Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

töse aus dem Erdkörper ausströmen höre. Herr Bion
hat desselben auch von Herrn Ethmanston gehört. Franklin
hingegen glaubt ebenfalls daß das Brechen der Schnee-
massen täusche. Man sieht also daß es sehr ungewiß
ist, und vielleicht erscheinen einige mit andere ohne Getöse.

Eben diese Zweifel gelten auch von der Einwirkung
des Nordlichts auf die Magnetnadel. Fendius und
Wilke bemerkten eine Beunruhigung der Nadel. Die
Richtung des Bogens trifft nicht immer mit den magneti-
schen Linien überein. Die Richtung der Bogen scheint
aber Einfluß zu haben, und man muß die Bogen unter-
scheiden, ob deren Centrum im Kreise des magnetischen Meri-
dians liegen, oder ob der Punkt der Convergenz mit dem
magnetischen Pole zusammenfällt. Parry hat bei seinem
letzten Aufenthalten auf der Melvilleinsel, eine große Menge
Nordlichter am Pole selbst nicht im magnetischen Meridian
sondern südöstlich davon gesehen. Dasselbe hat Cranz
auch in Grönland bemerkt.

Was die Beunruhigung anbetrifft, so glaubt Hansteen
die Veränderung um mehrere Grade bemerkt zu haben.
Auf den 3 Reisen des Capit: Parry hingegen, ist auch nicht
der geringste Einfluß des Nordlichts auf die Magnetnadel
bemerkt, obgleich sie bis zum 72-73° vorgedrungen waren.

töſe aus dem Erdkörper ausſtrömen höre. Herr Bion
hat deſſelben auch von Herrn Ethmanſton gehört. Franklin
hingegen glaubt ebenfalls daß das Brechen der Schnee-
maſſen täuſche. Man ſieht alſo daß es ſehr ungewiß
iſt, und vielleicht erſcheinen einige mit andere ohne Getöſe.

Eben dieſe Zweifel gelten auch von der Einwirkung
des Nordlichts auf die Magnetnadel. Fendius und
Wilke bemerkten eine Beunruhigung der Nadel. Die
Richtung des Bogens trifft nicht immer mit den magneti-
ſchen Linien überein. Die Richtung der Bogen ſcheint
aber Einfluß zu haben, und man muß die Bogen unter-
ſcheiden, ob deren Centrum im Kreiſe des magnetiſchen Meri-
dians liegen, oder ob der Punkt der Convergenz mit dem
magnetiſchen Pole zuſammenfällt. Parry hat bei ſeinem
letzten Aufenthalten auf der Melvilleinſel, eine große Menge
Nordlichter am Pole ſelbſt nicht im magnetiſchen Meridian
ſondern ſüdöſtlich davon geſehen. Daſſelbe hat Cranz
auch in Grönland bemerkt.

