Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 22. Prag, 1836.Das wohlfeilste Panorama des Universums zur erheiternden Belehrung für Jedermann und alle Länder. N ro. 22. Erscheint jeden Sonnabend.1836. [Beginn Spaltensatz]
Bilder aus Japan. Spiele in Japan. Das Kartenspiel lieben die Japaner leidenschaft- Die Figuren auf den Karten führen dieselben Jhr Bretspiel ist ausnehmend verwickelt, und Golownin äußert sich in Bezug darauf scher- Förmliche Hazardspiele sind nicht nur durch die Sprache und Schrift in Japan Die erste und nützlichste Wissenschaft ist unstrei- Jhre Sprache ist eine Ursprache, aber mit vie- Der Japaner schreibt bald in verticalen Linien Golownin gibt uns einen Begriff von dem Das wohlfeilste Panorama des Universums zur erheiternden Belehrung für Jedermann und alle Länder. N ro. 22. Erscheint jeden Sonnabend.1836. [Beginn Spaltensatz]
Bilder aus Japan. Spiele in Japan. Das Kartenspiel lieben die Japaner leidenschaft- Die Figuren auf den Karten führen dieselben Jhr Bretspiel ist ausnehmend verwickelt, und Golownin äußert sich in Bezug darauf scher- Förmliche Hazardspiele sind nicht nur durch die Sprache und Schrift in Japan Die erste und nützlichste Wissenschaft ist unstrei- Jhre Sprache ist eine Ursprache, aber mit vie- Der Japaner schreibt bald in verticalen Linien Golownin gibt uns einen Begriff von dem <TEI> <text> <front> <pb facs="#f0002" n="[169]"/> <titlePage type="heading"> <docTitle> <titlePart type="main"> <hi rendition="#fr">Das wohlfeilste<lb/> Panorama des Universums</hi><lb/> <hi rendition="#g">zur</hi><lb/> <hi rendition="#fr">erheiternden Belehrung für Jedermann und alle Länder.</hi> </titlePart> </docTitle> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <docImprint><hi rendition="#aq">N <hi rendition="#sup">ro</hi></hi><hi rendition="#sup">.</hi> 22. <space dim="horizontal"/><hi rendition="#c">Erscheint jeden Sonnabend.</hi><docDate><hi rendition="#right">1836.</hi></docDate></docImprint><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </titlePage> </front> <body> <cb type="start"/> <note type="editorial"> <p>( Als lithographische Beilage eine Ansicht der Haupt-<lb/> und Residenzstadt <hi rendition="#fr">Wien</hi> — vom k. k. Lustschlosse<lb/> Belvedere aus gesehen — deren beschreibende Skizze<lb/> wir schon im ersten Jahrgange dieser Blätter,<lb/> Nro 26 und 28 geliefert haben. ) </p> </note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Bilder aus Japan</hi>.</hi> </head><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Spiele in Japan.</hi> </head><lb/> <p>Das Kartenspiel lieben die Japaner leidenschaft-<lb/> lich und verlieren dabei oft große Summen Geld.<lb/> Sie haben diesen edlen Zeitvertreib dem Umgange<lb/> mit den holländischen Matrosen zu danken, als diese<lb/> noch die Schenken und Freudenhäuser zu <hi rendition="#g">Nanga-<lb/> saki</hi> mit obrigkeitlicher Erlaubniß besuchen durften.</p><lb/> <p>Die Figuren auf den Karten führen dieselben<lb/> Namen, wie bei uns in Europa. Das Spiel be-<lb/> stand früher aus zwei und fünfzig Blättern, wor-<lb/> unter sich vier mit Abbildungen des Todes befan-<lb/> den, was gegen die Vorurtheile des Landes verstieß;<lb/> man hat daher dieselben herausgeworfen und spielt<lb/> gegenwärtig nur mit acht und vierzig Blättern, die<lb/> von unsern großen Tarotkarten beinahe nur den<lb/> vierten Theil der Größe haben.</p><lb/> <p>Jhr Bretspiel ist ausnehmend verwickelt, und<lb/> für die Ungeduld des Europäers beinahe unmöglich<lb/> zu erlernen. Das Damenbrett von außerordentli-<lb/> licher Größe, wird mit vierhundert Figuren besetzt,<lb/> deren Werth und Gang, so wie die Art sie zu<lb/> schlagen, äußerst abwechselnd ist. Die gefangenen<lb/> Russen zu <hi rendition="#g">Matsmai</hi> machten sich ihre Damen-<lb/> breter aus Bögen Papier und nahmen statt der<lb/> Steine kleine Stückchen Holz, womit sie das Spiel<lb/> nach europäischer Art spielten. Die Japaner sahen<lb/> es ihnen bald ab, und es verbreitete sich mit allen Be-<lb/> nennungen, deren sich die Russen dabei bedienten,<lb/> durch die ganze Stadt.