Die Zahl der Seepflanzen ist verhältnißmäßig nur geringe, da man nur 3-400 Arten hat auffinden können. Manche derselben haben dafür aber eine um so weitern Verbreitung, andern zeichnen sich durch eine beträchtliche Länge aus. So erreicht der Fucus giganteus nicht selten eine Länge von 3-400'. er steigt aber nicht senkrecht sondern schräg in einem Winkel von 50°, aus dem Meeresboden herauf.
Man hat früher allgemein die Möglichkeit bezweifelt, daß es in der kalten Zone über den 74° hinaus, noch Ge- wächse geben könne. Parry hat jedoch von der Mellville['s] Insel noch 50-60 Phanerogamen mit gebracht, die theils zu den Ranunculaceen, Papaveraceen, und andren Familien gehören. Die Salix arctica, diesen nordischen Baum von 3-4" Höhe, fand er noch unter dem 75°. Aus Spitzbergen sind nur 14-15 Arten von Pflanzen bekannt. Von der südlichen Hemisphäre glaubte selbst Forster, daß es unter dem 60° S. Br. auf den Sandwichsinseln, keine Pflanzen mehr gebe, aber Hueddo hat noch sogar auf der Schottlands- insel welche gefunden, und der Kapit. Billinghausen noch ebenfalls auf den Inseln Peter (und Alexander)?, wenn gleich auch nur cryptoganische Gewächse.
Was das Hinaufsteigen der Pflanzendecken betrifft so hat Saussure am Abhange des Montblanc die Silene acaulis
Die Zahl der Seepflanzen iſt verhältnißmäßig nur geringe, da man nur 3–400 Arten hat auffinden können. Manche derſelben haben dafür aber eine um ſo weitern Verbreitung, andern zeichnen ſich durch eine beträchtliche Länge aus. So erreicht der Fucus giganteus nicht ſelten eine Länge von 3–400′. er ſteigt aber nicht ſenkrecht ſondern ſchräg in einem Winkel von 50°, aus dem Meeresboden herauf.
Man hat früher allgemein die Möglichkeit bezweifelt, daß es in der kalten Zone über den 74° hinaus, noch Ge- wächſe geben könne. Parry hat jedoch von der Mellville[’s] Inſel noch 50–60 Phanerogamen mit gebracht, die theils zu den Ranunculaceen, Papaveraceen, und andren Familien gehören. Die Salix arctica, dieſen nordiſchen Baum von 3–4″ Höhe, fand er noch unter dem 75°. Aus Spitzbergen ſind nur 14–15 Arten von Pflanzen bekannt. Von der ſüdlichen Hemisphäre glaubte ſelbſt Forſter, daß es unter dem 60° S. Br. auf den Sandwichsinſeln, keine Pflanzen mehr gebe, aber Hueddo hat noch ſogar auf der Schottlands- inſel welche gefunden, und der Kapit. Billinghauſen noch ebenfalls auf den Inſeln Peter (und Alexander)?, wenn gleich auch nur cryptoganiſche Gewächſe.
