Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

wolken kommen oft sehr schnell heran, ziehen gegen den herr-
schenden Wind, und haben oft heftige Sturmwinde zu Vor-
läufern, welche ganz schmale Erdstreifen einnehmen. Ihre Ent-
stehung, ihr Zusammenhang mit der Elektricität, ob sie durch
diese allein oder nur durch Mitwirkung derselben gebildet
werden u. s. w. ist uns gänzlich unbekannt. Manche haben
die ungereimte Vermuthung aufgestellt, der Knall des Donners
werde in den höheren Luftschichten durch die Entzündung eines
Gemenges von Wasserstoffgas und atmosphärischer Luft,
mittelst des elektrischen Funkens, hervorgebracht, und der
herabfallende Regen werde dadurch erzeugt. Allein es lassen
sich die augenscheinlichsten Beweise gegen diese Behauptung
aufstellen, die sich blos auf die Aehnlichkeit des Schalles
und auf den Umstand gründet, daß die Gewitterwolken
Regen gaben. -

Ein Regen wird gewöhnlich durch das Fallen eines Baro-
meters angekundigt. Dies rührt wahrscheinlich daher,
daß die Luft in dem Maaße, als ihre Feuchtigkeit zu-
nimmt, leichter, folglich die Atmosphäre höher, als bei
trockner Luft, wird, wodurch der obere Theil der feuchten
Luftsäule sich seitwärts niedersenkt und folglich keiner
so hohen Quecksilbersäule, als vorher, das Gegengewicht halten
kann. Man hat auch, wiewohl vielleicht weniger richtig,

wolken kommen oft ſehr ſchnell heran, ziehen gegen den herr-
ſchenden Wind, und haben oft heftige Sturmwinde zu Vor-
läufern, welche ganz ſchmale Erdſtreifen einnehmen. Ihre Ent-
ſtehung, ihr Zuſammenhang mit der Elektricität, ob ſie durch
dieſe allein oder nur durch Mitwirkung derſelben gebildet
werden u. ſ. w. iſt uns gänzlich unbekannt. Manche haben
die ungereimte Vermuthung aufgeſtellt, der Knall des Donners
werde in den höheren Luftſchichten durch die Entzündung eines
Gemenges von Waſſerſtoffgas und atmosphäriſcher Luft,
mittelſt des elektriſchen Funkens, hervorgebracht, und der
herabfallende Regen werde dadurch erzeugt. Allein es laſſen
ſich die augenſcheinlichſten Beweiſe gegen dieſe Behauptung
aufſtellen, die ſich blos auf die Aehnlichkeit des Schalles
und auf den Umſtand gründet, daß die Gewitterwolken
Regen gaben. –

Ein Regen wird gewöhnlich durch das Fallen eines Baro-
meters angekundigt. Dies rührt wahrſcheinlich daher,
daß die Luft in dem Maaße, als ihre Feuchtigkeit zu-
nimmt, leichter, folglich die Atmosphäre höher, als bei
trockner Luft, wird, wodurch der obere Theil der feuchten
Luftſäule ſich ſeitwärts niederſenkt und folglich keiner
ſo hohen Queckſilberſäule, als vorher, das Gegengewicht halten
kann. Man hat auch, wiewohl vielleicht weniger richtig,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="45">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0392" n="386."/>
wolken kommen oft &#x017F;ehr &#x017F;chnell heran, ziehen gegen den herr-<lb/>
&#x017F;chenden Wind, und haben oft heftige Sturmwinde zu Vor-<lb/>
läufern, welche ganz &#x017F;chmale Erd&#x017F;treifen einnehmen. Ihre Ent-<lb/>
&#x017F;tehung, ihr Zu&#x017F;ammenhang mit der Elektricität, ob &#x017F;ie durch<lb/>
die&#x017F;e allein oder <choice><sic>durch<add place="superlinear"><metamark>2</metamark></add> nur<add place="superlinear"><metamark>1</metamark></add></sic><corr resp="#BF">nur durch</corr></choice> Mitwirkung der&#x017F;elben gebildet<lb/>
werden u. &#x017F;. w. i&#x017F;t uns gänzlich unbekannt. Manche haben<lb/>
die ungereimte Vermuthung aufge&#x017F;tellt, der Knall des Donners<lb/>
werde in den höheren Luft&#x017F;chichten durch die Entzündung eines<lb/>
Gemenges von Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas und atmosphäri&#x017F;cher Luft,<lb/>
mittel&#x017F;t des elektri&#x017F;chen Funkens, hervorgebracht, und der<lb/>
herabfallende Regen werde dadurch erzeugt. Allein es la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich die augen&#x017F;cheinlich&#x017F;ten Bewei&#x017F;e gegen die&#x017F;e Behauptung<lb/>
auf&#x017F;tellen, die &#x017F;ich blos auf die Aehnlichkeit des Schalles<lb/>
und auf den Um&#x017F;tand gründet, daß die Gewitterwolken<lb/>
Regen gaben. &#x2013;</p><lb/>
                <p>Ein Regen wird gewöhnlich durch das Fallen eines Baro-<lb/>
meters angekundigt. Dies rührt wahr&#x017F;cheinlich daher,<lb/>
daß die Luft in dem Maaße, als ihre Feuchtigkeit zu-<lb/>
nimmt, leichter, folglich die Atmosphäre höher, als bei<lb/>
trockner Luft, wird, wodurch der obere Theil der feuchten<lb/>
Luft&#x017F;äule &#x017F;ich &#x017F;eitwärts nieder&#x017F;enkt und folglich keiner<lb/>
&#x017F;o hohen Queck&#x017F;ilber&#x017F;äule, als vorher, das Gegengewicht halten<lb/>
kann. Man hat auch, wiewohl vielleicht weniger richtig,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386./0392] wolken kommen oft ſehr ſchnell heran, ziehen gegen den herr- ſchenden Wind, und haben oft heftige Sturmwinde zu Vor- läufern, welche ganz ſchmale Erdſtreifen einnehmen. Ihre Ent- ſtehung, ihr Zuſammenhang mit der Elektricität, ob ſie durch dieſe allein oder nur durch Mitwirkung derſelben gebildet werden u. ſ. w. iſt uns gänzlich unbekannt. Manche haben die ungereimte Vermuthung aufgeſtellt, der Knall des Donners werde in den höheren Luftſchichten durch die Entzündung eines Gemenges von Waſſerſtoffgas und atmosphäriſcher Luft, mittelſt des elektriſchen Funkens, hervorgebracht, und der herabfallende Regen werde dadurch erzeugt. Allein es laſſen ſich die augenſcheinlichſten Beweiſe gegen dieſe Behauptung aufſtellen, die ſich blos auf die Aehnlichkeit des Schalles und auf den Umſtand gründet, daß die Gewitterwolken Regen gaben. – Ein Regen wird gewöhnlich durch das Fallen eines Baro- meters angekundigt. Dies rührt wahrſcheinlich daher, daß die Luft in dem Maaße, als ihre Feuchtigkeit zu- nimmt, leichter, folglich die Atmosphäre höher, als bei trockner Luft, wird, wodurch der obere Theil der feuchten Luftſäule ſich ſeitwärts niederſenkt und folglich keiner ſo hohen Queckſilberſäule, als vorher, das Gegengewicht halten kann. Man hat auch, wiewohl vielleicht weniger richtig,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/392
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 386.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/392>, abgerufen am 17.06.2024.