Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 6. Prag, 1834.

Bild:
erste Seite
Das wohlfeilste
Panorama des Universums

zur
erheiternden Belehrung für Jedermann und alle Länder.


N ro. 6.    Erscheint jeden Sonnabend.1834.



[Abbildung]
Der indische Feigenbaum.
[Beginn Spaltensatz]

Unter die vielen, dem Auge des Europäers be-
sonders auffallenden und merkwürdigen Gegenstände,
woran Ostindien so reich ist, gehört auch der indische
Feigenbaum von hohem Stamme, dessen zarte und
zierlich gewachsene Aeste mit ihren glattgeränderten
lanzetförmigen Blättern von glänzendem Grün wag-
recht vom Stamme abstehen und sich auf eine solche
Weise ausstrecken, daß sie sich nach den gewöhnlichen
Gesetzen der Natur nicht aus eigener Kraft tragen
könnten.

Um sie zu unterstützen, hängen kleine fasrige
Schößlinge, senkrecht von ihnen herab und wenn solche
kaum den Boden erreicht haben, schlagen sie Wurzeln
und tragen so den Mutterast, während die Seiten-
zweige neue Schößlinge treiben, von denen wieder an-
dere Fasern sich herablassen, bis im Laufe mehrerer
Jahre ein Baum einen kleinen Wald bildet. Die
senkrechten Stämme treiben keine Schößlinge und
weichen in ihrem Umfange von wenigen Ellen bis zu
10 oder 11 Fuß ab. Bevor sie den Boden erreichen,
sind sie sehr biegsam und hängen von den Aesten wie
kurze dicke Schnüre herab. Die Blätter sind beinahe
[Spaltenumbruch] von der Größe eines Lattichblattes und wachsen auf
jeder Seite des Zweiges regelmäßig abwechselnd.
Die Frucht, die auf den kleinern Zweigen hängt, hat
keinen Stängel; sie ist beiläufig von der Größe einer
Haselnuß und von glänzender dunkelrother Farbe.
Sie dient sowohl den Affen, als Papageien und an-
dern Vögeln zur Nahrung; da sie aber unschmackhaft
ist, so wird sie von den Eingebornen selten, von den
Europäern nie verzehrt. Der milchähnliche Saft,
welcher allen Theilen dieses Baumes, besonders aber
der oben aufgeritzten Rinde des Stammes entfließt,
soll nach den Behauptungen einiger Naturforscher ein
Federharz geben. Auch die Blätter enthalten diesen
Milchsaft und werden, durch Säure schmackhaft ge-
macht, in ihrem Vaterlande gegessen. Man sagt,
daß die Samenkörner unverletzt durch den Körper der
Vögel gehen, ihre treibende Kraft soll sogar dadurch
noch vermehrt werden. So werden sie daher in ver-
schiedene Theile des Landes getragen, häufig auch
auf Gebäude, wo sie Wurzel schlagen. Auf diese Art
ist dieser Baum sehr häufig. Bei den Hindus ist er
ein Gegenstand der Verehrung, weßwegen er oft mit
[Ende Spaltensatz]

Das wohlfeilste
Panorama des Universums

zur
erheiternden Belehrung für Jedermann und alle Länder.


N ro. 6.    Erscheint jeden Sonnabend.1834.



[Abbildung]
Der indische Feigenbaum.
[Beginn Spaltensatz]

Unter die vielen, dem Auge des Europäers be-
sonders auffallenden und merkwürdigen Gegenstände,
woran Ostindien so reich ist, gehört auch der indische
Feigenbaum von hohem Stamme, dessen zarte und
zierlich gewachsene Aeste mit ihren glattgeränderten
lanzetförmigen Blättern von glänzendem Grün wag-
recht vom Stamme abstehen und sich auf eine solche
Weise ausstrecken, daß sie sich nach den gewöhnlichen
Gesetzen der Natur nicht aus eigener Kraft tragen
könnten.

