versichern dem Reisenden, daß man von dessen Spitze St[erne] bei Tage sehen könne, doch auf der weit höhern Andeskette habe ich nie davon sprechen hören. In dem sogenannten düstren Thale Norwegens wollte man früher bei Tage Sterne ge- sehen haben, doch erwähnen neuere Reisende ebenfalls nichts davon. Die Venus kann zuweilen bei Tage mit blossen Augen gesehen werden, und wir finden zuweilen ausge- zeichnete Sehkräfte für Sterne. So versichert Herr Benzenberg den Jupiter und seine Trabanten bei Tage ge- sehen zu haben, was nur guten Augen selten des Nach[ts] gestattet ist. Herr Eschwege in Göttingen bewies deutli[ch,] daß er den Jupiter (?) bei Tage sehen könne, dadurch, daß er das Fernrohr genau darauf richtete, wodurch sich andere von der Wahrheit überzeugen konnten. Ich habe an einem hellen Morgen den Jupiter in den Tropen noch 18 Min[uten] lang nach Sonnenaufgang gesehen. Wenn wir Sterne nic[ht] gleich sehen, so finden wir bei ruhiger Beobachtung, daß ihr Lichteindruck sich verstärkt. Von der Form des Gegenstands und der Farbe des Hintergrundes, hängt seine Erkennung ab. Die weiteste Entfernung für mich war, als Herr Bonpland mein Begleiter in Amerika, den Punschenza noch einmal bestieg, ich ihn noch in einer Entfernung von 4 Meilen aber doch nur in der Bewegung erkennen konnte. Dies Er-
verſichern dem Reiſenden, daß man von deſſen Spitze St[erne] bei Tage ſehen könne, doch auf der weit höhern Andeskette habe ich nie davon ſprechen hören. In dem ſogenannten düſtren Thale Norwegens wollte man früher bei Tage Sterne ge- ſehen haben, doch erwähnen neuere Reiſende ebenfalls nichts davon. Die Venus kann zuweilen bei Tage mit bloſſen Augen geſehen werden, und wir finden zuweilen ausge- zeichnete Sehkräfte für Sterne. So verſichert Herr Benzenberg den Jupiter und ſeine Trabanten bei Tage ge- ſehen zu haben, was nur guten Augen ſelten des Nach[ts] geſtattet iſt. Herr Eſchwege in Göttingen bewies deutli[ch,] daß er den Jupiter (?) bei Tage ſehen könne, dadurch, daß er das Fernrohr genau darauf richtete, wodurch ſich andere von der Wahrheit überzeugen konnten. Ich habe an einem hellen Morgen den Jupiter in den Tropen noch 18 Min[uten] lang nach Sonnenaufgang geſehen. Wenn wir Sterne nic[ht] gleich ſehen, ſo finden wir bei ruhiger Beobachtung, daß ihr Lichteindruck ſich verſtärkt. Von der Form des Gegenſtands und der Farbe des Hintergrundes, hängt ſeine Erkennung ab. Die weiteſte Entfernung für mich war, als Herr Bonpland mein Begleiter in Amerika, den Punſchenza noch einmal beſtieg, ich ihn noch in einer Entfernung von 4 Meilen aber doch nur in der Bewegung erkennen konnte. Dies Er-
<TEI><text><body><divtype="session"n="12"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0084"n="78."/>
verſichern dem Reiſenden, daß man von deſſen Spitze St<suppliedreason="damage"resp="#BF">erne</supplied><lb/>
bei Tage ſehen könne, doch auf der weit höhern Andeskette<lb/>
habe ich nie davon ſprechen hören. In dem ſogenannten düſt<unclearreason="illegible"cert="low"resp="#BF">ren</unclear><lb/>
Thale Norwegens wollte man früher bei Tage Sterne ge-<lb/>ſehen haben, doch erwähnen neuere Reiſende ebenfalls nichts<lb/>
davon. Die Venus kann zuweilen bei Tage mit bloſſen<lb/>
