Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

wir die Dichtkunst bei ihnen blühen, auch Kampfspiele
wurden in Mecca und Medina von ihnen gefeiert.

Die glänzenste Epoche der Araber war, als die Ge-
schlechter der Aschenieden und Caliphat sie beherschten.
Durch die Einwirkung der aegyptischen Schule, und durch
griechische Flüchtlinge blüheten die Wissenschaften auf.
Merkwürdig genug daß Griechenland bei stetem Unglücke,
Strahlen des Lichtes überall verbreitete. Die Araber
fingen an, Himmelsbeobachtungen, Chemie und Pflanzen-
kunde zu treiben, erfanden astronomische Instrumente,
nahmen die indischen Zahlen an, die sie wahrscheinlich
durch den Verkehr mit den Persern erhielten, und die
im 13ten Jahrhundert unter dem Namen arabische Zahlen
zu uns kamen, und durch ihre Einfachheit großen Ein-
fluß auf die Wissenschaften hatten. Die erste
richtige Kenntniß der Optic und Refraction der Strahlen
gehört ihnen an. Oparis Werk, aus dem Plutarch schöpfte,
enthält vieles darüber wie Herr De Lambert neuerlich gezeigt
hat. Im 11ten Jahrhundert spricht sich schon ihr Geist für
astronomische Beobachtungen aus. Die Uebersetzung grie-
chischen Werke wurde von ihnen so wichtig erachtet, daß
ein Uebersetzungs-Ausschuß entstand. Die Wissenschaften
waren in das Kasten-Verhältniß eingezwängt, nach

wir die Dichtkunſt bei ihnen blühen, auch Kampfſpiele
wurden in Mecca und Medina von ihnen gefeiert.