Um sie zu unterstützen, hängen kleine fasrige
Schößlinge, senkrecht von ihnen herab und wenn solche
kaum den Boden erreicht haben, schlagen sie Wurzeln
und tragen so den Mutterast, während die Seiten-
zweige neue Schößlinge treiben, von denen wieder an-
dere Fasern sich herablassen, bis im Laufe mehrerer
Jahre ein Baum einen kleinen Wald bildet. Die
senkrechten Stämme treiben keine Schößlinge und
weichen in ihrem Umfange von wenigen Ellen bis zu
10 oder 11 Fuß ab. Bevor sie den Boden erreichen,
sind sie sehr biegsam und hängen von den Aesten wie
kurze dicke Schnüre herab. Die Blätter sind beinahe
[Spaltenumbruch] von der Größe eines Lattichblattes und wachsen auf
jeder Seite des Zweiges regelmäßig abwechselnd.
Die Frucht, die auf den kleinern Zweigen hängt, hat
keinen Stängel; sie ist beiläufig von der Größe einer
Haselnuß und von glänzender dunkelrother Farbe.
Sie dient sowohl den Affen, als Papageien und an-
dern Vögeln zur Nahrung; da sie aber unschmackhaft
ist, so wird sie von den Eingebornen selten, von den
Europäern nie verzehrt. Der milchähnliche Saft,
welcher allen Theilen dieses Baumes, besonders aber
der oben aufgeritzten Rinde des Stammes entfließt,
soll nach den Behauptungen einiger Naturforscher ein
Federharz geben. Auch die Blätter enthalten diesen
Milchsaft und werden, durch Säure schmackhaft ge-
macht, in ihrem Vaterlande gegessen. Man sagt,
daß die Samenkörner unverletzt durch den Körper der
Vögel gehen, ihre treibende Kraft soll sogar dadurch
noch vermehrt werden. So werden sie daher in ver-
schiedene Theile des Landes getragen, häufig auch
auf Gebäude, wo sie Wurzel schlagen. Auf diese Art
ist dieser Baum sehr häufig. Bei den Hindus ist er
ein Gegenstand der Verehrung, weßwegen er oft mit
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0001" n="[41]"/>
      <titlePage type="heading">
        <docTitle>
          <titlePart type="main"> <hi rendition="#fr">Das wohlfeilste<lb/>
Panorama des Universums</hi><lb/> <hi rendition="#g">zur</hi><lb/> <hi rendition="#fr">erheiternden Belehrung für Jedermann und alle Länder.</hi> </titlePart>
        </docTitle>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <docImprint><hi rendition="#aq">N <hi rendition="#sup">ro</hi></hi><hi rendition="#sup">.</hi> 6. <space dim="horizontal"/><hi rendition="#c">Erscheint jeden Sonnabend.</hi><docDate><hi rendition="#right">1834.</hi></docDate></docImprint><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      </titlePage>
    </front>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <figure/>
        <head>Der indische Feigenbaum.</head><lb/>
        <cb type="start"/>
        <p>Unter die vielen, dem Auge des Europäers be-<lb/>
sonders auffallenden und merkwürdigen Gegenstände,<lb/>
woran Ostindien so reich ist, gehört auch der indische<lb/>
Feigenbaum von hohem Stamme, dessen zarte und<lb/>
zierlich gewachsene Aeste mit ihren glattgeränderten<lb/>
lanzetförmigen Blättern von glänzendem Grün wag-<lb/>
recht vom Stamme abstehen und sich auf eine solche<lb/>
Weise ausstrecken, daß sie sich nach den gewöhnlichen<lb/>
Gesetzen der Natur nicht aus eigener Kraft tragen<lb/>
könnten.</p><lb/>
        <p>Um sie zu unterstützen, hängen kleine fasrige<lb/>
Schößlinge, senkrecht von ihnen herab und wenn solche<lb/>
kaum den Boden erreicht haben, schlagen sie Wurzeln<lb/>
und tragen so den Mutterast, während die Seiten-<lb/>
zweige neue Schößlinge treiben, von denen wieder an-<lb/>
dere Fasern sich herablassen, bis im Laufe mehrerer<lb/>
Jahre ein Baum einen kleinen Wald bildet. Die<lb/>
senkrechten Stämme treiben keine Schößlinge und<lb/>
weichen in ihrem Umfange von wenigen Ellen bis zu<lb/>
10 oder 11 Fuß ab. Bevor sie den Boden erreichen,<lb/>
sind sie sehr biegsam und hängen von den Aesten wie<lb/>
kurze dicke Schnüre herab. Die Blätter sind beinahe<lb/><cb n="2"/>
von der Größe eines Lattichblattes und wachsen auf<lb/>
