durch Bedeckung des Spiegels so weit, bis sein Licht dem des kleinern gleich kam. Hierdurch erhielt er das Quadrat der grössern Entfernung des kleinen Sterns vor dem grossen.
Wir wissen noch nicht ob alle die Gestirne ihr Licht von der Sonne haben, oder ob nicht jeder Stern einen eigenen Lichtprocess hat.
4. Eine von mir selbst vorgeschlagene Methode ist die durch Spiegelsextanten, indem man in den Spiegel Sterne bis zu 60° Entfernung aufnehmen kann. Die Bewegung des Fernrohrs an demselben gestattet, durch das Herauf- schieben desselben, das Licht zuvermindern, durch das Herauf- schieben oder das Senken dagegen, mehr Strahlen aufzu- nehmen. Auf diese Weise kann man 2 verschiedenen Sternen gleiches Licht geben, und die Lichtstärke leic[ht] bestimmen.
Durch diese Messungen der Lichtstärke ist es möglich geworden, eine Gewißheit über den Grad des Leuchtens der Sterne zu erhalten. So glaubte man früher daß den südliche Himmel den hellsten Stern am Canopus habe den im untere Theile des Schiffes steht. Messungen desselben haben jedoch gezeigt, daß er dem Sirius fast gleich ist, und dieser sich zum Canopus wie 100:98 in der Stärke des Lichts verhält.
Von den Sternen erster Grösse giebt es 14, und es ist merkwürdig daß diese sowohl, als auch die der andern
durch Bedeckung des Spiegels ſo weit, bis ſein Licht dem des kleinern gleich kam. Hierdurch erhielt er das Quadrat der gröſſern Entfernung des kleinen Sterns vor dem groſſen.
Wir wiſſen noch nicht ob alle die Geſtirne ihr Licht von der Sonne haben, oder ob nicht jeder Stern einen eigenen Lichtproceſs hat.
4. Eine von mir ſelbſt vorgeſchlagene Methode iſt die durch Spiegelſextanten, indem man in den Spiegel Sterne bis zu 60° Entfernung aufnehmen kann. Die Bewegung des Fernrohrs an demſelben geſtattet, durch das Herauf- ſchieben deſſelben, das Licht zuvermindern, durch das Herauf- ſchieben oder das Senken dagegen, mehr Strahlen aufzu- nehmen. Auf dieſe Weiſe kann man 2 verſchiedenen Sternen gleiches Licht geben, und die Lichtſtärke leic[ht] beſtimmen.
Durch dieſe Meſſungen der Lichtſtärke iſt es möglich geworden, eine Gewißheit über den Grad des Leuchtens der Sterne zu erhalten. So glaubte man früher daß den ſüdliche Himmel den hellſten Stern am Canopus habe den im untere Theile des Schiffes ſteht. Meſſungen deſſelben haben jedoch gezeigt, daß er dem Sirius faſt gleich iſt, und dieſer ſich zum Canopus wie 100:98 in der Stärke des Lichts verhält.
Von den Sternen erſter Gröſſe giebt es 14, und es iſt merkwürdig daß dieſe ſowohl, als auch die der andern
<TEI><text><body><divtype="session"n="13"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><list><item><pbfacs="#f0094"n="88."/>
durch Bedeckung des Spiegels ſo weit, bis ſein Licht dem<lb/>
des kleinern gleich kam. Hierdurch erhielt er das Quadrat<lb/>
der gröſſern Entfernung des kleinen Sterns vor dem<lb/>
groſſen.</item><lb/><noterendition="#v"place="left">Wir wiſſen noch nicht ob alle die Geſtirne ihr Licht<lb/>
von der Sonne haben, oder ob nicht jeder Stern<lb/>
einen eigenen Lichtproceſs hat.</note><item>4. Eine von mir ſelbſt vorgeſchlagene Methode iſt die durch<lb/><choice><orig>Spiegelſextante</orig><regresp="#BF">Spiegelſextanten</reg></choice>, indem man in den Spiegel Sterne<lb/>
bis zu 60° Entfernung aufnehmen kann. Die Bewegung<lb/>
des Fernrohrs an demſelben geſtattet, durch das Herauf-<lb/>ſchieben deſſelben, das Licht zuvermindern, durch das Herauf-<lb/>ſchieben oder das Senken dagegen, mehr Strahlen aufzu-<lb/>
nehmen. Auf dieſe Weiſe kann man 2 verſchiedenen<lb/>
Sternen gleiches Licht geben, und die Lichtſtärke leic<suppliedreason="damage"resp="#BF">ht</supplied><lb/>
beſtimmen.</item><lb/></list></div></div></div></div><divtype="session"n="14"><head><suppliedresp="#BF">14. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1827-12-19">19. Dezember 1827</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p>Durch dieſe Meſſungen der Lichtſtärke iſt es möglich<lb/>
geworden, eine Gewißheit über den Grad des Leuchtens<lb/>
der Sterne zu erhalten. So glaubte man früher daß den<lb/>ſüdliche Himmel den hellſten Stern am <choice><sic>Conopus</sic><corrresp="#CT">Canopus</corr></choice> habe den<lb/>
im untere Theile des Schiffes ſteht. Meſſungen deſſelben<lb/>
haben jedoch gezeigt, daß er dem Sirius faſt gleich iſt, und<lb/>
dieſer ſich zum <choice><sic>Conopus</sic><corrresp="#CT">Canopus</corr></choice> wie 100:98 in der Stärke des<lb/>
Lichts verhält.</p><lb/><p>Von den Sternen erſter Gröſſe giebt es 14, und<lb/>
es iſt merkwürdig daß dieſe ſowohl, als auch die der andern<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[88./0094]
durch Bedeckung des Spiegels ſo weit, bis ſein Licht dem
des kleinern gleich kam. Hierdurch erhielt er das Quadrat
der gröſſern Entfernung des kleinen Sterns vor dem
groſſen.
4. Eine von mir ſelbſt vorgeſchlagene Methode iſt die durch
Spiegelſextante, indem man in den Spiegel Sterne
bis zu 60° Entfernung aufnehmen kann. Die Bewegung
des Fernrohrs an demſelben geſtattet, durch das Herauf-
ſchieben deſſelben, das Licht zuvermindern, durch das Herauf-
ſchieben oder das Senken dagegen, mehr Strahlen aufzu-
nehmen. Auf dieſe Weiſe kann man 2 verſchiedenen
Sternen gleiches Licht geben, und die Lichtſtärke leicht
beſtimmen.
14. Vorlesung, 19. Dezember 1827
Durch dieſe Meſſungen der Lichtſtärke iſt es möglich
geworden, eine Gewißheit über den Grad des Leuchtens
der Sterne zu erhalten. So glaubte man früher daß den
ſüdliche Himmel den hellſten Stern am Canopus habe den
im untere Theile des Schiffes ſteht. Meſſungen deſſelben
haben jedoch gezeigt, daß er dem Sirius faſt gleich iſt, und
dieſer ſich zum Canopus wie 100:98 in der Stärke des
Lichts verhält.
Von den Sternen erſter Gröſſe giebt es 14, und
es iſt merkwürdig daß dieſe ſowohl, als auch die der andern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 88.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/94>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.