Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Rümffens Ordnung. [s. l.], 1609.

Bild:
<< vorherige Seite
Der drey vnd dreyssigste Articul.

Jnsonderheit soll sich ein jeder hüten vnnd wol fürsehen/
mit Man vnd Weib zu spielen/ Denn man sagt: Mann vnd
Weib/ ist ein Leib. Kan also ein solcher/ dem nicht zu rahten
ist/ leichtlich dadurch in Vnfall gebracht werden.

Der vier vnd dreyssigste Articul.

Wer sich für einem Martsch befahrt/ darff sich mit zwey
Täusern aufzustossen nicht schämen.

Der fünff vnd dreyssigste Articul.

Wenn einer auff ein ausgeworffen Blat/ ein ander Farb
auß Jrrthumb zuwirfft/ vnd erkennet seinen Jrrthumb/ vnd
nimmet das vnrechte Blat wieder zuhanden/ ehe dann ein ande-
rer zuwirfft/ oder wieder ausgeworffen wirdt/ soll es jhm ohne
Schaden seyn/ Wirfft aber ein Mitspieler darauff zu/ oder es
wird darauf wiederumb ausgeworffen/ soll er mit derselbigen
Farb/ so ausgeworffen worden/ nichts mehr stechen.

Der sechs vnd dreyssigste Articul.

Do auch einer auß Vnfall das Gelt verspielt/ soll jhme
vber ein Martsch nicht geborget werden/ denselben hat er (wenn
er auffhört) Macht auffzuschlagen/ Wil er aber weiter ohne
Gelt spielen/ vnd jhm die Gesellschafft gutwillig borget/ vnnd
tieffer in Schulden gerieth/ soll er schüldig vnd pflichtig seyn/
dasselbige bey Heller vnd Pfennig auß zuzahlen.

Der
B ii
Der drey vnd dreyſſigſte Articul.

Jnſonderheit ſoll ſich ein jeder huͤten vnnd wol fuͤrſehen/
mit Man vnd Weib zu ſpielen/ Denn man ſagt: Mann vnd
Weib/ iſt ein Leib. Kan alſo ein ſolcher/ dem nicht zu rahten
iſt/ leichtlich dadurch in Vnfall gebracht werden.

Der vier vnd dreyſſigſte Articul.

Wer ſich fuͤr einem Martſch befahrt/ darff ſich mit zwey
Taͤuſern aufzuſtoſſen nicht ſchaͤmen.

Der fuͤnff vnd dreyſſigſte Articul.

Wenn einer auff ein ausgeworffen Blat/ ein ander Farb
auß Jrrthumb zuwirfft/ vnd erkennet ſeinen Jrrthumb/ vnd
nimmet das vnrechte Blat wieder zuhanden/ ehe dann ein ande-
rer zuwirfft/ oder wieder ausgeworffen wirdt/ ſoll es jhm ohne
Schaden ſeyn/ Wirfft aber ein Mitſpieler darauff zu/ oder es
wird darauf wiederumb ausgeworffen/ ſoll er mit derſelbigen
Farb/ ſo ausgeworffen worden/ nichts mehr ſtechen.

Der ſechs vnd dreyſſigſte Articul.

Do auch einer auß Vnfall das Gelt verſpielt/ ſoll jhme
vber ein Martſch nicht geborget werden/ denſelben hat er (weñ
er auffhoͤrt) Macht auffzuſchlagen/ Wil er aber weiter ohne
Gelt ſpielen/ vnd jhm die Geſellſchafft gutwillig borget/ vnnd
tieffer in Schulden gerieth/ ſoll er ſchuͤldig vnd pflichtig ſeyn/
daſſelbige bey Heller vnd Pfennig auß zuzahlen.

