weil sie auf festes Eis stießen. Wenn gleich diese Angabe wenig Glauben verdient, so ist die in der neuesten Zeit von Capitain Fränklin unternommene Landreise nach dem Mackenzie- und Kupferminenfluß mehr Bürgschaft dafür. Dieser hat unter einer Breite von 651/2°, in einer Tiefe von 3' feste Eismassen gefunden. Es hätte hier wohl unter- sucht werden sollen, ob und [unleserliches Material - 3 Zeichen fehlen]bei welcher Tiefe sich wieder eisfrei ErdMassen zeigen. Man findet jedoch in diesen Gegenden selbst mit Pflanzen bewachsene Erdschichten, die Eis zur Unterlage haben. So hat der Capitain Davy auf Eis- massen die nur 3' mit Erde bedeckt waren selbst baum- artige Gewächse gefunden.
Noch muß ich bei der Ansicht über die Temperatur der Quellen erwähnen, daß diejenigen Quellen welche so reich an Kohlensäure sind, immer einer 3-4° höhern Temperatur haben, als die ohne Kohlensäure; wahrscheinlich kommen die Q. mit Kohlensäure tiefer hervor, und sind vulkanischen Ursprungs. Selbst gleiche Verschiedenheit zeigt sich, wenn sie auch beide dicht neben einander sind.
2. Der Magnetismus.
Nicht die Theorie desselben, noch die Aufzählung der Phäno- mene werde ich hier erörtern, sondern nur von der geographische
weil ſie auf feſtes Eis ſtießen. Wenn gleich dieſe Angabe wenig Glauben verdient, ſo iſt die in der neueſten Zeit von Capitain Fränklin unternommene Landreiſe nach dem Mackenzie- und Kupferminenfluß mehr Bürgſchaft dafür. Dieſer hat unter einer Breite von 65½°, in einer Tiefe von 3′ feſte Eismaſſen gefunden. Es hätte hier wohl unter- ſucht werden ſollen, ob und [unleserliches Material – 3 Zeichen fehlen]bei welcher Tiefe ſich wieder eisfrei ErdMaſſen zeigen. Man findet jedoch in dieſen Gegenden ſelbſt mit Pflanzen bewachſene Erdſchichten, die Eis zur Unterlage haben. So hat der Capitain Davy auf Eis- maſſen die nur 3′ mit Erde bedeckt waren ſelbſt baum- artige Gewächſe gefunden.
Noch muß ich bei der Anſicht über die Temperatur der Quellen erwähnen, daß diejenigen Quellen welche ſo reich an Kohlenſäure ſind, immer einer 3–4° höhern Temperatur haben, als die ohne Kohlenſäure; wahrſcheinlich kommen die Q. mit Kohlenſäure tiefer hervor, und ſind vulkaniſchen Urſprungs. Selbſt gleiche Verſchiedenheit zeigt ſich, wenn ſie auch beide dicht neben einander ſind.
2. Der Magnetismus.
Nicht die Theorie deſſelben, noch die Aufzählung der Phäno- mene werde ich hier erörtern, ſondern nur von der geographiſche
<TEI><text><body><divtype="session"n="28"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0192"n="186."/>
weil ſie auf feſtes Eis ſtießen. Wenn gleich dieſe<lb/>
Angabe wenig Glauben verdient, ſo iſt die in der neueſten<lb/>
Zeit von Capitain <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118692844 http://d-nb.info/gnd/118692844">Fränklin</persName></hi> unternommene Landreiſe nach<lb/>
dem Mackenzie- und Kupferminenfluß mehr Bürgſchaft dafür.<lb/>
Dieſer hat unter einer Breite von 65½°, in einer Tiefe<lb/>
von 3′ feſte Eismaſſen gefunden. Es hätte hier wohl unter-<lb/>ſucht werden ſollen, ob und <subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="3"/></del><addplace="across">bei</add></subst> welcher Tiefe ſich wieder eisfrei<lb/><addplace="intralinear">Erd</add>Maſſen zeigen. Man findet jedoch in dieſen Gegenden<lb/>ſelbſt mit Pflanzen bewachſene Erdſchichten, die Eis zur<lb/>
Unterlage haben. So hat der Capitain <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB">Davy</persName></hi> auf Eis-<lb/>
maſſen die nur 3′ mit Erde bedeckt waren ſelbſt baum-<lb/>
artige Gewächſe gefunden.</p><lb/><p>Noch muß ich bei der Anſicht über die Temperatur der<lb/>
Quellen erwähnen, daß diejenigen Quellen welche ſo reich<lb/>
an Kohlenſäure ſind, immer einer 3–4° höhern <choice><abbr>T.</abbr><expanresp="#BF">Temperatur</expan></choice> haben,<lb/>
als die ohne Kohlenſäure; wahrſcheinlich kommen die Q.<lb/>
mit Kohlenſäure tiefer hervor, und ſind vulkaniſchen<lb/>
Urſprungs. Selbſt gleiche Verſchiedenheit zeigt ſich, wenn<lb/>ſie auch beide dicht neben einander ſind.</p><lb/></div><divn="4"><head>2. <hirendition="#u">Der Magnetismus.</hi></head><lb/><p>Nicht die Theorie deſſelben, noch die Aufzählung der Phäno-<lb/>
mene werde ich hier erörtern, ſondern nur von der geographiſche<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[186./0192]
weil ſie auf feſtes Eis ſtießen. Wenn gleich dieſe
Angabe wenig Glauben verdient, ſo iſt die in der neueſten
Zeit von Capitain Fränklin unternommene Landreiſe nach
dem Mackenzie- und Kupferminenfluß mehr Bürgſchaft dafür.
Dieſer hat unter einer Breite von 65½°, in einer Tiefe
von 3′ feſte Eismaſſen gefunden. Es hätte hier wohl unter-
ſucht werden ſollen, ob und bei welcher Tiefe ſich wieder eisfrei
ErdMaſſen zeigen. Man findet jedoch in dieſen Gegenden
ſelbſt mit Pflanzen bewachſene Erdſchichten, die Eis zur
Unterlage haben. So hat der Capitain Davy auf Eis-
maſſen die nur 3′ mit Erde bedeckt waren ſelbſt baum-
artige Gewächſe gefunden.
Noch muß ich bei der Anſicht über die Temperatur der
Quellen erwähnen, daß diejenigen Quellen welche ſo reich
an Kohlenſäure ſind, immer einer 3–4° höhern T. haben,
als die ohne Kohlenſäure; wahrſcheinlich kommen die Q.
mit Kohlenſäure tiefer hervor, und ſind vulkaniſchen
Urſprungs. Selbſt gleiche Verſchiedenheit zeigt ſich, wenn
ſie auch beide dicht neben einander ſind.
2. Der Magnetismus.
Nicht die Theorie deſſelben, noch die Aufzählung der Phäno-
mene werde ich hier erörtern, ſondern nur von der geographiſche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 186.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/192>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.