Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

den Regen für eine Folge von der Verdünnung der Luft
erklärt, welche das Fallen des Barometers zu erkennen
giebt. - -

Auf der Andeskette nimmt die Wärme merklich ab, so
bald man in die Wolken steigt, und von 7200' an ist man
fast beständig in Nebel gefüllt. Von der Meeresfläche
bis zu diesen Regionen ist die Abnahme der Wärme aus gering
oberhalb aber fangen die Wolken das Licht und die Wärme
der Sonne auf. Die Gipfel hohen Berge müssen sich mehr
abkühlen, sie entziehen der von unten aufströmenden wärmere
Luft einen Theil Wärme, wodurch ein Nebel entsteht,
der sie gleich einem Hute bedeckt, was man so häufig be-
merkt, und lange deren hängen bleibt. Wenn zwischen
einer Bergkette und der Küste eine große Ebene ist, so
regnet es in dieser selten, weil das Gebirge die Wolken
anzieht, wie es in Peru besonders und in Afrika der
Fall ist. Durch die Aufströmungen der Luftschichte auf solchen
Ebenen kommt es nicht leicht zum regnen, die Wolken werden
gleichsam weggeschoben, bis sie an Berge kommen, wo sie
sich niederschlagen.

Die Form der Wolken ist verschieden und richtet
sich häufig? nach der Form der Erde. Die höchsten Wolken

den Regen für eine Folge von der Verdünnung der Luft
erklärt, welche das Fallen des Barometers zu erkennen
giebt. – –

Auf der Andeskette nimmt die Wärme merklich ab, ſo
bald man in die Wolken ſteigt, und von 7200′ an iſt man
faſt beſtändig in Nebel gefüllt. Von der Meeresfläche
bis zu dieſen Regionen iſt die Abnahme der Wärme aus gering
oberhalb aber fangen die Wolken das Licht und die Wärme
der Sonne auf. Die Gipfel hohen Berge müſſen ſich mehr
abkühlen, ſie entziehen der von unten aufſtrömenden wärmere
Luft einen Theil Wärme, wodurch ein Nebel entſteht,
der ſie gleich einem Hute bedeckt, was man ſo häufig be-
merkt, und lange deren hängen bleibt. Wenn zwiſchen
einer Bergkette und der Küſte eine große Ebene iſt, ſo
regnet es in dieſer ſelten, weil das Gebirge die Wolken
anzieht, wie es in Peru beſonders und in Afrika der
Fall iſt. Durch die Aufſtrömungen der Luftſchichte auf ſolchen
Ebenen kommt es nicht leicht zum regnen, die Wolken werden
gleichſam weggeſchoben, bis ſie an Berge kommen, wo ſie
ſich niederſchlagen.

Die Form der Wolken iſt verſchieden und richtet
ſich häufig? nach der Form der Erde. Die höchſten Wolken

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="45">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0393" n="387."/>
den Regen für eine Folge von der Verdünnung der Luft<lb/>
erklärt, welche das Fallen des Barometers zu erkennen<lb/>
giebt. &#x2013; &#x2013;</p><lb/>
                <p>Auf der Andeskette nimmt die Wärme merklich ab, &#x017F;o<lb/>
bald man in die Wolken &#x017F;teigt, und von 7200&#x2032; an i&#x017F;t man<lb/>
fa&#x017F;t be&#x017F;tändig in Nebel gefüllt. Von der Meeresfläche<lb/>
bis zu die&#x017F;en Regionen i&#x017F;t die Abnahme der Wärme aus gering<lb/>
oberhalb aber fangen die Wolken das Licht und die Wärme<lb/>
der Sonne auf. Die Gipfel hohen Berge mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich mehr<lb/>
abkühlen, &#x017F;ie entziehen der von unten auf&#x017F;trömenden wärmere<lb/>
Luft einen Theil Wärme, wodurch ein Nebel ent&#x017F;teht,<lb/>
der &#x017F;ie gleich einem Hute bedeckt, was man &#x017F;o häufig be-<lb/>
merkt, und lange deren hängen bleibt. Wenn zwi&#x017F;chen<lb/>
einer Bergkette und der Kü&#x017F;te eine große Ebene i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
regnet es in die&#x017F;er &#x017F;elten, weil das Gebirge die Wolken<lb/>
anzieht, wie es in Peru be&#x017F;onders und in Afrika der<lb/>
Fall i&#x017F;t. Durch die Auf&#x017F;trömungen der Luft&#x017F;chichte auf &#x017F;olchen<lb/>
Ebenen kommt es nicht leicht zum regnen, die Wolken werden<lb/>
gleich&#x017F;am wegge&#x017F;choben, bis &#x017F;ie an Berge kommen, wo &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich nieder&#x017F;chlagen.</p><lb/>
                <p>Die Form der Wolken i&#x017F;t ver&#x017F;chieden und richtet<lb/>
&#x017F;ich häufig<metamark>?</metamark> nach der Form der Erde. Die höch&#x017F;ten Wolken<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387./0393] den Regen für eine Folge von der Verdünnung der Luft erklärt, welche das Fallen des Barometers zu erkennen giebt. – – Auf der Andeskette nimmt die Wärme merklich ab, ſo bald man in die Wolken ſteigt, und von 7200′ an iſt man faſt beſtändig in Nebel gefüllt. Von der Meeresfläche bis zu dieſen Regionen iſt die Abnahme der Wärme aus gering oberhalb aber fangen die Wolken das Licht und die Wärme der Sonne auf. Die Gipfel hohen Berge müſſen ſich mehr abkühlen, ſie entziehen der von unten aufſtrömenden wärmere Luft einen Theil Wärme, wodurch ein Nebel entſteht, der ſie gleich einem Hute bedeckt, was man ſo häufig be- merkt, und lange deren hängen bleibt. Wenn zwiſchen einer Bergkette und der Küſte eine große Ebene iſt, ſo regnet es in dieſer ſelten, weil das Gebirge die Wolken anzieht, wie es in Peru beſonders und in Afrika der Fall iſt. Durch die Aufſtrömungen der Luftſchichte auf ſolchen Ebenen kommt es nicht leicht zum regnen, die Wolken werden gleichſam weggeſchoben, bis ſie an Berge kommen, wo ſie ſich niederſchlagen. Die Form der Wolken iſt verſchieden und richtet ſich häufig? nach der Form der Erde. Die höchſten Wolken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/393
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 387.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/393>, abgerufen am 17.06.2024.