Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 9. Prag, 1834.Panorama des Universums. [Beginn Spaltensatz]
Ernst gegen sich selbst, daß seine Eltern keinen An-stand nahmen, ihn dem geistlichen Stande zu weihen. Karl hatte erst das 12te Jahr erreicht, als sein Oheim, Julius Cesar Graf von Borromäo ihn zum Vorsteher der Abtei St. Gratian und Felix ernannte, welche, auf dem Gebiet von Arona gele- gen, eine der reichsten Jtaliens war, während jener zu Pavia Theologie und die Rechte studirte. Wenige Jahre nachher verlor Karl seinen Vater und fast zu gleicher Zeit wurde sein Oheim, der Kardinal von Medicis zur päpstlichen Würde erhoben. [Abbildung]
( Die Bildsäule des Heiligen KarlBorro-mäus. ) Karl zählte erst 21 Jahre, doch hatte er schon Obschon Karl in Rom leben mußte, verlor er Von Philipp II. König von Spanien in den [Ende Spaltensatz] Panorama des Universums. [Beginn Spaltensatz]
Ernst gegen sich selbst, daß seine Eltern keinen An-stand nahmen, ihn dem geistlichen Stande zu weihen. Karl hatte erst das 12te Jahr erreicht, als sein Oheim, Julius Cesar Graf von Borromäo ihn zum Vorsteher der Abtei St. Gratian und Felix ernannte, welche, auf dem Gebiet von Arona gele- gen, eine der reichsten Jtaliens war, während jener zu Pavia Theologie und die Rechte studirte. Wenige Jahre nachher verlor Karl seinen Vater und fast zu gleicher Zeit wurde sein Oheim, der Kardinal von Medicis zur päpstlichen Würde erhoben. [Abbildung]
( Die Bildsäule des Heiligen KarlBorro-mäus. ) Karl zählte erst 21 Jahre, doch hatte er schon Obschon Karl in Rom leben mußte, verlor er Von Philipp II. König von Spanien in den [Ende Spaltensatz] <TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p><pb facs="#f0004" n="68"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Panorama des Universums.</hi></fw><cb type="start"/> Ernst gegen sich selbst, daß seine Eltern keinen An-<lb/> stand nahmen, ihn dem geistlichen Stande zu weihen.<lb/><hi rendition="#g">Karl</hi> hatte erst das 12te Jahr erreicht, als sein<lb/> Oheim, <hi rendition="#g">Julius Cesar</hi> Graf von <hi rendition="#g">Borromäo</hi> ihn<lb/> zum Vorsteher der Abtei St. <hi rendition="#g">Gratian</hi> und <hi rendition="#g">Felix</hi><lb/> ernannte, welche, auf dem Gebiet von <hi rendition="#g">Arona</hi> gele-<lb/> gen, eine der reichsten Jtaliens war, während jener<lb/> zu <hi rendition="#g">Pavia</hi> Theologie und die Rechte studirte. Wenige<lb/> Jahre nachher verlor <hi rendition="#g">Karl</hi> seinen Vater und fast<lb/> zu gleicher Zeit wurde sein Oheim, der Kardinal von<lb/><hi rendition="#g">Medicis</hi> zur päpstlichen Würde erhoben.</p><lb/> <figure> <head> ( Die Bildsäule des Heiligen KarlBorro-mäus. ) </head> </figure><lb/> <p><hi rendition="#g">Karl</hi> zählte erst 21 Jahre, doch hatte er schon<lb/> so viele Zeugnisse von Weisheit und hohem Geiste<lb/> abgelegt, daß der neue Papst nicht zögerte, ihn an<lb/> seine Seite zu berufen, und nacheinander zum Pro-<lb/> notar, Referendar, Kardinal und Erzbischof von <hi rendition="#g">Mai-</hi><lb/> land zu ernennen. So schon beim Eintritt in die<lb/> Welt zum geistlichen Fürsten erhoben, sah er in allen<lb/> diesen Ehren und Würden nur neue Pflichten, die er<lb/> zu erfüllen hatte, und nichts gleicht dem Eifer, den<lb/> er in den ihm vertrauten Angelegenheiten des Staates<lb/> entfaltete. Mit der Kraft des vollendeten Mannes<lb/> beherrschte der Jüngling <hi rendition="#g">Karl</hi> die christliche Kirche<lb/> im Namen <hi rendition="#g">Pius</hi> des <hi rendition="#aq">IV</hi>., dem er zugleich Minister,<lb/> treuergebener Verwandter und die rechte Hand des<lb/> Papstes war.