Was die Beunruhigung anbetrifft, ſo glaubt Hanſteen
die Veränderung um mehrere Grade bemerkt zu haben.
Auf den 3 Reiſen des Capit: Parry hingegen, iſt auch nicht
der geringſte Einfluß des Nordlichts auf die Magnetnadel
bemerkt, obgleich ſie bis zum 72–73° vorgedrungen waren.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="31">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0220" n="214."/>&#x017F;e aus dem Erdkörper aus&#x017F;trömen höre. <choice><abbr>H&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq">Bion</hi><lb/>
hat de&#x017F;&#x017F;elben auch von <choice><abbr>H&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Herrn</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-1055552472 http://d-nb.info/gnd/1055552472">Ethman&#x017F;ton</persName></hi> gehört. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118692844 http://d-nb.info/gnd/118692844">Franklin</persName></hi><lb/>
hingegen glaubt ebenfalls daß das Brechen der Schnee-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en täu&#x017F;che. Man &#x017F;ieht al&#x017F;o daß es &#x017F;ehr ungewiß<lb/>
i&#x017F;t, und vielleicht er&#x017F;cheinen einige mit andere ohne Getö&#x017F;e.</p><lb/>
                <p>Eben die&#x017F;e Zweifel gelten auch von der Einwirkung<lb/>
des Nordlichts auf die Magnetnadel. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118653326 http://d-nb.info/gnd/118653326">F<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">e</unclear>ndius</persName></hi> und<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-123211166 http://d-nb.info/gnd/123211166">Wilke</persName></hi><note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Wilcke, Johan Carl: [Ü]ber den Magneten. Übers. v. O. G. Gröning. Leipzig 1794.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10135079-3">MDZ München, abgerufen am 12.01.2016</ref> sowie <bibl>Wilcke, Johan Carl: Ueber der Magnetnadel jährliche und tägliche Aenderungen zu Stockholm. In: Der Königl. Schwedischen Akademie der Wissenschaften Abhandlungen, aus der der Naturlehre, Haushaltungskunst und Mechanik, auf das Jahr 1777. 39. Band (1777). Übers. v. Abraham Gotthelf Kästner. Leipzig 1782, S. 259&#x2013;284.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10535569_00271.html">MDZ München, abgerufen am 12.01.2016</ref>. Diese Ergebnisse wurden außerdem von Gilbert referiert und verglichen: <bibl>Gilbert, Ludwig Wilhelm: Uebersicht der Beobachtungen der Herren von Cassini zu Paris, und Wilke zu Stockholm: über die täglichen und die jährlichen Veränderungen in der Abweichung der Magnetnadel. In: Ders. (Hg.): Annalen der Physik. 29. Band (1808). Halle 1808, S. 403&#x2013;424, insbesondere S. 414&#x2013;424.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k15039d/f411">Gallica (BnF), abgerufen am 12.01.2016</ref>.</note> bemerkten eine Beunruhigung der Nadel. Die<lb/>
Richtung des Bogens trifft nicht immer mit den magneti-<lb/>
&#x017F;chen Linien überein. Die Richtung der Bogen &#x017F;cheint<lb/>
aber Einfluß zu haben, und man muß die Bogen unter-<lb/>
&#x017F;cheiden, <add place="superlinear"><metamark/>ob</add> deren Centrum im Krei&#x017F;e des magneti&#x017F;chen Meri-<lb/>
dians liegen, oder ob der Punkt der Convergenz mit dem<lb/>
magneti&#x017F;chen Pole zu&#x017F;ammenfällt. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parry</persName></hi> hat bei &#x017F;einem<lb/>
letzten Aufenthalten auf der Melvillein&#x017F;el, eine große Menge<lb/>
Nordlichter am Pole &#x017F;elb&#x017F;t nicht im magneti&#x017F;chen Meridian<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;üdö&#x017F;tlich davon ge&#x017F;ehen. Da&#x017F;&#x017F;elbe hat <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116717548 http://d-nb.info/gnd/116717548">Cranz</persName></hi><lb/>
auch in Grönland bemerkt.<note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Cranz, David: Historie von Grönland: enthaltend die Beschreibung des Landes und der Einwohner etc. nebst beträchtlichen Zusätzen und Anmerkungen zur natürlichen Geschichte bis auf das Jahr 1779. Nürnberg u. Leipzig 1782, S. 63&#x2013;64.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00075374-7">MDZ München, abgerufen am 12.01.2016</ref>.</note></p><lb/>
                <p>Was die Be<add place="superlinear">un</add>ruhigung anbetrifft, &#x017F;o glaubt <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116461357 http://d-nb.info/gnd/116461357">Han&#x017F;teen</persName></hi><lb/>
die Veränderung um mehrere Grade bemerkt zu haben.<lb/>
Auf den 3 Rei&#x017F;en des Capit: <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parry</persName></hi> hingegen, i&#x017F;t auch nicht<lb/>
der gering&#x017F;te Einfluß des Nordlichts auf die Magnetnadel<lb/>
bemerkt, obgleich &#x017F;ie bis zum 72&#x2013;73° vorgedrungen waren.<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214./0220] töſe aus dem Erdkörper ausſtrömen höre. H Bion hat deſſelben auch von H Ethmanſton gehört. Franklin hingegen glaubt ebenfalls daß das Brechen der Schnee- maſſen täuſche. Man ſieht alſo daß es ſehr ungewiß iſt, und vielleicht erſcheinen einige mit andere ohne Getöſe. Eben dieſe Zweifel gelten auch von der Einwirkung des Nordlichts auf die Magnetnadel. Fendius und Wilke bemerkten eine Beunruhigung der Nadel. Die Richtung des Bogens trifft nicht immer mit den magneti- ſchen Linien überein. Die Richtung der Bogen ſcheint aber Einfluß zu haben, und man muß die Bogen unter- ſcheiden, ob deren Centrum im Kreiſe des magnetiſchen Meri- dians liegen, oder ob der Punkt der Convergenz mit dem magnetiſchen Pole zuſammenfällt. Parry hat bei ſeinem letzten Aufenthalten auf der Melvilleinſel, eine große Menge Nordlichter am Pole ſelbſt nicht im magnetiſchen Meridian ſondern ſüdöſtlich davon geſehen. Daſſelbe hat Cranz auch in Grönland bemerkt. Was die Beunruhigung anbetrifft, ſo glaubt Hanſteen die Veränderung um mehrere Grade bemerkt zu haben. Auf den 3 Reiſen des Capit: Parry hingegen, iſt auch nicht der geringſte Einfluß des Nordlichts auf die Magnetnadel bemerkt, obgleich ſie bis zum 72–73° vorgedrungen waren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/220
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 214.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/220>, abgerufen am 26.11.2024.