Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Rümffens Ordnung. [s. l.], 1609.

Bild:
<< vorherige Seite

seyn/ die so gerne verspielen als sie gewinnen/ denn wer zu einem
Jäger verdorben/ ist auch zu dieser Kurtzweil wenig geschickt.

Der vierde Articul.

Wann nun etwa drey oder vier gute Gesellen mit einan-
der zu rümpffen Lust haben/ soll die Karten auff allen vier Ecken
fein sauber vnd lustig beschnitten/ auff den Tisch gesetzt werden.

Der fünffte Articul.

Es soll aber numehr in alle Ewigkeit dieser schändliche
Brauch vnd Vnordnung/ die fast in der gantzen Christenheit/
vnd fürnemlich in deutscher Nation eingeschlichen vnd eingeris-
sen/ daß die Karten nur auff zweyen Ecken/ zwerch vber be-
schnitten/ ja auch zu Nachts die Ecken mit einem Liechte abge-
brent werden/ abgeschafft seyn.

Der sechste Articul.

Wer darwider handeln wird/ soll nach rümpffens Thur-
nier gestrafft/ vnd zu Spielen nicht zugelassen werden.

Der siebende Articul.

Do etwan zweene Rümpffer vorhanden/ vnd kurtzweilen
wolten/ doch jhnen an Gesellschafft mangelte/ soll der Hauß-
herr einen schaffen/ oder selbsten einen Mitspieler geben/ bey
Verlust seiner häußlichen Nahrung/ die doch viel geringer/
dann die Steckung dieser Kurtzweil geschätzt wirdt/ denn also
habens die lieben Alten auch gehalten.

Der achte Articul.

So nun gnungsam Spieler vorhanden/ soll einer nach
dem andern fein ordendlich heben/ wer die Karten soll auß-
geben.

Der
A iij

ſeyn/ die ſo gerne verſpielen als ſie gewinnen/ denn wer zu einem
Jaͤger verdorben/ iſt auch zu dieſer Kurtzweil wenig geſchickt.

Der vierde Articul.

Wann nun etwa drey oder vier gute Geſellen mit einan-
der zu ruͤmpffen Luſt haben/ ſoll die Karten auff allen vier Ecken
fein ſauber vnd luſtig beſchnitten/ auff den Tiſch geſetzt werden.

Der fuͤnffte Articul.

Es ſoll aber numehr in alle Ewigkeit dieſer ſchaͤndliche
Brauch vnd Vnordnung/ die faſt in der gantzen Chriſtenheit/
vnd fuͤrnemlich in deutſcher Nation eingeſchlichen vnd eingeris-
ſen/ daß die Karten nur auff zweyen Ecken/ zwerch vber be-
ſchnitten/ ja auch zu Nachts die Ecken mit einem Liechte abge-
brent werden/ abgeſchafft ſeyn.

Der ſechſte Articul.

Wer darwider handeln wird/ ſoll nach ruͤmpffens Thur-
nier geſtrafft/ vnd zu Spielen nicht zugelaſſen werden.

Der ſiebende Articul.

Do etwan zweene Ruͤmpffer vorhanden/ vnd kurtzweilen
wolten/ doch jhnen an Geſellſchafft mangelte/ ſoll der Hauß-
herr einen ſchaffen/ oder ſelbſten einen Mitſpieler geben/ bey
Verluſt ſeiner haͤußlichen Nahrung/ die doch viel geringer/
dann die Steckung dieſer Kurtzweil geſchaͤtzt wirdt/ denn alſo
habens die lieben Alten auch gehalten.

Der achte Articul.

So nun gnungſam Spieler vorhanden/ ſoll einer nach
dem andern fein ordendlich heben/ wer die Karten ſoll auß-
geben.