Der
B ii
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb corresp="http://diglib.hab.de/drucke/173-6-quod-41s/start.htm?image=00011" facs="#f0011" n="[11]"/>
        <div>
          <head><choice><sic>Der der</sic><corr>Der</corr></choice> drey vnd drey&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te Articul.</head><lb/>
          <p>Jn&#x017F;onderheit &#x017F;oll &#x017F;ich ein jeder hu&#x0364;ten vnnd wol fu&#x0364;r&#x017F;ehen/<lb/>
mit Man vnd Weib zu &#x017F;pielen/ Denn man &#x017F;agt: Mann vnd<lb/>
Weib/ i&#x017F;t ein Leib. Kan al&#x017F;o ein &#x017F;olcher/ dem nicht zu rahten<lb/>
i&#x017F;t/ leichtlich dadurch in Vnfall gebracht werden.</p>
        </div><lb/>
        <div>
          <head>Der vier vnd drey&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te Articul.</head><lb/>
          <p>Wer &#x017F;ich fu&#x0364;r einem Mart&#x017F;ch befahrt/ darff &#x017F;ich mit zwey<lb/>
Ta&#x0364;u&#x017F;ern aufzu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en nicht &#x017F;cha&#x0364;men.</p>
        </div><lb/>
        <div>
          <head>Der fu&#x0364;nff vnd drey&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te Articul.</head><lb/>
          <p>Wenn einer auff ein ausgeworffen Blat/ ein ander Farb<lb/>
auß Jrrthumb zuwirfft/ vnd <choice><sic>erkennnet</sic><corr>erkennet</corr></choice> &#x017F;einen Jrrthumb/ vnd<lb/>
nimmet das vnrechte Blat wieder zuhanden/ ehe dann ein ande-<lb/>
rer zuwirfft/ oder wieder ausgeworffen wirdt/ &#x017F;oll es jhm ohne<lb/>
Schaden &#x017F;eyn/ Wirfft aber ein Mit&#x017F;pieler darauff zu/ oder es<lb/>
wird darauf wiederumb ausgeworffen/ &#x017F;oll er mit der&#x017F;elbigen<lb/>
Farb/ &#x017F;o ausgeworffen worden/ nichts mehr &#x017F;techen.</p>
        </div><lb/>
        <div>
          <head>Der &#x017F;echs vnd drey&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te Articul.</head><lb/>
          <p>    Do auch einer auß Vnfall das Gelt ver&#x017F;pielt/ &#x017F;oll jhme<lb/>
vber ein Mart&#x017F;ch nicht geborget werden/ den&#x017F;elben hat er (wen&#x0303;<lb/>
er auffho&#x0364;rt) <choice><sic>macht</sic><corr>Macht</corr></choice> auffzu&#x017F;chlagen/ Wil er aber weiter ohne<lb/>
Gelt &#x017F;pielen/ vnd jhm die Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft gutwillig borget/ vnnd<lb/>
tieffer in Schulden gerieth/ &#x017F;oll er &#x017F;chu&#x0364;ldig vnd pflichtig &#x017F;eyn/<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbige bey Heller vnd Pfennig auß zuzahlen.</p>
        </div><lb/>
        <fw type="sig" place="bottom">B ii</fw>
        <fw type="catch" place="bottom">Der</fw>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[11]/0011] Der drey vnd dreyſſigſte Articul. Jnſonderheit ſoll ſich ein jeder huͤten vnnd wol fuͤrſehen/ mit Man vnd Weib zu ſpielen/ Denn man ſagt: Mann vnd Weib/ iſt ein Leib. Kan alſo ein ſolcher/ dem nicht zu rahten iſt/ leichtlich dadurch in Vnfall gebracht werden. Der vier vnd dreyſſigſte Articul. Wer ſich fuͤr einem Martſch befahrt/ darff ſich mit zwey Taͤuſern aufzuſtoſſen nicht ſchaͤmen. Der fuͤnff vnd dreyſſigſte Articul. Wenn einer auff ein ausgeworffen Blat/ ein ander Farb auß Jrrthumb zuwirfft/ vnd erkennet ſeinen Jrrthumb/ vnd nimmet das vnrechte Blat wieder zuhanden/ ehe dann ein ande- rer zuwirfft/ oder wieder ausgeworffen wirdt/ ſoll es jhm ohne Schaden ſeyn/ Wirfft aber ein Mitſpieler darauff zu/ oder es wird darauf wiederumb ausgeworffen/ ſoll er mit derſelbigen Farb/ ſo ausgeworffen worden/ nichts mehr ſtechen. Der ſechs vnd dreyſſigſte Articul. Do auch einer auß Vnfall das Gelt verſpielt/ ſoll jhme vber ein Martſch nicht geborget werden/ denſelben hat er (weñ er auffhoͤrt) Macht auffzuſchlagen/ Wil er aber weiter ohne Gelt ſpielen/ vnd jhm die Geſellſchafft gutwillig borget/ vnnd tieffer in Schulden gerieth/ ſoll er ſchuͤldig vnd pflichtig ſeyn/ daſſelbige bey Heller vnd Pfennig auß zuzahlen. Der B ii

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

vgl. Manfred Zollinger: Bibliographie der Spielbü… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Jonas Richter: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2020-08-31T10:46:05Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ordnung_1609
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ordnung_1609/11
Zitationshilfe: [N. N.]: Rümffens Ordnung. [s. l.], 1609, S. [11]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ordnung_1609/11>, abgerufen am 17.06.2024.