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Golownin</hi> äußert sich in Bezug darauf scher-<lb/> zend: „Wie leicht kann es geschehen, daß einmal<lb/> dieser oder jener Gelehrte sich durch die Ueberein-<lb/> stimmung dieser Benennungen täuschen läßt, und,<lb/> unbekannt mit der Veranlassung, daraus eine ge-<lb/> nauere Verwandtschaft der russischen und japanischen<lb/> Sprache abzuleiten versucht!“</p><lb/> <p>Förmliche Hazardspiele sind nicht nur durch die<lb/> Landesgesetze verboten, sondern auch ganz gegen den<lb/> Geschmack der Nation.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Sprache und Schrift in Japan</hi> </head><lb/> <p>Die erste und nützlichste Wissenschaft ist unstrei-<lb/> tig die Kunde der Muttersprache. Bei guter Zeit<lb/><cb n="2"/> lehren die Japaner ihre Kinder die Landessprache<lb/> correct sprechen und schreiben, und die Japanerin-<lb/> nen beschäftigen sich sehr fleißig mit Lectüre.</p><lb/> <p>Jhre Sprache ist eine Ursprache, aber mit vie-<lb/> len Wörtern europäischer Sprachen bereichert; Aus-<lb/> drücke, die ans Holländische oder Portugiesische<lb/> mahnen, sind nicht ganz ungewöhnlich, je nachdem<lb/> nämlich der Handelsverkehr mit dieser oder jener<lb/> Nation die Gegenstände und ihre Benennungen nach<lb/> Japan brachte. Jhre Schriftsprache bedient sich der<lb/> chinesischen Schriftzeichen, verbindet dieselben aber<lb/> durch eigene Zwischenzeichen, die in China nicht ge-<lb/> bräuchlich sind, ohne welche der Japaner diese Schrift<lb/> nicht lesen und verstehen könnte. Die japanische<lb/> Religion und ältern Gesetze sind in einer heiligen<lb/> Sprache abgefaßt, welche dem ungelehrten Volke<lb/> ganz unverständlich ist, und wohl selbst von vielen<lb/> Priestern nicht verstanden werden mag. Von der<lb/> chinesischen Hieroglyphenschrift unterscheidet sich die<lb/> gemeine Alphabetschrift, welche acht und vierzig Zei-<lb/> chen zählt, und zwar auch zuweilen ganze Sylben<lb/> mit Einem Zeichen schreibt, aber doch, bis auf die<lb/> äußerst schwierige Aussprache, sehr leicht zu lernen<lb/> ist, und von dem gemeinen Manne fast durchaus<lb/> gelesen, und selbst so häufig geschrieben wird, daß<lb/> man in Japan über die Unwissenheit von <hi rendition="#g">Golow-<lb/> nins</hi> Matrosen, welche nicht schreiben konnten, er-<lb/> staunte.</p><lb/> <p>Der Japaner schreibt bald in verticalen Linien<lb/> von oben nach unten, bald in horizontalen, allein<lb/> wie alle Morgenländer von der rechten zur linken<lb/> Hand.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Golownin</hi> gibt uns einen Begriff von dem<lb/> Geschmacke der Japaner für schöne Handschriften<lb/> und Zeichnungen. Als die Russen in die Gefangen-<lb/> schaft nach <hi rendition="#g">Matsmai</hi> geführt wurden, erfuhr un-<lb/> ter Weges einer ihrer Wächter, daß Herr <hi rendition="#g">Moor</hi><lb/> ein geschickter Zeichner sey. Alsbald wurde er von<lb/> den Japanern mit Bitten bestürmt, ihnen ein russi-<lb/> sches Schiff zu zeichnen. Herr <hi rendition="#g">Moor</hi> glaubte mit<lb/> diesem einzigen Bilde ihrer los zu werden, und be-<lb/> nutzte die Gelegenheit, sich zu seiner Arbeit die<lb/> Armsesseln lösen zu lassen. Kaum war die erste<lb/> Zeichnung fertig, so verlangte jeder Soldat ein sol-<lb/> ches Bild, so daß Herr <hi rendition="#g">Chebnikoff</hi> seinem Ge-<lb/> fährten helfen mußte. Da der Capitain aus Un-<lb/> kenntniß keine hülfreiche Hand beim Zeichnen leisten<lb/> konnte, beschäftigten sie ihn damit, daß sie sich von<lb/> ihm ihre Fächer mit russischen Buchstaben beschrei-<lb/> ben ließen. Nun mehrten sich die Forderungen von<lb/> allen Seiten, denn jeder, der für sich befriedigt<lb/> war, wollte auch für seine Bekannten einen solchen<lb/><cb type="end"/> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[169]/0002]
Das wohlfeilste
Panorama des Universums
zur
erheiternden Belehrung für Jedermann und alle Länder.
N ro. 22. Erscheint jeden Sonnabend.1836.
Bilder aus Japan.
Spiele in Japan.
Das Kartenspiel lieben die Japaner leidenschaft-
lich und verlieren dabei oft große Summen Geld.
Sie haben diesen edlen Zeitvertreib dem Umgange
mit den holländischen Matrosen zu danken, als diese
noch die Schenken und Freudenhäuser zu Nanga-
saki mit obrigkeitlicher Erlaubniß besuchen durften.