</p><lb/> <p>Obschon <hi rendition="#g">Karl</hi> in <hi rendition="#g">Rom</hi> leben mußte, verlor er<lb/> doch die Sorgfalt nie aus den Augen, die er seinem<lb/> Kirchengebiete, <hi rendition="#g">Mailand,</hi> zuwenden sollte, und die<lb/> wichtigen Angelegenheiten, mit denen er belastet war,<lb/> hinderten ihn nicht, sich von allen jenen einer Stadt<lb/> Bericht erstatten zu lassen, welcher er durch die ganze<lb/> Zeit seines Lebens die größten Opfer brachte. Um<lb/> einen Begriff von den Arbeiten zu geben, womit dieser<lb/> außerordentliche Mann überhäuft war, dürfen wir<lb/> nur erinnern, daß in jener Zeit die Wiedereröffnung<lb/> der Kirchenversammlung von <hi rendition="#g">Trient</hi> eintrat, und<lb/> keiner der geistlichen Fürsten so viel als er dazu bei-<lb/><cb n="2"/> trug, die Schwierigkeiten zu heben, die um so mehr<lb/> als unübersteigbar erschienen, als sie von mächtigen<lb/> Herrschern ausgesprochen wurden. Als im J. 1562<lb/><hi rendition="#g">Karls</hi> älterer Bruder starb, wünschten die Angehö-<lb/> rigen seinen Rücktritt in den weltlichen Stand, damit<lb/> er durch Erben die Größe seines Hauses befestige,<lb/> aber <hi rendition="#g">Karl</hi> ließ sich im Stillen die Priesterwürde<lb/> ertheilen, und verdoppelte die Strenge seiner Lebens-<lb/> art, indem er sogar dem Vergnügen der Beschäftigung<lb/> mit den weltlichen Wissenschaften entsagte.</p><lb/> <p>Von <hi rendition="#g">Philipp</hi> <hi rendition="#aq">II</hi>. König von Spanien in den<lb/> Fürstenstand erhoben, mit Ehren und Würden über-<lb/> häuft und Erbe der unermeßlichen Reichthümer seines<lb/> Hauses, verwandte der junge Kardinal seinen Ein-<lb/> fluß und seine Schätze zur Gründung nützlicher An-<lb/> stalten, vorzüglich als nach dem Tode seines Oheims<lb/> dessen Nachfolger ihm erlaubte, seine Residenz in<lb/><hi rendition="#g">Mailand</hi> zu nehmen, wo ihn die öffentliche Dank-<lb/> barkeit gleichsam im Triumphe empfing. Hier, wo<lb/> seit 80 Jahren kein Erzbischof residirt hatte, fand er<lb/> hinlängliche Gelegenheit, als Reformator ( Verbesse-<lb/> rer ) aufzutreten, und vollendete dieß Werk durch Lehre<lb/> und Beispiel wie durch die zweckmäßigsten Anstalten,<lb/> so daß am Ende seiner 18jährigen Amtsführung der<lb/> Mailänder Kirchensprengel ein Muster für alle übri-<lb/> gen war. Er eröffnete neue Lehrsäle und Pflanz-<lb/> schulen der Geistlichkeit, ließ öffentliche Denkmahle<lb/> auf seine Kosten errichten, die noch jetzt den Ruhm<lb/> seiner Großmuth verkünden. Er baute zu <hi rendition="#g">Rom</hi> die<lb/> Kirche St. <hi rendition="#g">Praxedius,</hi> und ließ jene von Sta<lb/><hi rendition="#g">Maria=Maggiore</hi> im Jnnern ausschmücken. Jn<lb/><hi rendition="#g">Bologna</hi> ließ er Schulen und einen Springbrunnen<lb/> errichten. Zu <hi rendition="#g">Mailand</hi> verdankte ihm die Dom-<lb/> kirche einen Theil ihres Ausbaues, er baute Häuser<lb/> für die Domherren, erneuerte