Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 40. Prag, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Panorama des Universums.
[Abbildung]
[Beginn Spaltensatz] aus einem einzigen Bogen von weißem Marmor,
muß aber zu seiner Zeit vortrefflich gewesen seyn.
Sonst zierten ihn von jeder Seite vier Säulen ko-
rinthischer Ordnung, jetzt sind aber nur zwei übrig,
die auch, so wie die Basreliefs stark beschädigt sind.
Auf dem Fries ist der Fluß Jordan als ein Greis
vorgestellt. Vier Männer tragen ihn, welche von
mehreren andern begleitet, bekränzte Stiere zum
Opfer führen. Jm Jnnern des Bogens sieht man
in erhabener Arbeit Titus auf einem Triumph-
[Spaltenumbruch] wagen, von vier Rossen gezogen, die eine weibliche
Figur, Roma, am Gebiß leitet. Die Victoria
krönt den Jmperator, und eine Menge Soldaten
begleiten ihn. Gerade über dieser Darstellung ist
der Triumph = Pomp oder die Spolien zu sehen;
Soldaten tragen die Bundeslade, den goldenen Tisch,
die silbernen Trompeten, den goldenen, siebenarmi-
gen Lenchter und andere Kostbarkeiten der Jsraeliten
aus dem Tempel zu Jerusalem.

[Ende Spaltensatz] [Abbildung]
[Beginn Spaltensatz]

Der Geschichtschreiber Josephus Flavius
erwähnt dieser Trophäen ( Siegeszeichen ) in seinem
Bericht über den Triumph des Vespasian und
seiner Söhne; er fügt hinzu, der Kaiser habe den
Plan gehabt, einen Friedenstempel zu erbauen, und
jene kostbaren Gegenstände, als die Früchte seiner
Siege, darin aufzustellen. Nachher ließ er die Ge-
setztafeln und die Purpurdecke des Heiligthumes im
kaiserlichen = Pallast aufbewahren. Dort blieben sie
mehr als 300 Jahre. Genserich raubte sie, und
schleppte selbe nach Karthago, wo sie Belisar
wieder eroberte, und nach der damaligen Kaiserstadt
Konstantinopel brachte, von wo sie durch einen
sonderbaren Wechsel der Begebenheiten wieder nach
Jerusalem zurückkehrten. Ueber ihr späteres Ge-
[Spaltenumbruch] schick weiß man nichts Gewisses; doch glaubt man,
Chosroes habe sich derselben 641 bemächtigt. Eine
Medaille, welche auf die Niederlage der Jsraeliten

[Abbildung]
[Ende Spaltensatz]

Panorama des Universums.
[Abbildung]
[Beginn Spaltensatz] aus einem einzigen Bogen von weißem Marmor,
muß aber zu seiner Zeit vortrefflich gewesen seyn.
Sonst zierten ihn von jeder Seite vier Säulen ko-
rinthischer Ordnung, jetzt sind aber nur zwei übrig,
die auch, so wie die Basreliefs stark beschädigt sind.
Auf dem Fries ist der Fluß Jordan als ein Greis
vorgestellt. Vier Männer tragen ihn, welche von
mehreren andern begleitet, bekränzte Stiere zum
Opfer führen. Jm Jnnern des Bogens sieht man
in erhabener Arbeit Titus auf einem Triumph-
[Spaltenumbruch] wagen, von vier Rossen gezogen, die eine weibliche
Figur, Roma, am Gebiß leitet. Die Victoria
krönt den Jmperator, und eine Menge Soldaten
begleiten ihn. Gerade über dieser Darstellung ist
der Triumph = Pomp oder die Spolien zu sehen;
Soldaten tragen die Bundeslade, den goldenen Tisch,
die silbernen Trompeten, den goldenen, siebenarmi-
gen Lenchter und andere Kostbarkeiten der Jsraeliten
aus dem Tempel zu Jerusalem.

[Ende Spaltensatz] [Abbildung]
[Beginn Spaltensatz]

Der Geschichtschreiber Josephus Flavius
erwähnt dieser Trophäen ( Siegeszeichen ) in seinem
Bericht über den Triumph des Vespasian und
seiner Söhne; er fügt hinzu, der Kaiser habe den
Plan gehabt, einen Friedenstempel zu erbauen, und
jene kostbaren Gegenstände, als die Früchte seiner
Siege, darin aufzustellen. Nachher ließ er die Ge-
setztafeln und die Purpurdecke des Heiligthumes im
kaiserlichen = Pallast aufbewahren. Dort blieben sie
mehr als 300 Jahre. Genserich raubte sie, und
schleppte selbe nach Karthago, wo sie Belisar
wieder eroberte, und nach der damaligen Kaiserstadt
Konstantinopel brachte, von wo sie durch einen
sonderbaren Wechsel der Begebenheiten wieder nach
Jerusalem zurückkehrten. Ueber ihr späteres Ge-
[Spaltenumbruch] schick weiß man nichts Gewisses; doch glaubt man,
Chosroes habe sich derselben 641 bemächtigt. Eine
Medaille, welche auf die Niederlage der Jsraeliten