Was das Hinaufſteigen der Pflanzendecken betrifft ſo hat Sausſure am Abhange des Montblanc die Silene acaulis
<TEI><text><body><divtype="session"n="55"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0513"n="507."/><p>Die Zahl der Seepflanzen iſt verhältnißmäßig nur<lb/>
geringe, da man nur 3–400 Arten hat auffinden können.<lb/>
Manche derſelben haben dafür aber eine um ſo weitern<lb/>
Verbreitung, andern zeichnen ſich durch eine beträchtliche Länge<lb/>
aus. So erreicht der <hirendition="#aq">Fucus giganteus</hi> nicht ſelten eine<lb/>
Länge von 3–400′. er ſteigt aber nicht ſenkrecht ſondern<lb/>ſchräg in einem Winkel von 50°, aus dem Meeresboden herauf.</p><lb/><p>Man hat früher allgemein die Möglichkeit bezweifelt,<lb/>
daß es in der kalten Zone über den 74° hinaus, noch Ge-<lb/>
wächſe geben könne. <hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parry</persName></hi> hat jedoch von der Mellville<suppliedreason="damage"resp="#BF">’s</supplied><lb/>
Inſel noch 50–60 Phanerogamen mit gebracht, die theils zu<lb/>
den <hirendition="#aq">Ranunculaceen</hi>, <hirendition="#aq">Papaveraceen,</hi> und andren Familien gehören.<lb/>
Die <hirendition="#aq">Salix arctica,</hi> dieſen nordiſchen Baum von 3–4″ Höhe,<lb/>
fand er noch unter dem 75°. Aus Spitzbergen ſind<lb/>
nur 14–15 Arten von <choice><abbr>Pfl.</abbr><expanresp="#BF">Pflanzen</expan></choice> bekannt. Von der ſüdlichen<lb/>
Hemisphäre glaubte ſelbſt <hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118534432 http://d-nb.info/gnd/118534432">Forſter</persName></hi>, daß es unter dem<lb/>
60° S. Br. auf den Sandwichsinſeln, keine Pflanzen mehr<lb/>
gebe, aber <hirendition="#aq"><persNameref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-172444462 http://d-nb.info/gnd/172444462">Hueddo</persName></hi> hat noch ſogar auf der Schottlands-<lb/>
inſel welche gefunden, und der Kapit. <hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-133531317 http://d-nb.info/gnd/133531317">Billinghauſen</persName></hi><lb/>
noch ebenfalls auf den Inſeln Peter <choice><orig>/</orig><regresp="#BF">(</reg></choice>und Alexander<choice><orig>/</orig><regresp="#BF">)</reg></choice><metamark>?</metamark>,<lb/>
wenn gleich auch nur cryptoganiſche Gewächſe.</p><lb/><p>Was das Hinaufſteigen der Pflanzendecken betrifft<lb/>ſo hat <hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118804790 http://d-nb.info/gnd/118804790">Sausſure</persName></hi> am Abhange des Montblanc die <hirendition="#aq">Silene acaulis</hi><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[507./0513]
Die Zahl der Seepflanzen iſt verhältnißmäßig nur
geringe, da man nur 3–400 Arten hat auffinden können.
Manche derſelben haben dafür aber eine um ſo weitern
Verbreitung, andern zeichnen ſich durch eine beträchtliche Länge
aus. So erreicht der Fucus giganteus nicht ſelten eine
Länge von 3–400′. er ſteigt aber nicht ſenkrecht ſondern
ſchräg in einem Winkel von 50°, aus dem Meeresboden herauf.
Man hat früher allgemein die Möglichkeit bezweifelt,
daß es in der kalten Zone über den 74° hinaus, noch Ge-
wächſe geben könne. Parry hat jedoch von der Mellville’s
Inſel noch 50–60 Phanerogamen mit gebracht, die theils zu
den Ranunculaceen, Papaveraceen, und andren Familien gehören.
Die Salix arctica, dieſen nordiſchen Baum von 3–4″ Höhe,
fand er noch unter dem 75°. Aus Spitzbergen ſind
nur 14–15 Arten von Pfl. bekannt. Von der ſüdlichen
Hemisphäre glaubte ſelbſt Forſter, daß es unter dem
60° S. Br. auf den Sandwichsinſeln, keine Pflanzen mehr
gebe, aber Hueddo hat noch ſogar auf der Schottlands-
inſel welche gefunden, und der Kapit. Billinghauſen
noch ebenfalls auf den Inſeln Peter /und Alexander/?,
wenn gleich auch nur cryptoganiſche Gewächſe.
Was das Hinaufſteigen der Pflanzendecken betrifft
ſo hat Sausſure am Abhange des Montblanc die Silene acaulis
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 507.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/513>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.