den erzbischöflichen Pal-<lb/> last und eröffnete Krankenhäuser. Er hatte seine un-<lb/> geheuern Einkünfte in 3 Theile getheilt, den einen<lb/> für seinen Haushalt, den zweiten für die Armen und<lb/> Kranken, den dritten für die Erhaltung geistlicher<lb/> Gebäude. Eine vorzügliche Aufmerksamkeit schenkte<lb/> er der Erziehung der Jugend, und unterstützte deren<lb/> Bildung durch Eröffnungen von Schulen auf allen<lb/> Punkten seines Sprengels. Aber trotz der Heiligkeit<lb/> seines Wandels und der unermüdeten geistlichen Be-<lb/> rufstreue wurde der Erzbischof von <hi rendition="#g">Mailand</hi> von<lb/> Haß und Neid verfolgt, fälschlich angeklagt, und ein<lb/> Unwürdiger aus dem Orden der Humiliaten, dessen<lb/> Reform er betrieb, schoß nach ihm, und verwundete<lb/> ihn zwar, doch siegte er über alle seine Feinde, deren<lb/> Umtriebe nur dazu dienten, seinen Ruhm zu erhöhen.<lb/> Eine Hungersnoth und einige Jahre später die Pest<lb/> nahte <hi rendition="#g">Mailand</hi> mit ihren Verheerungen, und diese<lb/> Zeit des Jammers wurde eine neue Epoche des<lb/> Glanzes für <hi rendition="#g">Karl Borromäus,</hi> den man unauf-<lb/> hörlich in der Mitte der furchtbaren Ansteckung sah,<lb/> um den Kranken Hilfe, den Sterbenden Trost zu<lb/> bringen. Der Tod, dessen Macht seine fromme Zu-<lb/> versicht nicht zu erschüttern vermochte, verschonte ihn,<lb/> doch hatten diese großen Anstrengungen, mit lebhaf-<lb/> ten Gemüthsbewegungen vereinigt, seine Gesundheit<lb/> uutergraben, und die Kirche verlor diesen großen<lb/> Mann 1584 in seinem 46ten Lebensjahre. Die Rein-<lb/> heit seines Lebens, die Kraft und Größe seines Cha-<lb/> rakters, und die Wohlthaten, die ihm Jtalien ver-<lb/> dankte, verschafften ihm den Nachruhm eines wahr-<lb/> haft christlichen Wirkens und die im Jahre 1616<lb/> erfolgte Heiligsprechung.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <cb type="end"/> </body> </text> </TEI> [68/0004]
Panorama des Universums.
Ernst gegen sich selbst, daß seine Eltern keinen An-
stand nahmen, ihn dem geistlichen Stande zu weihen.
Karl hatte erst das 12te Jahr erreicht, als sein
Oheim, Julius Cesar Graf von Borromäo ihn
zum Vorsteher der Abtei St. Gratian und Felix
ernannte, welche, auf dem Gebiet von Arona gele-
gen, eine der reichsten Jtaliens war, während jener
zu Pavia Theologie und die Rechte studirte. Wenige
Jahre nachher verlor Karl seinen Vater und fast
zu gleicher Zeit wurde sein Oheim, der Kardinal von
Medicis zur päpstlichen Würde erhoben.
[Abbildung ( Die Bildsäule des Heiligen KarlBorro-mäus. ) ]
Karl zählte erst 21 Jahre, doch hatte er schon
so viele Zeugnisse von Weisheit und hohem Geiste
abgelegt, daß der neue Papst nicht zögerte, ihn an
seine Seite zu berufen, und nacheinander zum Pro-
notar, Referendar, Kardinal und Erzbischof von Mai-
land zu ernennen. So schon beim Eintritt in die
Welt zum geistlichen Fürsten erhoben, sah er in allen
diesen Ehren und Würden nur neue Pflichten, die er
zu erfüllen hatte, und nichts gleicht dem Eifer, den
er in den ihm vertrauten Angelegenheiten des Staates
entfaltete. Mit der Kraft des vollendeten Mannes
beherrschte der Jüngling Karl die christliche Kirche
im Namen Pius des IV., dem er zugleich Minister,
treuergebener Verwandter und die rechte Hand des
Papstes war.
