Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Phanerogamen 2400 und die der Acotyledonen 3400 beträgt.
Dasselbe Verhältniß ist auch in Lappland gefunden. Manche
der Acotyledonen können große Abänderungen der Tempe-
ratur ertragen, so fand ich an Felsenwänden unter den
Tropen Flechten, wo beim Gegenschein der Sonne das Thermo-
meter + 60-62° R. zeigte, eine Hitze gleich den heisse-
sten Quellen. - Es ist gewißermaßen richtig,
daß die Uranfänge der Schöpfung, eine Tropenvegetation
gewesen ist, da sie nur aus Monocotyledonen bestand.
Der Anblick der alten Welt mußte von der jetzigen
sehr verschieden sein, da jetzt die größere Masse der Species
doch immer zu den Dicotyledonen gehört. Dies deutet
auf das Gesetz, daß das erste Aufkeimen des Organischen,
mit den einfachsten Formen beginnt. Die Zahl der Mono-
cotyledonen
beträgt in Vergleich mit den Dicotyledonen
unter den Tropen 1/6 , in Lappland dagegen 1/3 . Im
mittleren Europa ist die Zahl der Größer 1/8 . Weit mehr
noch meiden aber die Farrenkräuter kältern Regionen.
Die Zahl der Palmen ist unter den Tropen 1/200, der
Leguminosen 1/18. Der größte Theil der Pflanzengruppen
nimmt von Aequator nach den Polen zu ab, es giebt aber
auch andern, die eben so gleichmäßig wieder zu nehmen.

Phanerogamen 2400 und die der Acotyledonen 3400 beträgt.
Daſſelbe Verhältniß iſt auch in Lappland gefunden. Manche
der Acotyledonen können große Abänderungen der Tempe-
ratur ertragen, ſo fand ich an Felſenwänden unter den
Tropen Flechten, wo beim Gegenſchein der Sonne das Thermo-
meter + 60–62° R. zeigte, eine Hitze gleich den heiſſe-
ſten Quellen. – Es iſt gewißermaßen richtig,
daß die Uranfänge der Schöpfung, eine Tropenvegetation
geweſen iſt, da ſie nur aus Monocotyledonen beſtand.
Der Anblick der alten Welt mußte von der jetzigen
ſehr verſchieden ſein, da jetzt die größere Maſſe der Species
doch immer zu den Dicotyledonen gehört. Dies deutet
auf das Geſetz, daß das erſte Aufkeimen des Organiſchen,
mit den einfachſten Formen beginnt. Die Zahl der Mono-
cotyledonen
beträgt in Vergleich mit den Dicotyledonen
unter den Tropen ⅙, in Lappland dagegen ⅓. Im
mittleren Europa iſt die Zahl der Größer ⅛. Weit mehr
noch meiden aber die Farrenkräuter kältern Regionen.
Die Zahl der Palmen iſt unter den Tropen 1/200, der
Leguminoſen 1/18. Der größte Theil der Pflanzengruppen
nimmt von Aequator nach den Polen zu ab, es giebt aber
auch andern, die eben ſo gleichmäßig wieder zu nehmen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="57">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0541" n="535."/>
Phanerogamen 2400 und die der <hi rendition="#aq">Acotyledonen</hi> <choice><sic>34000</sic><corr resp="#BF #CT">3400</corr></choice> beträgt.<lb/>
Da&#x017F;&#x017F;elbe Verhältniß i&#x017F;t auch in Lappland gefunden. Manche<lb/>
der <hi rendition="#aq">Acotyledonen</hi> können große Abänderungen der Tempe-<lb/>
ratur ertragen, &#x017F;o fand ich an Fel&#x017F;enwänden unter den<lb/>
Tropen Flechten, wo beim Gegen&#x017F;chein der Sonne das Thermo-<lb/>
meter + 60&#x2013;62° R. zeigte, eine Hitze gleich den hei&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
&#x017F;ten Quellen. &#x2013; Es i&#x017F;t gewißermaßen richtig,<lb/>
daß die Uranfänge der Schöpfung, eine Tropenvegetation<lb/>
gewe&#x017F;en i&#x017F;t, da &#x017F;ie nur aus <hi rendition="#aq">Monocotyledonen</hi> be&#x017F;tand.<lb/>
Der Anblick der alten Welt mußte von der jetzigen<lb/>
&#x017F;ehr ver&#x017F;chieden &#x017F;ein, da jetzt die größere Ma&#x017F;&#x017F;e der Species<lb/>
doch immer zu den <hi rendition="#aq">Dicotyledonen</hi> gehört. Dies deutet<lb/>
auf das Ge&#x017F;etz, daß das er&#x017F;te Aufkeimen des Organi&#x017F;chen,<lb/>
mit den einfach&#x017F;ten Formen beginnt. Die Zahl der <hi rendition="#aq">Mono-<lb/>
cotyledonen</hi> beträgt in Vergleich mit den <hi rendition="#aq">Dicotyledonen</hi><lb/>
unter den Tropen &#x2159;, in Lappland dagegen &#x2153;. Im<lb/>
mittleren Europa i&#x017F;t die Zahl der Größer &#x215B;. Weit mehr<lb/>
noch meiden aber die Farrenkräuter kältern Regionen.<lb/>
Die Zahl der Palmen i&#x017F;t unter den Tropen <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">200</hi>, der<lb/><hi rendition="#aq">Legumino&#x017F;en</hi> <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">18</hi>. Der größte Theil der Pflanzengruppen<lb/>
nimmt von Aequator nach den Polen zu ab, es giebt aber<lb/>
auch andern, die eben &#x017F;o gleichmäßig wieder zu nehmen.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[535./0541] Phanerogamen 2400 und die der Acotyledonen 3400 beträgt. Daſſelbe Verhältniß iſt auch in Lappland gefunden. Manche der Acotyledonen können große Abänderungen der Tempe- ratur ertragen, ſo fand ich an Felſenwänden unter den Tropen Flechten, wo beim Gegenſchein der Sonne das Thermo- meter + 60–62° R. zeigte, eine Hitze gleich den heiſſe- ſten Quellen. – Es iſt gewißermaßen richtig, daß die Uranfänge der Schöpfung, eine Tropenvegetation geweſen iſt, da ſie nur aus Monocotyledonen beſtand. Der Anblick der alten Welt mußte von der jetzigen ſehr verſchieden ſein, da jetzt die größere Maſſe der Species doch immer zu den Dicotyledonen gehört. Dies deutet auf das Geſetz, daß das erſte Aufkeimen des Organiſchen, mit den einfachſten Formen beginnt. Die Zahl der Mono- cotyledonen beträgt in Vergleich mit den Dicotyledonen unter den Tropen ⅙, in Lappland dagegen ⅓. Im mittleren Europa iſt die Zahl der Größer ⅛. Weit mehr noch meiden aber die Farrenkräuter kältern Regionen. Die Zahl der Palmen iſt unter den Tropen 1/200, der Leguminoſen 1/18. Der größte Theil der Pflanzengruppen nimmt von Aequator nach den Polen zu ab, es giebt aber auch andern, die eben ſo gleichmäßig wieder zu nehmen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/541
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 535.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/541>, abgerufen am 24.11.2024.