unten seinen Fortgang hat. Die Anziehung der festen Körper zum Wasser wird übrigens dadurch bewiesen, daß sich der Thau nicht auf alle Körper gleichförmig an- legt. Nichtleiter für den Wärmestoff werden meist davon befeuchtet, Leiter hingegen weniger, und Metalle werden sehr selten davon feucht, wenn es nicht ungewöhnlich stark gethaut hat. Man hat sich die Erklärung dieses Phäno- mens durch die Beobachtung erschwert, daß der Erdboden beim Fallen des Thaues immer um einen oder einige Grade wärmer als die Luft sei; dies verhält sich auch für eine Tiefe des Erdbodens von einem oder ein Paar Zollen wirklich so, allein die oberste Kruste des Bodens und die darauf stehenden Gewächse erkalten durch Ausstrahlen des Wärmestoffs, und folglich mit weit größerer Schnelligkeit, als die Luft. Herr Wells hat durch eine Reihe sehr interessanter Versuche bewiesen, daß das Niederschlagen des Thaues durchaus eine Wirkung der, durch Ausstrahlung von Wärmestoff ent- stehenden Abkühlung sei. Er legte z. B. des Abends eine abgewogene Menge Wolle unter freien Himmel, und neben diese eine andere gleich große und zu einer gleich großen Oberfläche ausgebreitete Menge, stellte
unten ſeinen Fortgang hat. Die Anziehung der feſten Körper zum Waſſer wird übrigens dadurch bewieſen, daß ſich der Thau nicht auf alle Körper gleichförmig an- legt. Nichtleiter für den Wärmeſtoff werden meiſt davon befeuchtet, Leiter hingegen weniger, und Metalle werden ſehr ſelten davon feucht, wenn es nicht ungewöhnlich ſtark gethaut hat. Man hat ſich die Erklärung dieſes Phäno- mens durch die Beobachtung erſchwert, daß der Erdboden beim Fallen des Thaues immer um einen oder einige Grade wärmer als die Luft ſei; dies verhält ſich auch für eine Tiefe des Erdbodens von einem oder ein Paar Zollen wirklich ſo, allein die oberſte Kruſte des Bodens und die darauf ſtehenden Gewächſe erkalten durch Ausſtrahlen des Wärmeſtoffs, und folglich mit weit größerer Schnelligkeit, als die Luft. Herr Wells hat durch eine Reihe ſehr intereſſanter Verſuche bewieſen, daß das Niederſchlagen des Thaues durchaus eine Wirkung der, durch Ausſtrahlung von Wärmeſtoff ent- ſtehenden Abkühlung ſei. Er legte z. B. des Abends eine abgewogene Menge Wolle unter freien Himmel, und neben dieſe eine andere gleich große und zu einer gleich großen Oberfläche ausgebreitete Menge, ſtellte
<TEI><text><body><divtype="session"n="45"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0396"n="390."/>
unten ſeinen Fortgang hat. Die Anziehung der feſten<lb/>
Körper zum Waſſer wird übrigens dadurch bewieſen,<lb/>
daß ſich der Thau nicht auf alle Körper gleichförmig an-<lb/>
legt. Nichtleiter für den Wärmeſtoff werden meiſt davon<lb/>
befeuchtet, Leiter hingegen weniger, und Metalle werden<lb/>ſehr ſelten davon feucht, wenn es nicht ungewöhnlich ſtark<lb/>
gethaut hat. Man hat ſich die Erklärung dieſes Phäno-<lb/>
mens durch die Beobachtung erſchwert, daß der Erdboden<lb/>
beim Fallen des Thaues immer um einen oder einige<lb/>
Grade wärmer als die Luft ſei; dies verhält ſich auch<lb/>
für eine Tiefe des Erdbodens von einem oder ein<lb/>
Paar Zollen wirklich ſo, allein die oberſte Kruſte des<lb/>
Bodens und die darauf ſtehenden Gewächſe erkalten<lb/>
durch Ausſtrahlen des Wärmeſtoffs, und folglich mit<lb/>
weit größerer Schnelligkeit, als die Luft. Herr<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-124462286 http://d-nb.info/gnd/124462286">Wells</persName></hi> hat durch eine Reihe ſehr intereſſanter Verſuche<lb/>
bewieſen, daß das Niederſchlagen des Thaues durchaus eine<lb/>
Wirkung der, durch Ausſtrahlung von Wärmeſtoff ent-<lb/>ſtehenden Abkühlung ſei. Er legte z. B. des Abends<lb/>
eine abgewogene Menge Wolle unter freien Himmel,<lb/>
und neben dieſe eine andere gleich große und zu einer<lb/>
gleich großen Oberfläche ausgebreitete Menge, ſtellte<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[390./0396]
unten ſeinen Fortgang hat. Die Anziehung der feſten
Körper zum Waſſer wird übrigens dadurch bewieſen,
daß ſich der Thau nicht auf alle Körper gleichförmig an-
legt. Nichtleiter für den Wärmeſtoff werden meiſt davon
befeuchtet, Leiter hingegen weniger, und Metalle werden
ſehr ſelten davon feucht, wenn es nicht ungewöhnlich ſtark
gethaut hat. Man hat ſich die Erklärung dieſes Phäno-
mens durch die Beobachtung erſchwert, daß der Erdboden
beim Fallen des Thaues immer um einen oder einige
Grade wärmer als die Luft ſei; dies verhält ſich auch
für eine Tiefe des Erdbodens von einem oder ein
Paar Zollen wirklich ſo, allein die oberſte Kruſte des
Bodens und die darauf ſtehenden Gewächſe erkalten
durch Ausſtrahlen des Wärmeſtoffs, und folglich mit
weit größerer Schnelligkeit, als die Luft. Herr
Wells hat durch eine Reihe ſehr intereſſanter Verſuche
bewieſen, daß das Niederſchlagen des Thaues durchaus eine
Wirkung der, durch Ausſtrahlung von Wärmeſtoff ent-
ſtehenden Abkühlung ſei. Er legte z. B. des Abends
eine abgewogene Menge Wolle unter freien Himmel,
und neben dieſe eine andere gleich große und zu einer
gleich großen Oberfläche ausgebreitete Menge, ſtellte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 390.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/396>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.