Obschon Karl in Rom leben mußte, verlor er
doch die Sorgfalt nie aus den Augen, die er seinem
Kirchengebiete, Mailand, zuwenden sollte, und die
wichtigen Angelegenheiten, mit denen er belastet war,
hinderten ihn nicht, sich von allen jenen einer Stadt
Bericht erstatten zu lassen, welcher er durch die ganze
Zeit seines Lebens die größten Opfer brachte. Um
einen Begriff von den Arbeiten zu geben, womit dieser
außerordentliche Mann überhäuft war, dürfen wir
nur erinnern, daß in jener Zeit die Wiedereröffnung
der Kirchenversammlung von Trient eintrat, und
keiner der geistlichen Fürsten so viel als er dazu bei-
trug, die Schwierigkeiten zu heben, die um so mehr
als unübersteigbar erschienen, als sie von mächtigen
Herrschern ausgesprochen wurden. Als im J. 1562
Karls älterer Bruder starb, wünschten die Angehö-
rigen seinen Rücktritt in den weltlichen Stand, damit
er durch Erben die Größe seines Hauses befestige,
aber Karl ließ sich im Stillen die Priesterwürde
ertheilen, und verdoppelte die Strenge seiner Lebens-
art, indem er sogar dem Vergnügen der Beschäftigung
mit den weltlichen Wissenschaften entsagte.
Von Philipp II. König von Spanien in den
Fürstenstand erhoben, mit Ehren und Würden über-
häuft und Erbe der unermeßlichen Reichthümer seines
Hauses, verwandte der junge Kardinal seinen Ein-
fluß und seine Schätze zur Gründung nützlicher An-
stalten, vorzüglich als nach dem Tode seines Oheims
dessen Nachfolger ihm erlaubte, seine Residenz in
Mailand zu nehmen, wo ihn die öffentliche Dank-
barkeit gleichsam im Triumphe empfing. Hier, wo
seit 80 Jahren kein Erzbischof residirt hatte, fand er
hinlängliche Gelegenheit, als Reformator ( Verbesse-
rer ) aufzutreten, und vollendete dieß Werk durch Lehre
und Beispiel wie durch die zweckmäßigsten Anstalten,
so daß am Ende seiner 18jährigen Amtsführung der
Mailänder Kirchensprengel ein Muster für alle übri-
gen war. Er eröffnete neue Lehrsäle und Pflanz-
schulen der Geistlichkeit, ließ öffentliche Denkmahle
auf seine Kosten errichten, die noch jetzt den Ruhm
seiner Großmuth verkünden. Er baute zu Rom die
Kirche St. Praxedius, und ließ jene von Sta
Maria=Maggiore im Jnnern ausschmücken. Jn
Bologna ließ er Schulen und einen Springbrunnen
errichten. Zu Mailand verdankte ihm die Dom-
kirche einen Theil ihres Ausbaues, er baute Häuser
für die Domherren, erneuerte den erzbischöflichen Pal-
last und eröffnete Krankenhäuser. Er hatte seine un-
geheuern Einkünfte in 3 Theile getheilt, den einen
für seinen Haushalt, den zweiten für die Armen und
Kranken, den dritten für die Erhaltung geistlicher
Gebäude. Eine vorzügliche Aufmerksamkeit schenkte
er der Erziehung der Jugend, und unterstützte deren
Bildung durch Eröffnungen von Schulen auf allen
Punkten seines Sprengels. Aber trotz der Heiligkeit
seines Wandels und der unermüdeten geistlichen Be-
rufstreue wurde der Erzbischof von Mailand von
Haß und Neid verfolgt, fälschlich angeklagt, und ein
Unwürdiger aus dem Orden der Humiliaten, dessen
Reform er betrieb, schoß nach ihm, und verwundete
ihn zwar, doch siegte er über alle seine Feinde, deren
Umtriebe nur dazu dienten, seinen Ruhm zu erhöhen.
Eine Hungersnoth und einige Jahre später die Pest
nahte Mailand mit ihren Verheerungen, und diese
Zeit des Jammers wurde eine neue Epoche des
Glanzes für Karl Borromäus, den man unauf-
hörlich in der Mitte der furchtbaren Ansteckung sah,
um den Kranken Hilfe, den Sterbenden Trost zu
bringen. Der Tod, dessen Macht seine fromme Zu-
versicht nicht zu erschüttern vermochte, verschonte ihn,
doch hatten diese großen Anstrengungen, mit lebhaf-
ten Gemüthsbewegungen vereinigt, seine Gesundheit
uutergraben, und die Kirche verlor diesen großen
Mann 1584 in seinem 46ten Lebensjahre. Die Rein-
heit seines Lebens, die Kraft und Größe seines Cha-
rakters, und die Wohlthaten, die ihm Jtalien ver-
dankte, verschafften ihm den Nachruhm eines wahr-
haft christlichen Wirkens und die im Jahre 1616
erfolgte Heiligsprechung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung
Weitere Informationen:Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |