Die Epochen der Geschichte in dem Fortschreiten dieser Kenntnisse, sind theils grosse Weltbegebenheiten, theils durch einzelne grosse Männer, oder durch Erfindungen, von Instrumenten herbeigeführt. Wir können sie in 6 Epochen eintheilen, die jedoch in den neuern Zei- ten schwer fest zustellen sind. Diese sind 1, die Ionische Schule und die der Pythagoräer. 2, Alexander's Heerzug nach Indien. 3. die der Araber, der Be- gründung chemischer Kenntnisse. 4, die Entdeckung von Amerika. 5. Die Erfindung neuer Instrumente. 6. Cook's große Reise um die Welt.
1. Die Ionische-Schule und der Pythagoräische Bund
In ihnen finden wir die erste Erkenntniß der Ein- heit der Natur. Die Ionier waren die ersten, unter denen Thales und Socrates eine Naturphilosophie auf- stellten. Sie betrachteten aber die Weltkörper noch nicht einzeln, sondern sehen das ganze Weltsystem als ein Ganzes an. Die Planeten und andere leuchtende Sterne hielten sie für feurige brennende Massen, und das ganze Weltsystem sollte aus einer Urmaterie und der Luft entstanden sein. Es fand sich bei ihnen zuerst die Idee des Verdickens und Verdünnens, die
Die Epochen der Geſchichte in dem Fortſchreiten dieſer Kenntniſſe, ſind theils groſſe Weltbegebenheiten, theils durch einzelne groſſe Männer, oder durch Erfindungen, von Inſtrumenten herbeigeführt. Wir können ſie in 6 Epochen eintheilen, die jedoch in den neuern Zei- ten ſchwer feſt zuſtellen ſind. Dieſe ſind 1, die Ioniſche Schule und die der Pythagoräer. 2, Alexander’s Heerzug nach Indien. 3. die der Araber, der Be- gründung chemiſcher Kenntniſſe. 4, die Entdeckung von Amerika. 5. Die Erfindung neuer Inſtrumente. 6. Cook’s große Reiſe um die Welt.
1. Die Ioniſche-Schule und der Pythagoräiſche Bund
In ihnen finden wir die erſte Erkenntniß der Ein- heit der Natur. Die Ionier waren die erſten, unter denen Thales und Socrates eine Naturphiloſophie auf- ſtellten. Sie betrachteten aber die Weltkörper noch nicht einzeln, ſondern ſehen das ganze Weltſyſtem als ein Ganzes an. Die Planeten und andere leuchtende Sterne hielten ſie für feurige brennende Maſſen, und das ganze Weltſyſtem ſollte aus einer Urmaterie und der Luft entſtanden ſein. Es fand ſich bei ihnen zuerſt die Idee des Verdickens und Verdünnens, die
<TEI><text><body><pbfacs="#f0039"n="33."/><divtype="session"n="6"><head><suppliedresp="#BF">6. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1827-11-21">21. November 1827</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><p>Die Epochen der Geſchichte in dem Fortſchreiten<lb/>
dieſer Kenntniſſe, ſind theils groſſe Weltbegebenheiten,<lb/>
theils durch einzelne groſſe Männer, oder durch Erfindungen,<lb/>
von Inſtrumenten herbeigeführt. Wir können ſie<lb/>
in 6 Epochen eintheilen, die jedoch in den neuern Zei-<lb/>
ten ſchwer feſt zuſtellen ſind. Dieſe ſind 1, die Ioniſche<lb/>
Schule und die der Pythagoräer. 2, <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118501828 http://d-nb.info/gnd/118501828">Alexander</persName>’s</hi><lb/>
Heerzug nach Indien. 3. die der Araber, der Be-<lb/>
gründung chemiſcher Kenntniſſe. 4, die Entdeckung<lb/>
von Amerika. 5. Die Erfindung neuer Inſtrumente.<lb/>
6. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118522027 http://d-nb.info/gnd/118522027">Cook</persName>’s</hi> große Reiſe um die Welt.</p><lb/><divn="3"><head>1. <hirendition="#u">Die Ioniſche-Schule und der <choice><orig>Pythagoräiſche-</orig><regresp="#CT">Pythagoräiſche </reg></choice>Bund</hi></head><lb/><p>In ihnen finden wir die erſte Erkenntniß der Ein-<lb/>
heit der Natur. Die Ionier waren die erſten, unter<lb/>
denen <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118801732 http://d-nb.info/gnd/118801732">Thales</persName></hi> und <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118615270 http://d-nb.info/gnd/118615270">Socrates</persName></hi> eine Naturphiloſophie auf-<lb/>ſtellten. Sie betrachteten aber die Weltkörper noch<lb/>
nicht einzeln, ſondern ſehen das ganze Weltſyſtem als<lb/>
ein Ganzes an. Die Planeten und andere leuchtende<lb/>
Sterne hielten ſie für feurige brennende Maſſen, und<lb/>
das ganze Weltſyſtem ſollte aus einer Urmaterie<lb/>
und der Luft entſtanden ſein. Es fand ſich bei ihnen<lb/>
zuerſt die Idee des Verdickens und Verdünnens, die<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[33./0039]
6. Vorlesung, 21. November 1827
Die Epochen der Geſchichte in dem Fortſchreiten
dieſer Kenntniſſe, ſind theils groſſe Weltbegebenheiten,
theils durch einzelne groſſe Männer, oder durch Erfindungen,
von Inſtrumenten herbeigeführt. Wir können ſie
in 6 Epochen eintheilen, die jedoch in den neuern Zei-
ten ſchwer feſt zuſtellen ſind. Dieſe ſind 1, die Ioniſche
Schule und die der Pythagoräer. 2, Alexander’s
Heerzug nach Indien. 3. die der Araber, der Be-
gründung chemiſcher Kenntniſſe. 4, die Entdeckung
von Amerika. 5. Die Erfindung neuer Inſtrumente.
6. Cook’s große Reiſe um die Welt.
1. Die Ioniſche-Schule und der Pythagoräiſche-Bund
In ihnen finden wir die erſte Erkenntniß der Ein-
heit der Natur. Die Ionier waren die erſten, unter
denen Thales und Socrates eine Naturphiloſophie auf-
ſtellten. Sie betrachteten aber die Weltkörper noch
nicht einzeln, ſondern ſehen das ganze Weltſyſtem als
ein Ganzes an. Die Planeten und andere leuchtende
Sterne hielten ſie für feurige brennende Maſſen, und
das ganze Weltſyſtem ſollte aus einer Urmaterie
und der Luft entſtanden ſein. Es fand ſich bei ihnen
zuerſt die Idee des Verdickens und Verdünnens, die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 33.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/39>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.