Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 45. Prag, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Panorama des Universums.
[Beginn Spaltensatz]
Das Stadthaus und die St. Peterskirche
zu Löwen.

Löwen ist eine große unregelmäßig gebaute
Stadt in den Niederlanden, am Fluße Dyle gelegen.
Sie war früher die Hauptstadt des Herzogthums
Brabant, und der Ort, wo die Herzoge gekrönt
wurden. Nach einigen soll sie von Julius Cäsar
gegründet worden seyn, oder auch von Lupus, der
lange vor Cäsar lebte; doch so viel ist gewiß, daß
[Spaltenumbruch] sie schon um das Jahr 885 bekannt war, als
Gottfried, Herzog der Normandie, nachdem er
einen großen Theil der Umgegend zerstört hatte,
sein Lager am Dyle, in der Ebene von Löwen
aufschlug, wo seine Truppen Hütten errichteten, um
ihre gemachte Beute unterzubringen. Jm 9. Jahrhun-
dert errichtete hier Kaiser Arnulphschon ein Kastell,
um das Land von den Einfällen der Normannen zu
schützen, und dieß war nach Lipsius der Anfang
der Stadt Löwen, die im Jahre 1165 mit Wällen
[Ende Spaltensatz] [Abbildung] ( Das Stadthaus und die St. Peterskirche zu Löwen. )

Panorama des Universums.
[Beginn Spaltensatz]
Das Stadthaus und die St. Peterskirche
zu Löwen.

Löwen ist eine große unregelmäßig gebaute
Stadt in den Niederlanden, am Fluße Dyle gelegen.
Sie war früher die Hauptstadt des Herzogthums
Brabant, und der Ort, wo die Herzoge gekrönt
wurden. Nach einigen soll sie von Julius Cäsar
gegründet worden seyn, oder auch von Lupus, der
lange vor Cäsar lebte; doch so viel ist gewiß, daß
[Spaltenumbruch] sie schon um das Jahr 885 bekannt war, als
Gottfried, Herzog der Normandie, nachdem er
einen großen Theil der Umgegend zerstört hatte,
sein Lager am Dyle, in der Ebene von Löwen
aufschlug, wo seine Truppen Hütten errichteten, um
ihre gemachte Beute unterzubringen. Jm 9. Jahrhun-
dert errichtete hier Kaiser Arnulphschon ein Kastell,
um das Land von den Einfällen der Normannen zu
schützen, und dieß war nach Lipsius der Anfang
der Stadt Löwen, die im Jahre 1165 mit Wällen
[Ende Spaltensatz] [Abbildung] ( Das Stadthaus und die St. Peterskirche zu Löwen. )

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0005" n="357"/>
      <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Panorama des Universums.</hi> </fw>
      <cb type="start"/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Das Stadthaus und die St. Peterskirche</hi><lb/> <hi rendition="#g">zu Löwen.</hi> </head><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Löwen</hi> ist eine große unregelmäßig gebaute<lb/>
Stadt in den Niederlanden, am Fluße Dyle gelegen.<lb/>
Sie war früher die Hauptstadt des Herzogthums<lb/>
Brabant, und der Ort, wo die Herzoge gekrönt<lb/>
wurden. Nach einigen soll sie von <hi rendition="#g">Julius Cäsar</hi><lb/>
gegründet worden seyn, oder auch von <hi rendition="#g">Lupus,</hi> der<lb/>
lange vor <hi rendition="#g">Cäsar</hi> lebte; doch so viel ist gewiß, daß<lb/><cb n="2"/>
sie schon um das Jahr 885 bekannt war, als<lb/><hi rendition="#g">Gottfried,</hi> Herzog der Normandie, nachdem er<lb/>
einen großen Theil der Umgegend zerstört hatte,<lb/>
sein Lager am Dyle, in der Ebene von <hi rendition="#g">Löwen</hi><lb/>
aufschlug, wo seine Truppen Hütten errichteten, um<lb/>
ihre gemachte Beute unterzubringen. Jm 9. Jahrhun-<lb/>
dert errichtete hier Kaiser <hi rendition="#g">Arnulph</hi>schon ein Kastell,<lb/>
um das Land von den Einfällen der Normannen zu<lb/>
schützen, und dieß war nach <hi rendition="#g">Lipsius</hi> der Anfang<lb/>
der Stadt <hi rendition="#g">Löwen,</hi> die im Jahre 1165 mit Wällen<lb/><cb type="end"/>
<figure><head>  ( Das Stadthaus und die St. Peterskirche zu Löwen. )   </head></figure><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0005] Panorama des Universums. Das Stadthaus und die St. Peterskirche zu Löwen. Löwen ist eine große unregelmäßig gebaute Stadt in den Niederlanden, am Fluße Dyle gelegen. Sie war früher die Hauptstadt des Herzogthums Brabant, und der Ort, wo die Herzoge gekrönt wurden. Nach einigen soll sie von Julius Cäsar gegründet worden seyn, oder auch von Lupus, der lange vor Cäsar lebte; doch so viel ist gewiß, daß sie schon um das Jahr 885 bekannt war, als Gottfried, Herzog der Normandie, nachdem er einen großen Theil der Umgegend zerstört hatte, sein Lager am Dyle, in der Ebene von Löwen aufschlug, wo seine Truppen Hütten errichteten, um ihre gemachte Beute unterzubringen. Jm 9. Jahrhun- dert errichtete hier Kaiser Arnulphschon ein Kastell, um das Land von den Einfällen der Normannen zu schützen, und dieß war nach Lipsius der Anfang der Stadt Löwen, die im Jahre 1165 mit Wällen [Abbildung ( Das Stadthaus und die St. Peterskirche zu Löwen. ) ]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama45_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama45_1835/5
Zitationshilfe: Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 45. Prag, 1835, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama45_1835/5>, abgerufen am 13.06.2024.