Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

aber über die letztere einen Tisch. Die unbedeckte
Wolle hatte weit mehr an Gewicht gewonnen, als die
unter dem Tische liegende, weil zwischen der letztern
und dem Tische eine gegenseitigen Ausstrahlung von Wärme-
strahlen stattgefunden hatte, wodurch diese Wolle weniger
schnell abgekühlt worden war, als die offen unter freiem
Himmel stehende, deren Wärmestrahlen, ohne ersetzt zu
werden, geradezu fort gegangen waren. Daher fällt der
Thau sehr oft bei klaren Abenden in größter Menge, seltener
aber und nur in geringer Menge bei wolkigem Himmel,
weil in diesem Falle die Wärmestrahlen des Erdbodens
durch die Wärmestrahlen der über ihm befindlichen Wolken-
schichten ersetzt werden. Metalle und wärmeleitende
Körper bedecken sich nicht mit Thau, so lange sie von der
Luft oder ihrer Unterlage die Wärme ersetzen, welche sie
durch Radiation verlieren.

Wenn die Luft am Tage so wenig Wasser enthält,
daß es durch seine Expansionskraft bei der Temperatur
der Nachtluft sich in derselben erhalten kann, so fällt kein
Thau. Man behauptet auch ferner, daß ein großer Theil
des Thaues von den Ausdünstungen der Gewächse herrühre,
welche von der Luft nun nicht aufgenommen werden könnten.

aber über die letztere einen Tiſch. Die unbedeckte
Wolle hatte weit mehr an Gewicht gewonnen, als die
unter dem Tiſche liegende, weil zwiſchen der letztern
und dem Tiſche eine gegenſeitigen Ausſtrahlung von Wärme-
ſtrahlen ſtattgefunden hatte, wodurch dieſe Wolle weniger
ſchnell abgekühlt worden war, als die offen unter freiem
Himmel ſtehende, deren Wärmeſtrahlen, ohne erſetzt zu
werden, geradezu fort gegangen waren. Daher fällt der
Thau ſehr oft bei klaren Abenden in größter Menge, ſeltener
aber und nur in geringer Menge bei wolkigem Himmel,
weil in dieſem Falle die Wärmeſtrahlen des Erdbodens
durch die Wärmeſtrahlen der über ihm befindlichen Wolken-
ſchichten erſetzt werden. Metalle und wärmeleitende
Körper bedecken ſich nicht mit Thau, ſo lange ſie von der
Luft oder ihrer Unterlage die Wärme erſetzen, welche ſie
durch Radiation verlieren.

Wenn die Luft am Tage ſo wenig Waſſer enthält,
daß es durch ſeine Expanſionskraft bei der Temperatur
der Nachtluft ſich in derſelben erhalten kann, ſo fällt kein
Thau. Man behauptet auch ferner, daß ein großer Theil
des Thaues von den Ausdünſtungen der Gewächſe herrühre,
welche von der Luft nun nicht aufgenommen werden könnten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="45">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0397" n="391."/>
aber über die letztere einen Ti&#x017F;ch. Die unbedeckte<lb/>
Wolle hatte weit mehr an Gewicht gewonnen, als die<lb/>
unter dem Ti&#x017F;che liegende, weil zwi&#x017F;chen der letztern<lb/>
und dem Ti&#x017F;che eine gegen&#x017F;eitigen Aus&#x017F;trahlung von Wärme-<lb/>
&#x017F;trahlen &#x017F;tattgefunden hatte, wodurch die&#x017F;e Wolle weniger<lb/>
&#x017F;chnell abgekühlt worden war, als die offen unter freiem<lb/>
Himmel &#x017F;tehende, deren Wärme&#x017F;trahlen, ohne er&#x017F;etzt zu<lb/>
werden, geradezu fort gegangen waren. Daher fällt der<lb/>
Thau &#x017F;ehr oft bei klaren Abenden in größter Menge, &#x017F;eltener<lb/>
aber und nur in geringer Menge bei wolkigem Himmel,<lb/>
weil in die&#x017F;em Falle die Wärme&#x017F;trahlen des Erdbodens<lb/>
durch die Wärme&#x017F;trahlen der über ihm befindlichen Wolken-<lb/>
&#x017F;chichten er&#x017F;etzt werden. Metalle und wärmeleitende<lb/>
Körper bedecken &#x017F;ich nicht mit Thau, &#x017F;o lange &#x017F;ie von der<lb/>
Luft oder ihrer Unterlage die Wärme er&#x017F;etzen, welche &#x017F;ie<lb/>
durch Radiation verlieren.</p><lb/>
                <p>Wenn die Luft am Tage &#x017F;o wenig Wa&#x017F;&#x017F;er enthält,<lb/>
daß es durch &#x017F;eine Expan&#x017F;ionskraft bei der Temperatur<lb/>
der Nachtluft &#x017F;ich in der&#x017F;elben erhalten kann, &#x017F;o fällt kein<lb/>
Thau. Man behauptet auch ferner, daß ein großer Theil<lb/>
des Thaues von den Ausdün&#x017F;tungen der Gewäch&#x017F;e herrühre,<lb/>
welche von der Luft nun nicht aufgenommen werden könnten.<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391./0397] aber über die letztere einen Tiſch. Die unbedeckte Wolle hatte weit mehr an Gewicht gewonnen, als die unter dem Tiſche liegende, weil zwiſchen der letztern und dem Tiſche eine gegenſeitigen Ausſtrahlung von Wärme- ſtrahlen ſtattgefunden hatte, wodurch dieſe Wolle weniger ſchnell abgekühlt worden war, als die offen unter freiem Himmel ſtehende, deren Wärmeſtrahlen, ohne erſetzt zu werden, geradezu fort gegangen waren. Daher fällt der Thau ſehr oft bei klaren Abenden in größter Menge, ſeltener aber und nur in geringer Menge bei wolkigem Himmel, weil in dieſem Falle die Wärmeſtrahlen des Erdbodens durch die Wärmeſtrahlen der über ihm befindlichen Wolken- ſchichten erſetzt werden. Metalle und wärmeleitende Körper bedecken ſich nicht mit Thau, ſo lange ſie von der Luft oder ihrer Unterlage die Wärme erſetzen, welche ſie durch Radiation verlieren. Wenn die Luft am Tage ſo wenig Waſſer enthält, daß es durch ſeine Expanſionskraft bei der Temperatur der Nachtluft ſich in derſelben erhalten kann, ſo fällt kein Thau. Man behauptet auch ferner, daß ein großer Theil des Thaues von den Ausdünſtungen der Gewächſe herrühre, welche von der Luft nun nicht aufgenommen werden könnten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/397
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 391.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/397>, abgerufen am 23.11.2024.