Die Figuren auf den Karten führen dieselben
Namen, wie bei uns in Europa. Das Spiel be-
stand früher aus zwei und fünfzig Blättern, wor-
unter sich vier mit Abbildungen des Todes befan-
den, was gegen die Vorurtheile des Landes verstieß;
man hat daher dieselben herausgeworfen und spielt
gegenwärtig nur mit acht und vierzig Blättern, die
von unsern großen Tarotkarten beinahe nur den
vierten Theil der Größe haben.
Jhr Bretspiel ist ausnehmend verwickelt, und
für die Ungeduld des Europäers beinahe unmöglich
zu erlernen. Das Damenbrett von außerordentli-
licher Größe, wird mit vierhundert Figuren besetzt,
deren Werth und Gang, so wie die Art sie zu
schlagen, äußerst abwechselnd ist. Die gefangenen
Russen zu Matsmai machten sich ihre Damen-
breter aus Bögen Papier und nahmen statt der
Steine kleine Stückchen Holz, womit sie das Spiel
nach europäischer Art spielten. Die Japaner sahen
es ihnen bald ab, und es verbreitete sich mit allen Be-
nennungen, deren sich die Russen dabei bedienten,
durch die ganze Stadt.
Golownin äußert sich in Bezug darauf scher-
zend: „Wie leicht kann es geschehen, daß einmal
dieser oder jener Gelehrte sich durch die Ueberein-
stimmung dieser Benennungen täuschen läßt, und,
unbekannt mit der Veranlassung, daraus eine ge-
nauere Verwandtschaft der russischen und japanischen
Sprache abzuleiten versucht!“
Förmliche Hazardspiele sind nicht nur durch die
Landesgesetze verboten, sondern auch ganz gegen den
Geschmack der Nation.
Sprache und Schrift in Japan
Die erste und nützlichste Wissenschaft ist unstrei-
tig die Kunde der Muttersprache. Bei guter Zeit
lehren die Japaner ihre Kinder die Landessprache
correct sprechen und schreiben, und die Japanerin-
nen beschäftigen sich sehr fleißig mit Lectüre.
Jhre Sprache ist eine Ursprache, aber mit vie-
len Wörtern europäischer Sprachen bereichert; Aus-
drücke, die ans Holländische oder Portugiesische
mahnen, sind nicht ganz ungewöhnlich, je nachdem
nämlich der Handelsverkehr mit dieser oder jener
Nation die Gegenstände und ihre Benennungen nach
Japan brachte. Jhre Schriftsprache bedient sich der
chinesischen Schriftzeichen, verbindet dieselben aber
durch eigene Zwischenzeichen, die in China nicht ge-
bräuchlich sind, ohne welche der Japaner diese Schrift
nicht lesen und verstehen könnte. Die japanische
Religion und ältern Gesetze sind in einer heiligen
Sprache abgefaßt, welche dem ungelehrten Volke
ganz unverständlich ist, und wohl selbst von vielen
Priestern nicht verstanden werden mag. Von der
chinesischen Hieroglyphenschrift unterscheidet sich die
gemeine Alphabetschrift, welche acht und vierzig Zei-
chen zählt, und zwar auch zuweilen ganze Sylben
mit Einem Zeichen schreibt, aber doch, bis auf die
äußerst schwierige Aussprache, sehr leicht zu lernen
ist, und von dem gemeinen Manne fast durchaus
gelesen, und selbst so häufig geschrieben wird, daß
man in Japan über die Unwissenheit von Golow-
nins Matrosen, welche nicht schreiben konnten, er-
staunte.
Der Japaner schreibt bald in verticalen Linien
von oben nach unten, bald in horizontalen, allein
wie alle Morgenländer von der rechten zur linken
Hand.
Golownin gibt uns einen Begriff von dem
Geschmacke der Japaner für schöne Handschriften
und Zeichnungen. Als die Russen in die Gefangen-
schaft nach Matsmai geführt wurden, erfuhr un-
ter Weges einer ihrer Wächter, daß Herr Moor
ein geschickter Zeichner sey. Alsbald wurde er von
den Japanern mit Bitten bestürmt, ihnen ein russi-
sches Schiff zu zeichnen. Herr Moor glaubte mit
diesem einzigen Bilde ihrer los zu werden, und be-
nutzte die Gelegenheit, sich zu seiner Arbeit die
Armsesseln lösen zu lassen. Kaum war die erste
Zeichnung fertig, so verlangte jeder Soldat ein sol-
ches Bild, so daß Herr Chebnikoff seinem Ge-
fährten helfen mußte. Da der Capitain aus Un-
kenntniß keine hülfreiche Hand beim Zeichnen leisten
konnte, beschäftigten sie ihn damit, daß sie sich von
ihm ihre Fächer mit russischen Buchstaben beschrei-
ben ließen. Nun mehrten sich die Forderungen von
allen Seiten, denn jeder, der für sich befriedigt
war, wollte auch für seine Bekannten einen solchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung
Weitere Informationen:Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |