Auf dem Pariser Observatorium dagegen sind an demselben Tage de Parry viele Nordlichter sah, bedeutende Abwei- chungen wahrgenommen. Auch Franklin hat bedeu- tende Abweichungen bemerkt. Elektrische Erscheinungen hat man während der Nordlichter nicht bemerken könne. Auf den Parryschen Reisen wurden eiserne Spitzen auf die Höhe der Masten gesetzt, und diese mit Ketten ver- bunden, man hat aber keine elektrische Erscheinungen wahrgenommen, so groß auch der elektrische Zustand war. Sie hängen also wahrscheinlich genau mit der Elektricität zusammen.
Die Ursachen dieser Phänomene sind verschieden ange- geben. Van der Hell glaubte daß es Eistheilchen wären. Marang hält es für eine Folge des Zodiacallichts, das näher in die Anziehung der Erde gekommen sei. Selbst neuerlich sagte HerrBiot noch die Meinung, daß es magnetischer Eisensand sei von den nördlichen Vulkanen ausgeworfen.
Der Zusammenhang der Nordlichter mit den Wolken ist wohl unleugbar, und nach Scoresby sollen sie Einfluß auf Sturm, Richtung des Windes und Wetters haben, welcher Meinung HerrThinemann auch ist. An gewissen Tagen nimmt man in den kleinen Wolken dieselben Er-
Auf dem Pariſer Obſervatorium dagegen ſind an demſelben Tage de Parry viele Nordlichter ſah, bedeutende Abwei- chungen wahrgenommen. Auch Franklin hat bedeu- tende Abweichungen bemerkt. Elektriſche Erſcheinungen hat man während der Nordlichter nicht bemerken könne. Auf den Parryſchen Reiſen wurden eiſerne Spitzen auf die Höhe der Maſten geſetzt, und dieſe mit Ketten ver- bunden, man hat aber keine elektriſche Erſcheinungen wahrgenommen, ſo groß auch der elektriſche Zuſtand war. Sie hängen alſo wahrſcheinlich genau mit der Elektricität zuſammen.
Die Urſachen dieſer Phänomene ſind verſchieden ange- geben. Van der Hell glaubte daß es Eistheilchen wären. Marang hält es für eine Folge des Zodiacallichts, das näher in die Anziehung der Erde gekommen ſei. Selbſt neuerlich ſagte HerrBiot noch die Meinung, daß es magnetiſcher Eiſenſand ſei von den nördlichen Vulkanen ausgeworfen.
Der Zuſammenhang der Nordlichter mit den Wolken iſt wohl unleugbar, und nach Scoresby ſollen ſie Einfluß auf Sturm, Richtung des Windes und Wetters haben, welcher Meinung HerrThinemann auch iſt. An gewiſſen Tagen nimmt man in den kleinen Wolken dieſelben Er-
<TEI><text><body><divtype="session"n="31"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0221"n="215."/>
Auf dem Pariſer Obſervatorium dagegen ſind an demſelben<lb/>
Tage de <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parry</persName></hi> viele Nordlichter ſah, bedeutende Abwei-<lb/>
chungen wahrgenommen. Auch <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118692844 http://d-nb.info/gnd/118692844">Franklin</persName></hi> hat bedeu-<lb/>
tende Abweichungen bemerkt. Elektriſche Erſcheinungen<lb/>
hat man während der Nordlichter nicht bemerken könne.<lb/>
Auf den <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parry</persName>ſchen</hi> Reiſen wurden eiſerne Spitzen auf<lb/>
die Höhe der Maſten geſetzt, und dieſe mit Ketten ver-<lb/>
bunden, man hat aber keine elektriſche Erſcheinungen<lb/>
wahrgenommen, ſo groß auch der elektriſche Zuſtand war.<lb/>
Sie hängen alſo wahrſcheinlich genau mit der Elektricität<lb/>
zuſammen.</p><lb/><p>Die Urſachen dieſer Phänomene ſind verſchieden ange-<lb/>
geben. <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119502208 http://d-nb.info/gnd/119502208">Van der Hell</persName></hi> glaubte daß es Eistheilchen wären.<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11931035X http://d-nb.info/gnd/11931035X">Marang</persName></hi> hält es für eine Folge des Zodiacallichts, das<lb/>
näher in die Anziehung der Erde gekommen ſei. Selbſt<lb/>
neuerlich ſagte <choice><abbr>H</abbr><expanresp="#BF">Herr</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11618860X http://d-nb.info/gnd/11618860X">Biot</persName></hi> noch die Meinung, daß es<lb/>
magnetiſcher Eiſenſand ſei von den nördlichen Vulkanen<lb/>
ausgeworfen.</p><lb/><p>Der Zuſammenhang der Nordlichter mit den Wolken<lb/>
iſt wohl unleugbar, und nach <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117654167 http://d-nb.info/gnd/117654167">Scoresby</persName></hi>ſollen ſie Einfluß<lb/>
auf Sturm, Richtung des Windes und Wetters haben,<lb/>
welcher Meinung <choice><abbr>H</abbr><expanresp="#BF">Herr</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-120038641 http://d-nb.info/gnd/120038641">Thinemann</persName></hi> auch iſt. An gewiſſen<lb/>
Tagen nimmt man in den kleinen Wolken dieſelben Er-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[215./0221]
Auf dem Pariſer Obſervatorium dagegen ſind an demſelben
Tage de Parry viele Nordlichter ſah, bedeutende Abwei-
chungen wahrgenommen. Auch Franklin hat bedeu-
tende Abweichungen bemerkt. Elektriſche Erſcheinungen
hat man während der Nordlichter nicht bemerken könne.
Auf den Parryſchen Reiſen wurden eiſerne Spitzen auf
die Höhe der Maſten geſetzt, und dieſe mit Ketten ver-
bunden, man hat aber keine elektriſche Erſcheinungen
wahrgenommen, ſo groß auch der elektriſche Zuſtand war.
Sie hängen alſo wahrſcheinlich genau mit der Elektricität
zuſammen.
Die Urſachen dieſer Phänomene ſind verſchieden ange-
geben. Van der Hell glaubte daß es Eistheilchen wären.
Marang hält es für eine Folge des Zodiacallichts, das
näher in die Anziehung der Erde gekommen ſei. Selbſt
neuerlich ſagte H Biot noch die Meinung, daß es
magnetiſcher Eiſenſand ſei von den nördlichen Vulkanen
ausgeworfen.
Der Zuſammenhang der Nordlichter mit den Wolken
iſt wohl unleugbar, und nach Scoresby ſollen ſie Einfluß
auf Sturm, Richtung des Windes und Wetters haben,
welcher Meinung H Thinemann auch iſt. An gewiſſen
Tagen nimmt man in den kleinen Wolken dieſelben Er-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 215.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/221>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.