Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Rümffens Ordnung. [s. l.], 1609.

Bild:
<< vorherige Seite
Der sieben vnd dreyssigste Articul.

Wil aber einer ein volles anzäpffen/ vnd von Newen
wiederumb anfahen/ hat aber nicht klein Gelt/ sondern Goldt
bey sich/ mag er solches wol wechseln/ oder Gelt darauff ent-
nehmen/ ohne männiglichs einreden/ Denn ohne Zweiffel ein
jeder der Ehren seyn wirdt/ in begebenden Fall 1. Ducaten umb
zwene deutsche Gülden/ vnd einen jeden Reichstaler umb zwey-
vnd siebentzig Creutzer auß zuwechseln/ auff daß einer dadurch
nicht mag gestecket werden. Doch sollen die Gewinner von
dem Gewonnenen nichts einstecken/ sondern bey Continuirung
des Spiels/ die gantze Substantz heraussen lassen/ damit es
dem new anfahenden wieder ein Hertz mache.

Der acht vnd dreyssigste Articul.

Wann sichs auch zutrüge/ daß etwan junge Spieler
vorhanden weren/ soll man mit denselben ein wenig gemach
thun/ vnd auff einmal vber einen halben Thaler/ oder einen @.
Lehrgelt nicht nehmen. Dann ein junges Blut kan gar bald
abgeschreckt werden.

Der neun vnd dreyssigste Articul.

Do nun einer einen solchen Schüler bekömpt/ soll er jhm
alle Rencke/ Griff vnd Würffe nicht also bald weisen/ sondern
ein altes Stücklein zum Stich behalten/ damit nicht der Jün-
ger also bald vber seinen Meister ist/ Wie dann die Jungen
vorhin jetzo bald besser spielen können als die Alten/ gewinnen
jhnen das Gelt ab/ lachen vnd spotten jhr noch darzu/ dörffen
wol s[a]gen: Jhr seyd nu mehr zu alt worden/ könnet nimmer
sehen.

Der
Der ſieben vnd dreyſſigſte Articul.

Wil aber einer ein volles anzaͤpffen/ vnd von Newen
wiederumb anfahen/ hat aber nicht klein Gelt/ ſondern Goldt
bey ſich/ mag er ſolches wol wechſeln/ oder Gelt darauff ent-
nehmen/ ohne maͤnniglichs einreden/ Denn ohne Zweiffel ein
jeder der Ehren ſeyn wirdt/ in begebenden Fall 1. Ducaten umb
zwene deutſche Guͤlden/ vnd einen jeden Reichstaler umb zwey-
vnd ſiebentzig Creutzer auß zuwechſeln/ auff daß einer dadurch
nicht mag geſtecket werden. Doch ſollen die Gewinner von
dem Gewonnenen nichts einſtecken/ ſondern bey Continuirung
des Spiels/ die gantze Subſtantz herauſſen laſſen/ damit es
dem new anfahenden wieder ein Hertz mache.

Der acht vnd dreyſſigſte Articul.

Wann ſichs auch zutruͤge/ daß etwan junge Spieler
vorhanden weren/ ſoll man mit denſelben ein wenig gemach
thun/ vnd auff einmal vber einen halben Thaler/ oder einen .
Lehrgelt nicht nehmen. Dann ein junges Blut kan gar bald
abgeſchreckt werden.

Der neun vnd dreyſſigſte Articul.

