Es giebt einen Lichtproceß selbst in der dunkeln Scheibe der Venus, da wir einen leuchtenden Ring erkennen, der zuweilen verschwindet.
Die Lichtstärke kann auf vielfältige Weise gemessen werden, die vorzüglichsten Arten davon sind:
1. Nicht die Lichter sondern die Schatten miteinander zu ver- gleichen, dann gleiche Stärke und Länge des Schattens, be- dingt auch gleiche Entfernung. Diese Methode ist vom Grafen Remfort angegeben, und neuerlich hat man sie auch zur Prüfung der Lichtstärke bei den Laternen angewandt.
2. Die von Hugo und Lambert angegebene Art, das Licht durch Hohlgläser an die Wand zu produciren, und da zu vergleichen.
3. Die von Herschel angegebene, und zuerst bei den Trabanten des Jupiters angewandte Methode ist vor- züglich. Ein Theil des Lichts nämlich was in die Teles- cope fällt, wird verkleinert. Die erste Idee dazu gab Granjan Fuschi. Besonders wichtig wurde sie aber durch Herschel, der die größten Beobachtungen damit er- stellte. Er nahm 2 grosse Spiegeltelescope von gleicher Stärke, in die er einen grossen und einen kleinen Stern aufnahm, nun verminderte er das Licht des grössern
Es giebt einen Lichtproceß ſelbſt in der dunkeln Scheibe der Venus, da wir einen leuchtenden Ring erkennen, der zuweilen verſchwindet.
Die Lichtſtärke kann auf vielfältige Weiſe gemeſſen werden, die vorzüglichſten Arten davon ſind:
1. Nicht die Lichter ſondern die Schatten miteinander zu ver- gleichen, dann gleiche Stärke und Länge des Schattens, be- dingt auch gleiche Entfernung. Dieſe Methode iſt vom Grafen Remfort angegeben, und neuerlich hat man ſie auch zur Prüfung der Lichtſtärke bei den Laternen angewandt.
2. Die von Hugo und Lambert angegebene Art, das Licht durch Hohlgläſer an die Wand zu produciren, und da zu vergleichen.
3. Die von Herſchel angegebene, und zuerſt bei den Trabanten des Jupiters angewandte Methode iſt vor- züglich. Ein Theil des Lichts nämlich was in die Teles- cope fällt, wird verkleinert. Die erſte Idee dazu gab Granjan Fuſchi. Beſonders wichtig wurde ſie aber durch Herſchel, der die größten Beobachtungen damit er- ſtellte. Er nahm 2 groſſe Spiegeltelescope von gleicher Stärke, in die er einen groſſen und einen kleinen Stern aufnahm, nun verminderte er das Licht des gröſſern
<TEI><text><body><divtype="session"n="13"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0093"n="87."/>
Es giebt einen Lichtproceß ſelbſt in der dunkeln Scheibe<lb/>
der Venus, da wir einen leuchtenden Ring erkennen, der<lb/>
zuweilen verſchwindet.</p><lb/><p>Die Lichtſtärke kann auf vielfältige Weiſe gemeſſen<lb/>
werden, die vorzüglichſten Arten davon ſind:</p><lb/><list><item>1. Nicht die Lichter ſondern die Schatten miteinander zu ver-<lb/>
gleichen, dann gleiche Stärke und Länge des Schattens, be-<lb/>
dingt auch gleiche Entfernung. Dieſe Methode iſt vom<lb/>
Grafen <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118750372 http://d-nb.info/gnd/118750372">Remfort</persName></hi> angegeben, und neuerlich hat man ſie auch<lb/>
zur Prüfung der Lichtſtärke bei den Laternen angewandt.</item><lb/><item>2. Die von <hirendition="#aq"><persName>Hugo</persName></hi> und <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118568876 http://d-nb.info/gnd/118568876">Lambert</persName></hi> angegebene Art, das<lb/>
Licht durch Hohlgläſer an die Wand zu produciren, und<lb/>
da zu vergleichen.</item><lb/><item>3. Die von <hirendition="#aq">Herſchel</hi> angegebene, und zuerſt bei den<lb/>
Trabanten des Jupiters angewandte Methode iſt vor-<lb/>
züglich. Ein Theil des Lichts nämlich was in die Teles-<lb/>
cope fällt, wird verkleinert. Die erſte Idee dazu gab<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116821833 http://d-nb.info/gnd/116821833">Granjan Fuſchi</persName>.</hi> Beſonders wichtig wurde ſie aber durch<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName>,</hi> der die größten Beobachtungen damit er-<lb/>ſtellte. Er nahm 2 groſſe Spiegeltelescope von gleicher<lb/>
Stärke, in die er einen groſſen und einen kleinen Stern<lb/>
aufnahm, nun verminderte er das Licht des gröſſern<lb/></item></list></div></div></div></div></body></text></TEI>
[87./0093]
Es giebt einen Lichtproceß ſelbſt in der dunkeln Scheibe
der Venus, da wir einen leuchtenden Ring erkennen, der
zuweilen verſchwindet.
Die Lichtſtärke kann auf vielfältige Weiſe gemeſſen
werden, die vorzüglichſten Arten davon ſind:
1. Nicht die Lichter ſondern die Schatten miteinander zu ver-
gleichen, dann gleiche Stärke und Länge des Schattens, be-
dingt auch gleiche Entfernung. Dieſe Methode iſt vom
Grafen Remfort angegeben, und neuerlich hat man ſie auch
zur Prüfung der Lichtſtärke bei den Laternen angewandt.
2. Die von Hugo und Lambert angegebene Art, das
Licht durch Hohlgläſer an die Wand zu produciren, und
da zu vergleichen.
3. Die von Herſchel angegebene, und zuerſt bei den
Trabanten des Jupiters angewandte Methode iſt vor-
züglich. Ein Theil des Lichts nämlich was in die Teles-
cope fällt, wird verkleinert. Die erſte Idee dazu gab
Granjan Fuſchi. Beſonders wichtig wurde ſie aber durch
Herſchel, der die größten Beobachtungen damit er-
ſtellte. Er nahm 2 groſſe Spiegeltelescope von gleicher
Stärke, in die er einen groſſen und einen kleinen Stern
aufnahm, nun verminderte er das Licht des gröſſern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 87.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/93>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.