[Abbildung]
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0005" n="317"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Panorama des Universums.</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb type="start"/>
aus einem einzigen Bogen von weißem Marmor,<lb/>
muß aber zu seiner Zeit vortrefflich gewesen seyn.<lb/>
Sonst zierten ihn von jeder Seite vier Säulen ko-<lb/>
rinthischer Ordnung, jetzt sind aber nur zwei übrig,<lb/>
die auch, so wie die Basreliefs stark beschädigt sind.<lb/>
Auf dem Fries ist der Fluß <hi rendition="#g">Jordan</hi> als ein Greis<lb/>
vorgestellt. Vier Männer tragen ihn, welche von<lb/>
mehreren andern begleitet, bekränzte Stiere zum<lb/>
Opfer führen. Jm Jnnern des Bogens sieht man<lb/>
in erhabener Arbeit <hi rendition="#g">Titus</hi> auf einem Triumph-<lb/><cb n="2"/>
wagen, von vier Rossen gezogen, die eine weibliche<lb/>
Figur, <hi rendition="#g">Roma,</hi> am Gebiß leitet. Die <hi rendition="#g">Victoria</hi><lb/>
krönt den Jmperator, und eine Menge Soldaten<lb/>
begleiten ihn. Gerade über dieser Darstellung ist<lb/>
der Triumph = Pomp oder die Spolien zu sehen;<lb/>
Soldaten tragen die Bundeslade, den goldenen Tisch,<lb/>
die silbernen Trompeten, den goldenen, siebenarmi-<lb/>
gen Lenchter und andere Kostbarkeiten der Jsraeliten<lb/>
aus dem Tempel zu <hi rendition="#g">Jerusalem.</hi> </p><lb/>
        <cb type="end"/>
        <figure/><lb/>
        <cb type="start"/>
        <p>Der Geschichtschreiber <hi rendition="#g">Josephus Flavius</hi><lb/>
erwähnt dieser Trophäen ( Siegeszeichen ) in seinem<lb/>
Bericht über den Triumph des <hi rendition="#g">Vespasian</hi> und<lb/>
seiner Söhne; er fügt hinzu, der Kaiser habe den<lb/>
Plan gehabt, einen Friedenstempel zu erbauen, und<lb/>
jene kostbaren Gegenstände, als die Früchte seiner<lb/>
Siege, darin aufzustellen. Nachher ließ er die Ge-<lb/>
setztafeln und die Purpurdecke des Heiligthumes im<lb/>
kaiserlichen = Pallast aufbewahren. Dort blieben sie<lb/>
mehr als 300 Jahre. <hi rendition="#g">Genserich</hi> raubte sie, und<lb/>
schleppte selbe nach <hi rendition="#g">Karthago,</hi> wo sie <hi rendition="#g">Belisar</hi><lb/>
wieder eroberte, und nach der damaligen Kaiserstadt<lb/><hi rendition="#g">Konstantinopel</hi> brachte, von wo sie durch einen<lb/>
sonderbaren Wechsel der Begebenheiten wieder nach<lb/><hi rendition="#g">Jerusalem</hi> zurückkehrten. Ueber ihr späteres Ge-<lb/><cb n="2"/>
schick weiß man nichts Gewisses; doch glaubt man,<lb/><hi rendition="#g">Chosroes</hi> habe sich derselben 641 bemächtigt. Eine<lb/>
Medaille, welche auf die Niederlage der Jsraeliten<lb/><figure/><lb/><cb type="end"/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0005] Panorama des Universums. [Abbildung] aus einem einzigen Bogen von weißem Marmor, muß aber zu seiner Zeit vortrefflich gewesen seyn. Sonst zierten ihn von jeder Seite vier Säulen ko- rinthischer Ordnung, jetzt sind aber nur zwei übrig, die auch, so wie die Basreliefs stark beschädigt sind. Auf dem Fries ist der Fluß Jordan als ein Greis vorgestellt. Vier Männer tragen ihn, welche von mehreren andern begleitet, bekränzte Stiere zum Opfer führen. Jm Jnnern des Bogens sieht man in erhabener Arbeit Titus auf einem Triumph- wagen, von vier Rossen gezogen, die eine weibliche Figur, Roma, am Gebiß leitet. Die Victoria krönt den Jmperator, und eine Menge Soldaten begleiten ihn. Gerade über dieser Darstellung ist der Triumph = Pomp oder die Spolien zu sehen; Soldaten tragen die Bundeslade, den goldenen Tisch, die silbernen Trompeten, den goldenen, siebenarmi- gen Lenchter und andere Kostbarkeiten der Jsraeliten aus dem Tempel zu Jerusalem. [Abbildung] Der Geschichtschreiber Josephus Flavius erwähnt dieser Trophäen ( Siegeszeichen ) in seinem Bericht über den Triumph des Vespasian und seiner Söhne; er fügt hinzu, der Kaiser habe den Plan gehabt, einen Friedenstempel zu erbauen, und jene kostbaren Gegenstände, als die Früchte seiner Siege, darin aufzustellen. Nachher ließ er die Ge- setztafeln und die Purpurdecke des Heiligthumes im kaiserlichen = Pallast aufbewahren. Dort blieben sie mehr als 300 Jahre. Genserich raubte sie, und schleppte selbe nach Karthago, wo sie Belisar wieder eroberte, und nach der damaligen Kaiserstadt Konstantinopel brachte, von wo sie durch einen sonderbaren Wechsel der Begebenheiten wieder nach Jerusalem zurückkehrten. Ueber ihr späteres Ge- schick weiß man nichts Gewisses; doch glaubt man, Chosroes habe sich derselben 641 bemächtigt. Eine Medaille, welche auf die Niederlage der Jsraeliten [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama40_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama40_1834/5
Zitationshilfe: Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 40. Prag, 1834, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama40_1834/5>, abgerufen am 01.06.2024.