Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

weshalb die Schiffer durch seine Gegenwart sicher auf ein
nahes Eiland schliessen. Häufiger und stärker aber als
in der temperirten Zone, ist er in den Tropen. -

Gewöhnlich ist das Regen- und Schneewasser mit atmos-
phärischer Luft, ein wenig Salpetersäure (in geringer Menge
bei Verbrennungen gebildet) und, wie behauptet wird, von
einer äußerst geringen Menge salzsauren Kalke verunreinigt.
Was inzwischen den letztern betrifft, so ist dessen Anwe-
senheit wenig wahrscheinlich; denn dieses Salz ist völlig
feuerbeständig, und kommt, so viel wir jetzt wissen, nicht
in Gasgestalt vor. -- Berzelius.

Merkwürdig ist es daß in den Tropen die Regenzeit
mit der trocknen Jahrszeit wechselt, da erstere wie bekannt-
lich dort den Winter vertrit. Der Anfang der Regenzeit
daselbst beginnt mit dem Aufhören der Passat- oder Ost-
winde, und ist um so eindrucksvoller, da es oft in 5 bis
6 Monaten gar nicht regnet, nicht einmal ein Wölkchen am
Himmel sich sehen läßt, und Thiere wie Pflanzen beim
Wassermengel zu verdursten scheinen. Die Verboten der
Regenzeit sind, daß einige Wolken sich zeigen, das Blaue
des Himmels verändert sich, und die Sterne fangen an

weshalb die Schiffer durch ſeine Gegenwart ſicher auf ein
nahes Eiland ſchlieſſen. Häufiger und ſtärker aber als
in der temperirten Zone, iſt er in den Tropen. –

Gewöhnlich iſt das Regen- und Schneewaſſer mit atmos-
phäriſcher Luft, ein wenig Salpeterſäure (in geringer Menge
bei Verbrennungen gebildet) und, wie behauptet wird, von
einer äußerſt geringen Menge ſalzſauren Kalke verunreinigt.
Was inzwiſchen den letztern betrifft, ſo iſt deſſen Anwe-
ſenheit wenig wahrſcheinlich; denn dieſes Salz iſt völlig
feuerbeſtändig, und kommt, ſo viel wir jetzt wiſſen, nicht
in Gasgeſtalt vor. Berzelius.

Merkwürdig iſt es daß in den Tropen die Regenzeit
mit der trocknen Jahrszeit wechſelt, da erſtere wie bekannt-
lich dort den Winter vertrit. Der Anfang der Regenzeit
daſelbſt beginnt mit dem Aufhören der Paſſat- oder Oſt-
winde, und iſt um ſo eindrucksvoller, da es oft in 5 bis
6 Monaten gar nicht regnet, nicht einmal ein Wölkchen am
Himmel ſich ſehen läßt, und Thiere wie Pflanzen beim
Waſſermengel zu verdurſten ſcheinen. Die Verboten der
Regenzeit ſind, daß einige Wolken ſich zeigen, das Blaue
des Himmels verändert ſich, und die Sterne fangen an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="46">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0400" n="394."/>
weshalb die Schiffer durch &#x017F;eine Gegenwart &#x017F;icher auf ein<lb/>
nahes Eiland &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en. Häufiger und &#x017F;tärker aber als<lb/>
in der temperirten Zone, i&#x017F;t er in den Tropen. &#x2013;</p><lb/>
                <p>Gewöhnlich i&#x017F;t das Regen- und Schneewa&#x017F;&#x017F;er mit atmos-<lb/>
phäri&#x017F;cher Luft, ein wenig Salpeter&#x017F;äure <choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">(</reg></choice>in geringer Menge<lb/>
bei Verbrennungen gebildet<choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">)</reg></choice> und, wie behauptet wird, von<lb/>
einer äußer&#x017F;t geringen Menge &#x017F;alz&#x017F;auren Kalke verunreinigt.<lb/>
Was inzwi&#x017F;chen den letztern betrifft, &#x017F;o i&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en Anwe-<lb/>
&#x017F;enheit wenig wahr&#x017F;cheinlich; denn die&#x017F;es Salz i&#x017F;t völlig<lb/>
feuerbe&#x017F;tändig, und kommt, &#x017F;o viel wir jetzt wi&#x017F;&#x017F;en, nicht<lb/>
in Gasge&#x017F;talt vor. <metamark>&#x2015;</metamark> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118510185 http://d-nb.info/gnd/118510185">Berzelius</persName></hi></hi>.</p><lb/>
                <p>Merkwürdig i&#x017F;t es daß in den Tropen die Regenzeit<lb/>
mit der trocknen Jahrszeit wech&#x017F;elt, da er&#x017F;tere wie bekannt-<lb/>
lich dort den Winter vertrit. Der Anfang der Regenzeit<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t beginnt mit dem Aufhören der Pa&#x017F;&#x017F;at- oder O&#x017F;t-<lb/>
winde, und i&#x017F;t um &#x017F;o eindrucksvoller, da es oft in 5 bis<lb/>
6 Monaten gar nicht regnet, nicht einmal ein Wölkchen am<lb/>
Himmel &#x017F;ich &#x017F;ehen läßt, und Thiere wie Pflanzen beim<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ermengel zu verdur&#x017F;ten &#x017F;cheinen. Die Verboten der<lb/>
Regenzeit &#x017F;ind, daß einige Wolken &#x017F;ich zeigen, das Blaue<lb/>
des Himmels verändert &#x017F;ich, und die Sterne fangen an<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394./0400] weshalb die Schiffer durch ſeine Gegenwart ſicher auf ein nahes Eiland ſchlieſſen. Häufiger und ſtärker aber als in der temperirten Zone, iſt er in den Tropen. – Gewöhnlich iſt das Regen- und Schneewaſſer mit atmos- phäriſcher Luft, ein wenig Salpeterſäure /in geringer Menge bei Verbrennungen gebildet/ und, wie behauptet wird, von einer äußerſt geringen Menge ſalzſauren Kalke verunreinigt. Was inzwiſchen den letztern betrifft, ſo iſt deſſen Anwe- ſenheit wenig wahrſcheinlich; denn dieſes Salz iſt völlig feuerbeſtändig, und kommt, ſo viel wir jetzt wiſſen, nicht in Gasgeſtalt vor. ― Berzelius. Merkwürdig iſt es daß in den Tropen die Regenzeit mit der trocknen Jahrszeit wechſelt, da erſtere wie bekannt- lich dort den Winter vertrit. Der Anfang der Regenzeit daſelbſt beginnt mit dem Aufhören der Paſſat- oder Oſt- winde, und iſt um ſo eindrucksvoller, da es oft in 5 bis 6 Monaten gar nicht regnet, nicht einmal ein Wölkchen am Himmel ſich ſehen läßt, und Thiere wie Pflanzen beim Waſſermengel zu verdurſten ſcheinen. Die Verboten der Regenzeit ſind, daß einige Wolken ſich zeigen, das Blaue des Himmels verändert ſich, und die Sterne fangen an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/400
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 394.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/400>, abgerufen am 23.11.2024.