jeder Seite des Zweiges regelmäßig abwechselnd.<lb/>
Die Frucht, die auf den kleinern Zweigen hängt, hat<lb/>
keinen Stängel; sie ist beiläufig von der Größe einer<lb/>
Haselnuß und von glänzender dunkelrother Farbe.<lb/>
Sie dient sowohl den Affen, als Papageien und an-<lb/>
dern Vögeln zur Nahrung; da sie aber unschmackhaft<lb/>
ist, so wird sie von den Eingebornen selten, von den<lb/>
Europäern nie verzehrt. Der milchähnliche Saft,<lb/>
welcher allen Theilen dieses Baumes, besonders aber<lb/>
der oben aufgeritzten Rinde des Stammes entfließt,<lb/>
soll nach den Behauptungen einiger Naturforscher ein<lb/>
Federharz geben. Auch die Blätter enthalten diesen<lb/>
Milchsaft und werden, durch Säure schmackhaft ge-<lb/>
macht, in ihrem Vaterlande gegessen. Man sagt,<lb/>
daß die Samenkörner unverletzt durch den Körper der<lb/>
Vögel gehen, ihre treibende Kraft soll sogar dadurch<lb/>
noch vermehrt werden. So werden sie daher in ver-<lb/>
schiedene Theile des Landes getragen, häufig auch<lb/>
auf Gebäude, wo sie Wurzel schlagen. Auf diese Art<lb/>
ist dieser Baum sehr häufig. Bei den Hindus ist er<lb/>
ein Gegenstand der Verehrung, weßwegen er oft mit<lb/><cb type="end"/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[41]/0001] Das wohlfeilste Panorama des Universums zur erheiternden Belehrung für Jedermann und alle Länder. N ro. 6. Erscheint jeden Sonnabend.1834. [Abbildung] Der indische Feigenbaum. Unter die vielen, dem Auge des Europäers be- sonders auffallenden und merkwürdigen Gegenstände, woran Ostindien so reich ist, gehört auch der indische Feigenbaum von hohem Stamme, dessen zarte und zierlich gewachsene Aeste mit ihren glattgeränderten lanzetförmigen Blättern von glänzendem Grün wag- recht vom Stamme abstehen und sich auf eine solche Weise ausstrecken, daß sie sich nach den gewöhnlichen Gesetzen der Natur nicht aus eigener Kraft tragen könnten. Um sie zu unterstützen, hängen kleine fasrige Schößlinge, senkrecht von ihnen herab und wenn solche kaum den Boden erreicht haben, schlagen sie Wurzeln und tragen so den Mutterast, während die Seiten- zweige neue Schößlinge treiben, von denen wieder an- dere Fasern sich herablassen, bis im Laufe mehrerer Jahre ein Baum einen kleinen Wald bildet. Die senkrechten Stämme treiben keine Schößlinge und weichen in ihrem Umfange von wenigen Ellen bis zu 10 oder 11 Fuß ab. Bevor sie den Boden erreichen, sind sie sehr biegsam und hängen von den Aesten wie kurze dicke Schnüre herab. Die Blätter sind beinahe von der Größe eines Lattichblattes und wachsen auf jeder Seite des Zweiges regelmäßig abwechselnd. Die Frucht, die auf den kleinern Zweigen hängt, hat keinen Stängel; sie ist beiläufig von der Größe einer Haselnuß und von glänzender dunkelrother Farbe. Sie dient sowohl den Affen, als Papageien und an- dern Vögeln zur Nahrung; da sie aber unschmackhaft ist, so wird sie von den Eingebornen selten, von den Europäern nie verzehrt. Der milchähnliche Saft, welcher allen Theilen dieses Baumes, besonders aber der oben aufgeritzten Rinde des Stammes entfließt, soll nach den Behauptungen einiger Naturforscher ein Federharz geben. Auch die Blätter enthalten diesen Milchsaft und werden, durch Säure schmackhaft ge- macht, in ihrem Vaterlande gegessen. Man sagt, daß die Samenkörner unverletzt durch den Körper der Vögel gehen, ihre treibende Kraft soll sogar dadurch noch vermehrt werden. So werden sie daher in ver- schiedene Theile des Landes getragen, häufig auch auf Gebäude, wo sie Wurzel schlagen. Auf diese Art ist dieser Baum sehr häufig. Bei den Hindus ist er ein Gegenstand der Verehrung, weßwegen er oft mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama06_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama06_1834/1
Zitationshilfe: Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 6. Prag, 1834, S. [41]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama06_1834/1>, abgerufen am 17.05.2024.