Der
A iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb corresp="http://diglib.hab.de/drucke/173-6-quod-41s/start.htm?image=00005" facs="#f0005" n="[5]"/>
&#x017F;eyn/ die &#x017F;o gerne ver&#x017F;pielen als &#x017F;ie gewinnen/ denn wer zu einem<lb/>
Ja&#x0364;ger verdorben/ i&#x017F;t auch zu die&#x017F;er Kurtzweil wenig ge&#x017F;chickt.</p>
        </div><lb/>
        <div>
          <head>Der vierde Articul.</head><lb/>
          <p>Wann nun etwa drey oder vier gute Ge&#x017F;ellen mit einan-<lb/>
der zu ru&#x0364;mpffen Lu&#x017F;t haben/ &#x017F;oll die Karten auff allen vier Ecken<lb/>
fein &#x017F;auber vnd lu&#x017F;tig be&#x017F;chnitten/ auff den Ti&#x017F;ch ge&#x017F;etzt werden.</p>
        </div><lb/>
        <div>
          <head>Der fu&#x0364;nffte Articul.</head><lb/>
          <p>Es &#x017F;oll aber numehr in alle Ewigkeit die&#x017F;er &#x017F;cha&#x0364;ndliche<lb/>
Brauch vnd Vnordnung/ die fa&#x017F;t in der gantzen Chri&#x017F;tenheit/<lb/>
vnd fu&#x0364;rnemlich in deut&#x017F;cher Nation einge&#x017F;chlichen vnd eingeris-<lb/>
&#x017F;en/ daß die Karten nur auff zweyen Ecken/ zwerch vber be-<lb/>
&#x017F;chnitten/ ja auch zu Nachts die Ecken mit einem Liechte abge-<lb/>
brent werden/ abge&#x017F;chafft &#x017F;eyn.</p>
        </div><lb/>
        <div>
          <head>Der &#x017F;ech&#x017F;te Articul.</head><lb/>
          <p>Wer darwider handeln wird/ &#x017F;oll nach ru&#x0364;mpffens Thur-<lb/>
nier ge&#x017F;trafft/ vnd zu Spielen nicht zugela&#x017F;&#x017F;en werden.</p>
        </div><lb/>
        <div>
          <head>Der &#x017F;iebende Articul.</head><lb/>
          <p>Do etwan zweene Ru&#x0364;mpffer vorhanden/ vnd kurtzweilen<lb/>
wolten/ doch jhnen an Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft mangelte/ &#x017F;oll der Hauß-<lb/>
herr einen &#x017F;chaffen/ oder &#x017F;elb&#x017F;ten einen Mit&#x017F;pieler geben/ bey<lb/>
Verlu&#x017F;t &#x017F;einer ha&#x0364;ußlichen Nahrung/ die doch viel geringer/<lb/>
dann die Steckung<note type="editorial">vermutlich "Sterckung" (so die Redaktion von 1695)</note> die&#x017F;er Kurtzweil ge&#x017F;cha&#x0364;tzt wirdt/ denn al&#x017F;o<lb/>
habens die lieben Alten auch gehalten.</p>
        </div><lb/>
        <div>
          <head>Der achte Articul.</head><lb/>
          <p>So nun gnung&#x017F;am Spieler vorhanden/ &#x017F;oll einer nach<lb/>
dem andern fein ordendlich heben/ wer die Karten &#x017F;oll auß-<lb/>
geben.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">A iij</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Der</fw>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[5]/0005] ſeyn/ die ſo gerne verſpielen als ſie gewinnen/ denn wer zu einem Jaͤger verdorben/ iſt auch zu dieſer Kurtzweil wenig geſchickt. Der vierde Articul. Wann nun etwa drey oder vier gute Geſellen mit einan- der zu ruͤmpffen Luſt haben/ ſoll die Karten auff allen vier Ecken fein ſauber vnd luſtig beſchnitten/ auff den Tiſch geſetzt werden. Der fuͤnffte Articul. Es ſoll aber numehr in alle Ewigkeit dieſer ſchaͤndliche Brauch vnd Vnordnung/ die faſt in der gantzen Chriſtenheit/ vnd fuͤrnemlich in deutſcher Nation eingeſchlichen vnd eingeris- ſen/ daß die Karten nur auff zweyen Ecken/ zwerch vber be- ſchnitten/ ja auch zu Nachts die Ecken mit einem Liechte abge- brent werden/ abgeſchafft ſeyn. Der ſechſte Articul. Wer darwider handeln wird/ ſoll nach ruͤmpffens Thur- nier geſtrafft/ vnd zu Spielen nicht zugelaſſen werden. Der ſiebende Articul. Do etwan zweene Ruͤmpffer vorhanden/ vnd kurtzweilen wolten/ doch jhnen an Geſellſchafft mangelte/ ſoll der Hauß- herr einen ſchaffen/ oder ſelbſten einen Mitſpieler geben/ bey Verluſt ſeiner haͤußlichen Nahrung/ die doch viel geringer/ dann die Steckung dieſer Kurtzweil geſchaͤtzt wirdt/ denn alſo habens die lieben Alten auch gehalten. Der achte Articul. So nun gnungſam Spieler vorhanden/ ſoll einer nach dem andern fein ordendlich heben/ wer die Karten ſoll auß- geben. Der A iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

vgl. Manfred Zollinger: Bibliographie der Spielbü… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Jonas Richter: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2020-08-31T10:46:05Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ordnung_1609
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ordnung_1609/5
Zitationshilfe: [N. N.]: Rümffens Ordnung. [s. l.], 1609, S. [5]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ordnung_1609/5>, abgerufen am 17.06.2024.