zu unter&#x017F;uchen,<lb/>
ob auch eine Abplattung von O&#x017F;ten nach We&#x017F;ten &#x017F;ei. Schon<lb/>
1733 haben <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117541613 http://d-nb.info/gnd/117541613">Miraldi</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Cas&#x017F;ini</persName>,</hi> aber mit unvollkommenen<lb/>
In&#x017F;trumenten &#x017F;olche Me&#x017F;&#x017F;ungen unternommen, die natürlich<lb/>
zu keinem richtige Re&#x017F;ultate führten. Die&#x017F;e Operationen<lb/>
aber von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://viaf.org/viaf/17524078/">B<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">o</add></subst>us&#x017F;ot</persName>, <persName>Henry</persName></hi> und andere geleitet, und &#x017F;chon<lb/>
in einer Entfernung von 15 Längengraden ausgeführt,<lb/>
gehen von Bordeaux bis Fiume über die Spitzen des<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175./0181] kaniſchen Inſeln, zu denen Isle de France gehört, das Pendel ſchneller ſchwingt, und in einem Tage 12–13 Oscillationen mehr machte, die Attraction daher ſtärker als auf dem Continente ſein muß. Es ſcheint von der Dichtigkeit der Maſſen im Innern der Erde bedingt zu ſein, da die Nähe einer Platinkugel einen groſſen Einfluß auf die Oscillationen des Pendels zeigt, denn je dichter die Maſſen um ſo mehr Pendelſchwingungen, und um ſo weniger abgeplattet würde die Erde ſein. Man muß bei Pendelverſuchen daher wohl unterſcheiden, ob die geognoſtiſche Unterlage urſprünglich, oder durch vulkaniſche Erſcheinungen aus dem Innern der Erde emporgehoben iſt. 27. Vorlesung, 6. Februar 1828 In neuern Zeiten hat auf Laplace’s Anrathen, das franzöſiſche Gouvernement in Verbindung mit Sardinien und Oeſtreich, eine Meſſung in der Richtung der Parallele von Weſten nach Oſten ausführen laſſen, um zu unterſuchen, ob auch eine Abplattung von Oſten nach Weſten ſei. Schon 1733 haben Miraldi und Casſini, aber mit unvollkommenen Inſtrumenten ſolche Meſſungen unternommen, die natürlich zu keinem richtige Reſultate führten. Dieſe Operationen aber von Bousſot, Henry und andere geleitet, und ſchon in einer Entfernung von 15 Längengraden ausgeführt, gehen von Bordeaux bis Fiume über die Spitzen des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/181
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 175.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/181>, abgerufen am 30.11.2024.