Die glänzenſte Epoche der Araber war, als die Ge-
ſchlechter der Aſchenieden und Caliphat ſie beherſchten.
Durch die Einwirkung der aegyptiſchen Schule, und durch
griechiſche Flüchtlinge blüheten die Wiſſenſchaften auf.
Merkwürdig genug daß Griechenland bei ſtetem Unglücke,
Strahlen des Lichtes überall verbreitete. Die Araber
fingen an, Himmelsbeobachtungen, Chemie und Pflanzen-
kunde zu treiben, erfanden aſtronomiſche Inſtrumente,
nahmen die indiſchen Zahlen an, die ſie wahrſcheinlich
durch den Verkehr mit den Perſern erhielten, und die
im 13ten Jahrhundert unter dem Namen arabiſche Zahlen
zu uns kamen, und durch ihre Einfachheit großen Ein-
fluß auf die Wiſſenſchaften hatten. Die erſte
richtige Kenntniß der Optic und Refraction der Strahlen
gehört ihnen an. Oparis Werk, aus dem Plutarch ſchöpfte,
enthält vieles darüber wie Herr De Lambert neuerlich gezeigt
hat. Im 11ten Jahrhundert ſpricht ſich ſchon ihr Geiſt für
aſtronomiſche Beobachtungen aus. Die Ueberſetzung grie-
chiſchen Werke wurde von ihnen ſo wichtig erachtet, daß
ein Ueberſetzungs-Ausſchuß entſtand. Die Wiſſenſchaften
waren in das Kaſten-Verhältniß eingezwängt, nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="7">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0049" n="43."/>
wir die Dichtkun&#x017F;t bei ihnen blühen,<note resp="#BF" type="editorial"><bibl>Georg Wilhelm Freytag: Hamasae Carmina: cum tebrisii scholiis integris primum edidit, indicibus instruxit, versione latina et commentario illustravit. 1. Band: Textum arabicum et quatuor indices. Bonn 1828. Online verfügbar: <ref target="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10219033-8">Bavarian State Library, abgerufen am 03.02.2015.</ref></bibl></note> auch Kampf&#x017F;piele<lb/>
wurden in Mecca und Medina von ihnen gefeiert.</p><lb/>
              <p>Die glänzen&#x017F;te Epoche der Araber war, als die Ge-<lb/>
&#x017F;chlechter der A&#x017F;ch<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">eni</unclear>eden und Caliphat &#x017F;ie beher&#x017F;chten.<lb/>
Durch die Einwirkung der aegypti&#x017F;chen Schule, und durch<lb/>
griechi&#x017F;che Flüchtlinge blüheten die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften auf.<lb/>
Merkwürdig genug daß Griechenland bei &#x017F;tetem Unglücke,<lb/>
Strahlen des Lichtes überall verbreitete. Die Araber<lb/>
fingen an, Himmelsbeobachtungen, Chemie und Pflanzen-<lb/>
kunde zu treiben, erfanden a&#x017F;tronomi&#x017F;che In&#x017F;trumente,<lb/>
nahmen die indi&#x017F;chen Zahlen an, die &#x017F;ie wahr&#x017F;cheinlich<lb/>
durch den Verkehr mit den Per&#x017F;ern erhielten, und die<lb/>
im 13<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Jahrhundert unter dem Namen arabi&#x017F;che Zahlen<lb/>
zu uns kamen, und durch ihre Einfachheit großen Ein-<lb/>
fluß auf die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften hatten. Die er&#x017F;te<lb/>
richtige Kenntniß der Optic und Refraction der Strahlen<lb/>
gehört ihnen an. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="https://www.wikidata.org/wiki/Q550477">Oparis</persName></hi> Werk, aus dem <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595237 http://d-nb.info/gnd/118595237">Plutarch</persName></hi> &#x017F;chöpfte,<lb/>
enthält vieles darüber wie <choice><abbr>H&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118878913 http://d-nb.info/gnd/118878913">De Lambert</persName></hi> neuerlich gezeigt<lb/>
hat. Im 11<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Jahrhundert &#x017F;pricht &#x017F;ich &#x017F;chon ihr Gei&#x017F;t für<lb/>
a&#x017F;tronomi&#x017F;che Beobachtungen aus. Die Ueber&#x017F;etzung grie-<lb/>
chi&#x017F;chen Werke wurde von ihnen &#x017F;o wichtig erachtet, daß<lb/>
ein Ueber&#x017F;etzungs-Aus&#x017F;chuß ent&#x017F;tand. Die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften<lb/>
waren in das Ka&#x017F;ten-Verhältniß eingezwängt, nach<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43./0049] wir die Dichtkunſt bei ihnen blühen, auch Kampfſpiele wurden in Mecca und Medina von ihnen gefeiert. Die glänzenſte Epoche der Araber war, als die Ge- ſchlechter der Aſchenieden und Caliphat ſie beherſchten. Durch die Einwirkung der aegyptiſchen Schule, und durch griechiſche Flüchtlinge blüheten die Wiſſenſchaften auf. Merkwürdig genug daß Griechenland bei ſtetem Unglücke, Strahlen des Lichtes überall verbreitete. Die Araber fingen an, Himmelsbeobachtungen, Chemie und Pflanzen- kunde zu treiben, erfanden aſtronomiſche Inſtrumente, nahmen die indiſchen Zahlen an, die ſie wahrſcheinlich durch den Verkehr mit den Perſern erhielten, und die im 13t Jahrhundert unter dem Namen arabiſche Zahlen zu uns kamen, und durch ihre Einfachheit großen Ein- fluß auf die Wiſſenſchaften hatten. Die erſte richtige Kenntniß der Optic und Refraction der Strahlen gehört ihnen an. Oparis Werk, aus dem Plutarch ſchöpfte, enthält vieles darüber wie H De Lambert neuerlich gezeigt hat. Im 11t Jahrhundert ſpricht ſich ſchon ihr Geiſt für aſtronomiſche Beobachtungen aus. Die Ueberſetzung grie- chiſchen Werke wurde von ihnen ſo wichtig erachtet, daß ein Ueberſetzungs-Ausſchuß entſtand. Die Wiſſenſchaften waren in das Kaſten-Verhältniß eingezwängt, nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/49
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 43.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/49>, abgerufen am 21.11.2024.