Augen geſehen werden, und wir finden zuweilen ausge-<lb/>
zeichnete Sehkräfte für Sterne. So verſichert Herr<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119019930 http://d-nb.info/gnd/119019930">Benzenberg</persName></hi> den Jupiter und ſeine Trabanten bei Tage ge-<lb/>ſehen zu haben, was nur guten Augen ſelten des Nach<suppliedreason="damage"resp="#BF">ts</supplied><lb/>
geſtattet iſt. Herr <hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116569611 http://d-nb.info/gnd/116569611">Eſchwege</persName></hi> in Göttingen bewies deutli<suppliedreason="damage"resp="#BF">ch,</supplied><lb/>
daß er den Jupiter <metamark><choice><orig>/</orig><regresp="#BF">(</reg></choice>?<choice><orig>/</orig><regresp="#BF">)</reg></choice></metamark> bei Tage ſehen könne, dadurch, daß er<lb/>
das Fernrohr genau darauf richtete, wodurch ſich andere von<lb/>
der Wahrheit überzeugen konnten. Ich habe an einem<lb/>
hellen Morgen den Jupiter in den Tropen noch 18 Min<suppliedreason="damage"resp="#BF">uten</supplied><lb/>
lang nach Sonnenaufgang geſehen. Wenn wir Sterne nic<suppliedreason="damage"resp="#BF">ht</supplied><lb/>
gleich ſehen, ſo finden wir bei ruhiger Beobachtung, daß ihr<lb/>
Lichteindruck ſich verſtärkt. Von der Form des Gegenſtands<lb/>
und der Farbe des Hintergrundes, hängt ſeine Erkennung<lb/>
ab. Die weiteſte Entfernung für mich war, als Herr<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118661604 http://d-nb.info/gnd/118661604">Bonpland</persName></hi> mein Begleiter in Amerika, den Punſch<unclearreason="illegible"resp="#CT">en</unclear>za noch<lb/>
einmal beſtieg, ich ihn noch in einer Entfernung von 4 Meilen<lb/>
aber doch nur in der Bewegung erkennen konnte. Dies Er-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[78./0084]
verſichern dem Reiſenden, daß man von deſſen Spitze Sterne
bei Tage ſehen könne, doch auf der weit höhern Andeskette
habe ich nie davon ſprechen hören. In dem ſogenannten düſtren
Thale Norwegens wollte man früher bei Tage Sterne ge-
ſehen haben, doch erwähnen neuere Reiſende ebenfalls nichts
davon. Die Venus kann zuweilen bei Tage mit bloſſen
Augen geſehen werden, und wir finden zuweilen ausge-
zeichnete Sehkräfte für Sterne. So verſichert Herr
Benzenberg den Jupiter und ſeine Trabanten bei Tage ge-
ſehen zu haben, was nur guten Augen ſelten des Nachts
geſtattet iſt. Herr Eſchwege in Göttingen bewies deutlich,
daß er den Jupiter /?/ bei Tage ſehen könne, dadurch, daß er
das Fernrohr genau darauf richtete, wodurch ſich andere von
der Wahrheit überzeugen konnten. Ich habe an einem
hellen Morgen den Jupiter in den Tropen noch 18 Minuten
lang nach Sonnenaufgang geſehen. Wenn wir Sterne nicht
gleich ſehen, ſo finden wir bei ruhiger Beobachtung, daß ihr
Lichteindruck ſich verſtärkt. Von der Form des Gegenſtands
und der Farbe des Hintergrundes, hängt ſeine Erkennung
ab. Die weiteſte Entfernung für mich war, als Herr
Bonpland mein Begleiter in Amerika, den Punſchenza noch
einmal beſtieg, ich ihn noch in einer Entfernung von 4 Meilen
aber doch nur in der Bewegung erkennen konnte. Dies Er-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 78.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/84>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.