Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das Pfennig=Magazin für Belehrung und Unterhaltung. Dritte Folge, Zweiter Jahrgang, Nr. 98. Leipzig (Sachsen), 16. November 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Baddeley's Feuerspritze.
[Beginn Spaltensatz]

Die hier eingedruckten Holzschnitte Fig. 1, 2 und 3
stellen eine von W. Baddeley, einem der geschick-
testen Civilingenieure zu London, welcher in dem " Me-
chanics ' Magazine
" viele neue Erfindungen mitgetheilt
hat, nach dem Grundsatze von De la Hire's doppelt
wirkender Pumpe eingerichtete Feuerspritze dar, von
welcher er glaubt, daß sie eine der festesten, immer
gleich kräftigen ist. Feuerspritzen, deren Stempel wage-
recht arbeiteten, sind 1654 zu Nürnberg im Gebrauche
gewesen, aber von ihrem innern Baue ist bis auf diese
Zeit nichts weiter bekannt geworden. Die Form, welche
[Spaltenumbruch] Baddeley für die Maschine angenommen hat, kommt
der von Braithwaith's Feuerspritze am nächsten; es
ist jedoch ein beträchtlicher Unterschied zwischen beiden.
Baddeley's Maschine besitzt mehre Eigenthümlichkeiten
der Anordnung, welche durch Hinweisung auf die Zeich-
nung verstanden werden können. Fig. 1 ist eine An-
sicht von hinten. Fig. 2 ist eine Seitenansicht von
den arbeitenden Theilen der Maschine und Fig. 3 ist
ein Seitendurchschnitt. Es sind bei allen dieselben
Buchstaben zur Bezeichnung ähnlicher Theile gewählt.

A ist der Stiefel mit einem Deckel an jedem Ende [Ende Spaltensatz] [Abbildung] Fig. 1.

[Abbildung] Fig. 2.


Baddeley's Feuerspritze.
[Beginn Spaltensatz]

Die hier eingedruckten Holzschnitte Fig. 1, 2 und 3
stellen eine von W. Baddeley, einem der geschick-
testen Civilingenieure zu London, welcher in dem „ Me-
chanics ' Magazine
“ viele neue Erfindungen mitgetheilt
hat, nach dem Grundsatze von De la Hire's doppelt
wirkender Pumpe eingerichtete Feuerspritze dar, von
welcher er glaubt, daß sie eine der festesten, immer
gleich kräftigen ist. Feuerspritzen, deren Stempel wage-
recht arbeiteten, sind 1654 zu Nürnberg im Gebrauche
gewesen, aber von ihrem innern Baue ist bis auf diese
Zeit nichts weiter bekannt geworden. Die Form, welche
[Spaltenumbruch] Baddeley für die Maschine angenommen hat, kommt
der von Braithwaith's Feuerspritze am nächsten; es
ist jedoch ein beträchtlicher Unterschied zwischen beiden.
Baddeley's Maschine besitzt mehre Eigenthümlichkeiten
der Anordnung, welche durch Hinweisung auf die Zeich-
nung verstanden werden können. Fig. 1 ist eine An-
sicht von hinten. Fig. 2 ist eine Seitenansicht von
den arbeitenden Theilen der Maschine und Fig. 3 ist
ein Seitendurchschnitt. Es sind bei allen dieselben
Buchstaben zur Bezeichnung ähnlicher Theile gewählt.

A ist der Stiefel mit einem Deckel an jedem Ende [Ende Spaltensatz] [Abbildung] Fig. 1.

[Abbildung] Fig. 2.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0005" n="365"/>
      <fw type="pageNum" place="top">365</fw><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Baddeley's Feuerspritze.</hi> </head><lb/>
        <cb type="start"/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>ie hier eingedruckten Holzschnitte Fig. 1, 2 und 3<lb/>
stellen eine von W. Baddeley, einem der geschick-<lb/>
testen Civilingenieure zu London, welcher in dem &#x201E; <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
chanics ' Magazine</hi> &#x201C; viele neue Erfindungen mitgetheilt<lb/>
hat, nach dem Grundsatze von De la Hire's doppelt<lb/>
wirkender Pumpe eingerichtete Feuerspritze dar, von<lb/>
welcher er glaubt, daß sie eine der festesten, immer<lb/>
gleich kräftigen ist. Feuerspritzen, deren Stempel wage-<lb/>
recht arbeiteten, sind 1654 zu Nürnberg im Gebrauche<lb/>
gewesen, aber von ihrem innern Baue ist bis auf diese<lb/>
Zeit nichts weiter bekannt geworden. Die Form, welche<lb/><cb n="2"/>
Baddeley für die Maschine angenommen hat, kommt<lb/>
der von Braithwaith's Feuerspritze am nächsten; es<lb/>
ist jedoch ein beträchtlicher Unterschied zwischen beiden.<lb/>
Baddeley's Maschine besitzt mehre Eigenthümlichkeiten<lb/>
der Anordnung, welche durch Hinweisung auf die Zeich-<lb/>
nung verstanden werden können. Fig. 1 ist eine An-<lb/>
sicht von hinten. Fig. 2 ist eine Seitenansicht von<lb/>
den arbeitenden Theilen der Maschine und Fig. 3 ist<lb/>
ein Seitendurchschnitt. Es sind bei allen dieselben<lb/>
Buchstaben zur Bezeichnung ähnlicher Theile gewählt.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">A</hi> ist der Stiefel mit einem Deckel an jedem Ende       <cb type="end"/>
<figure><head>  Fig. 1. </head></figure><lb/><figure><head> Fig. 2.</head></figure><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0005] 365 Baddeley's Feuerspritze. Die hier eingedruckten Holzschnitte Fig. 1, 2 und 3 stellen eine von W. Baddeley, einem der geschick- testen Civilingenieure zu London, welcher in dem „ Me- chanics ' Magazine “ viele neue Erfindungen mitgetheilt hat, nach dem Grundsatze von De la Hire's doppelt wirkender Pumpe eingerichtete Feuerspritze dar, von welcher er glaubt, daß sie eine der festesten, immer gleich kräftigen ist. Feuerspritzen, deren Stempel wage- recht arbeiteten, sind 1654 zu Nürnberg im Gebrauche gewesen, aber von ihrem innern Baue ist bis auf diese Zeit nichts weiter bekannt geworden. Die Form, welche Baddeley für die Maschine angenommen hat, kommt der von Braithwaith's Feuerspritze am nächsten; es ist jedoch ein beträchtlicher Unterschied zwischen beiden. Baddeley's Maschine besitzt mehre Eigenthümlichkeiten der Anordnung, welche durch Hinweisung auf die Zeich- nung verstanden werden können. Fig. 1 ist eine An- sicht von hinten. Fig. 2 ist eine Seitenansicht von den arbeitenden Theilen der Maschine und Fig. 3 ist ein Seitendurchschnitt. Es sind bei allen dieselben Buchstaben zur Bezeichnung ähnlicher Theile gewählt. A ist der Stiefel mit einem Deckel an jedem Ende [Abbildung Fig. 1. ] [Abbildung Fig. 2.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und TEI Transkription
Peter Fankhauser: Transformation von TUSTEP nach TEI P5. Transformation von TEI P5 in das DTA TEI P5 Format.

Weitere Informationen:

Siehe Dokumentation




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig098_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig098_1854/5
Zitationshilfe: Das Pfennig=Magazin für Belehrung und Unterhaltung. Dritte Folge, Zweiter Jahrgang, Nr. 98. Leipzig (Sachsen), 16. November 1854, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig098_1854/5>, abgerufen am 01.06.2024.