Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

in Meklenburg und Pommern Geschiebe von trans. Kalk
in dem Triboliten, Käfermuscheln etc. gefunden sind, die
ganz identisch mit den Versteinerungen in Oeland und
Gothland sind, also einen deutlichen Beweis geben, daß
sie aus Scandinavien kamen. Bei denen in Mecklenburg
gefundenen Granitblöcke hat schon Herr Arenswald vor 40
Jahren die Behauptung aufgestellt, daß sie aus Schweden
gekommen sein müßten. Ein merkwürdiger Beweis
dafür, daß sie an Ort und Stelle einen Stoß erlitten,
geben die oft neben ihnen liegenden Trümmer kleinerer
Sprengungen, an denen man oft noch die Seite ihrer
frühern Vereinigung erkennen kann. Dies ist an
dem Abhange des Jura wie auch an andern Orten sichtbar
und Herr Hoffmann machte dieselbe Beobachtung am
Johannisstein.

[38. Vorlesung, 15. März 1828]

Diesem folgt nun die Gliederung der Continente und
Bergketten, da die höhern Berge sich später als die ter-
tiären Gebirge haben. Dies steht in sehr inniger Ver-
bindung mit der Vertheilung der Climate und giebt einen
Uebergang der Climatologie in die Geognosie. Die

in Meklenburg und Pommern Geſchiebe von trans. Kalk
in dem Triboliten, Käfermuſcheln etc. gefunden ſind, die
ganz identiſch mit den Verſteinerungen in Oeland und
Gothland ſind, alſo einen deutlichen Beweis geben, daß
ſie aus Scandinavien kamen. Bei denen in Mecklenburg
gefundenen Granitblöcke hat ſchon Herr Arenswald vor 40
Jahren die Behauptung aufgeſtellt, daß ſie aus Schweden
gekommen ſein müßten. Ein merkwürdiger Beweis
dafür, daß ſie an Ort und Stelle einen Stoß erlitten,
geben die oft neben ihnen liegenden Trümmer kleinerer
Sprengungen, an denen man oft noch die Seite ihrer
frühern Vereinigung erkennen kann. Dies iſt an
dem Abhange des Jura wie auch an andern Orten ſichtbar
und Herr Hoffmann machte dieſelbe Beobachtung am
Johannisſtein.

[38. Vorlesung, 15. März 1828]

Dieſem folgt nun die Gliederung der Continente und
Bergketten, da die höhern Berge ſich ſpäter als die ter-
tiären Gebirge haben. Dies ſteht in ſehr inniger Ver-
bindung mit der Vertheilung der Climate und giebt einen
Uebergang der Climatologie in die Geognoſie. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="37">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0291" n="285."/>
in Meklenburg und Pommern Ge&#x017F;chiebe von trans. Kalk<lb/>
in dem Triboliten, Käfermu&#x017F;cheln <hi rendition="#aq">etc</hi>. gefunden &#x017F;ind, die<lb/>
ganz identi&#x017F;ch mit den Ver&#x017F;teinerungen in Oeland und<lb/>
Gothland &#x017F;ind, al&#x017F;o einen deutlichen Beweis geben, daß<lb/>
&#x017F;ie aus Scandinavien kamen. Bei denen in Mecklenburg<lb/>
gefundenen Granitblöcke hat &#x017F;chon <choice><abbr>H&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-179960229 http://d-nb.info/gnd/179960229">Arenswald</persName></hi> vor 40<lb/>
Jahren die Behauptung aufge&#x017F;tellt, daß &#x017F;ie aus Schweden<lb/>
gekommen &#x017F;ein müßten.<note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Arenswald, Christoph Friedrich von: Geschichte der pommerischen und mecklenburgischen Versteinerungen. In: Der Naturforscher. 5. Band (1775), 1. Teil, S. 145&#x2013;168, u. 8. Band (1776), 2. Teil, S. 224&#x2013;244. Halle 1775&#x2013;1776.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://www.ub.uni-bielefeld.de/cgi-bin/neubutton.cgi?pfad=/diglib/aufkl/naturforscher/118751&amp;seite=00000156.TIF">1. Teil, UB Bielefeld, abgerufen am 12.01.2016</ref>, <ref target="http://www.ub.uni-bielefeld.de/cgi-bin/neubutton.cgi?pfad=/diglib/aufkl/naturforscher/118761&amp;seite=00000231.TIF">2. Teil, UB Bielefeld, abgerufen am 12.01.2016</ref>.</note> Ein merkwürdiger Beweis<lb/>
dafür, daß &#x017F;ie an Ort und Stelle einen Stoß erlitten,<lb/>
geben die oft neben ihnen liegenden Trümmer kleinerer<lb/>
Sprengungen, an denen man oft noch die Seite ihrer<lb/>
frühern Vereinigung erkennen kann. Dies i&#x017F;t an<lb/>
dem Abhange des Jura wie auch an andern Orten &#x017F;ichtbar<lb/>
und Herr <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116937939 http://d-nb.info/gnd/116937939">Hoffmann</persName></hi> machte die&#x017F;elbe Beobachtung am<lb/>
Johannis&#x017F;tein.<note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Hoffmann, Friedrich: Ueber die geognostischen Verhältnisse des linken Weserufers bis zum Teutoburger Wald. In: Poggendorff, Johann C. (Hg.): Annalen der Physik und Chemie. 3. Band (1825). Leipzig 1825, S. 1&#x2013;42.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k15088m/f13">Gallica (BnF), abgerufen am 12.01.2016</ref>.</note></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="session" n="38">
        <head>
          <supplied resp="#BF">38. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-03-15">15. März 1828</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p>Die&#x017F;em folgt nun die Gliederung der Continente und<lb/>
Bergketten, da die höhern Berge &#x017F;ich &#x017F;päter als die ter-<lb/>
tiären Gebirge haben. Dies &#x017F;teht in &#x017F;ehr inniger Ver-<lb/>
bindung mit der Vertheilung der Climate und giebt einen<lb/>
Uebergang der Climatologie in die Geogno&#x017F;ie. Die<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285./0291] in Meklenburg und Pommern Geſchiebe von trans. Kalk in dem Triboliten, Käfermuſcheln etc. gefunden ſind, die ganz identiſch mit den Verſteinerungen in Oeland und Gothland ſind, alſo einen deutlichen Beweis geben, daß ſie aus Scandinavien kamen. Bei denen in Mecklenburg gefundenen Granitblöcke hat ſchon H Arenswald vor 40 Jahren die Behauptung aufgeſtellt, daß ſie aus Schweden gekommen ſein müßten. Ein merkwürdiger Beweis dafür, daß ſie an Ort und Stelle einen Stoß erlitten, geben die oft neben ihnen liegenden Trümmer kleinerer Sprengungen, an denen man oft noch die Seite ihrer frühern Vereinigung erkennen kann. Dies iſt an dem Abhange des Jura wie auch an andern Orten ſichtbar und Herr Hoffmann machte dieſelbe Beobachtung am Johannisſtein. 38. Vorlesung, 15. März 1828 Dieſem folgt nun die Gliederung der Continente und Bergketten, da die höhern Berge ſich ſpäter als die ter- tiären Gebirge haben. Dies ſteht in ſehr inniger Ver- bindung mit der Vertheilung der Climate und giebt einen Uebergang der Climatologie in die Geognoſie. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/291
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 285.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/291>, abgerufen am 23.11.2024.