Do nun einer einen ſolchen Schuͤler bekoͤmpt/ ſoll er jhm
alle Rencke/ Griff vnd Wuͤrffe nicht alſo bald weiſen/ ſondern
ein altes Stuͤcklein zum Stich behalten/ damit nicht der Juͤn-
ger alſo bald vber ſeinen Meiſter iſt/ Wie dann die Jungen
vorhin jetzo bald beſſer ſpielen koͤnnen als die Alten/ gewinnen
jhnen das Gelt ab/ lachen vnd ſpotten jhr noch darzu/ doͤrffen
wol ſ[a]gen: Jhr ſeyd nu mehr zu alt worden/ koͤnnet nimmer
ſehen.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb corresp="http://diglib.hab.de/drucke/173-6-quod-41s/start.htm?image=00012" n="[12]" facs="#f0012"/>
        <div>
          <head>Der &#x017F;ieben vnd drey&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te Articul.</head><lb/>
          <p>    Wil aber einer ein volles anza&#x0364;pffen/ vnd von Newen<lb/>
wiederumb anfahen/ hat aber nicht klein Gelt/ &#x017F;ondern Goldt<lb/>
bey &#x017F;ich/ mag er &#x017F;olches wol wech&#x017F;eln/ oder Gelt darauff ent-<lb/>
nehmen/ ohne ma&#x0364;nniglichs einreden/ Denn ohne Zweiffel ein<lb/>
jeder der Ehren &#x017F;eyn wirdt/ in begebenden Fall 1. Ducaten umb<lb/>
zwene deut&#x017F;che Gu&#x0364;lden/ vnd einen jeden Reichstaler umb zwey-<lb/>
vnd &#x017F;iebentzig Creutzer auß zuwech&#x017F;eln/ auff daß einer dadurch<lb/>
nicht mag ge&#x017F;tecket werden. Doch &#x017F;ollen die Gewinner von<lb/>
dem Gewonnenen nichts ein&#x017F;tecken/ &#x017F;ondern bey Continuirung<lb/>
des <choice><sic>Splels</sic><corr>Spiels</corr></choice>/ die gantze Sub&#x017F;tantz herau&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ damit es<lb/>
dem new anfahenden wieder <choice><sic>in</sic><corr>ein</corr></choice> Hertz mache.</p>
        </div><lb/>
        <div>
          <head>Der acht vnd drey&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te Articul.</head><lb/>
          <p>Wann &#x017F;ichs auch zutru&#x0364;ge/ daß etwan junge Spieler<lb/>
vorhanden weren/ &#x017F;oll man mit den&#x017F;elben ein wenig gemach<lb/>
thun/ vnd auff einmal vber einen halben Thaler/ oder einen &#xFFFC;.<note type="editorial">Florin, Goldgulden</note><lb/>
Lehrgelt nicht nehmen. Dann ein junges Blut kan gar bald<lb/>
abge&#x017F;chreckt werden.</p>
        </div><lb/>
        <div>
          <head>Der neun vnd drey&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te Articul.</head><lb/>
          <p>Do nun einer einen &#x017F;olchen Schu&#x0364;ler beko&#x0364;mpt/ &#x017F;oll er jhm<lb/>
alle Rencke/ Griff vnd Wu&#x0364;rffe nicht al&#x017F;o bald wei&#x017F;en/ &#x017F;ondern<lb/>
ein altes Stu&#x0364;cklein zum Stich behalten/ damit nicht der Ju&#x0364;n-<lb/>
ger al&#x017F;o bald vber &#x017F;einen Mei&#x017F;ter i&#x017F;t/ Wie dann die Jungen<lb/>
vorhin jetzo bald be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;pielen ko&#x0364;nnen als die Alten/ gewinnen<lb/>
jhnen das Gelt ab/ lachen vnd &#x017F;potten jhr noch darzu/ do&#x0364;rffen<lb/>
wol &#x017F;<supplied cert="high">a</supplied>gen: Jhr &#x017F;eyd nu mehr zu alt worden/ ko&#x0364;nnet nimmer<lb/>
&#x017F;ehen.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Der</fw>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[12]/0012] Der ſieben vnd dreyſſigſte Articul. Wil aber einer ein volles anzaͤpffen/ vnd von Newen wiederumb anfahen/ hat aber nicht klein Gelt/ ſondern Goldt bey ſich/ mag er ſolches wol wechſeln/ oder Gelt darauff ent- nehmen/ ohne maͤnniglichs einreden/ Denn ohne Zweiffel ein jeder der Ehren ſeyn wirdt/ in begebenden Fall 1. Ducaten umb zwene deutſche Guͤlden/ vnd einen jeden Reichstaler umb zwey- vnd ſiebentzig Creutzer auß zuwechſeln/ auff daß einer dadurch nicht mag geſtecket werden. Doch ſollen die Gewinner von dem Gewonnenen nichts einſtecken/ ſondern bey Continuirung des Spiels/ die gantze Subſtantz herauſſen laſſen/ damit es dem new anfahenden wieder ein Hertz mache. Der acht vnd dreyſſigſte Articul. Wann ſichs auch zutruͤge/ daß etwan junge Spieler vorhanden weren/ ſoll man mit denſelben ein wenig gemach thun/ vnd auff einmal vber einen halben Thaler/ oder einen . Lehrgelt nicht nehmen. Dann ein junges Blut kan gar bald abgeſchreckt werden. Der neun vnd dreyſſigſte Articul. Do nun einer einen ſolchen Schuͤler bekoͤmpt/ ſoll er jhm alle Rencke/ Griff vnd Wuͤrffe nicht alſo bald weiſen/ ſondern ein altes Stuͤcklein zum Stich behalten/ damit nicht der Juͤn- ger alſo bald vber ſeinen Meiſter iſt/ Wie dann die Jungen vorhin jetzo bald beſſer ſpielen koͤnnen als die Alten/ gewinnen jhnen das Gelt ab/ lachen vnd ſpotten jhr noch darzu/ doͤrffen wol ſagen: Jhr ſeyd nu mehr zu alt worden/ koͤnnet nimmer ſehen. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

vgl. Manfred Zollinger: Bibliographie der Spielbü… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Jonas Richter: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2020-08-31T10:46:05Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ordnung_1609
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ordnung_1609/12
Zitationshilfe: [N. N.]: Rümffens Ordnung. [s. l.], 1609, S. [12]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ordnung_1609/12>, abgerufen am 17.06.2024.