Das Pfennig=Magazin der Gesellschaft zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse. Nr. 158. Leipzig (Sachsen), 9. April 1836.Das Pfennig=Magazin. [Beginn Spaltensatz]
die daran befindlichen Bänder werden vorn gebunden,um den Schwimmer in den Stand zu setzen, die Weste nach seiner Bequemlichkeit enger zusammenzuziehen. Jn einigen Gegenden Spaniens werden die Wände Bei dem Schneiden des Korks zu gewöhnlichem Verantwortliche Herausgeber: Friedrich Brockhaus in Leipzig und Dr. C. Dräxler=Manfred in Wien. Das Pfennig=Magazin. [Beginn Spaltensatz]
die daran befindlichen Bänder werden vorn gebunden,um den Schwimmer in den Stand zu setzen, die Weste nach seiner Bequemlichkeit enger zusammenzuziehen. Jn einigen Gegenden Spaniens werden die Wände Bei dem Schneiden des Korks zu gewöhnlichem Verantwortliche Herausgeber: Friedrich Brockhaus in Leipzig und Dr. C. Dräxler=Manfred in Wien. <TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p><pb facs="#f0008" n="120"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Das Pfennig=Magazin.</hi></fw><cb type="start"/> die daran befindlichen Bänder werden vorn gebunden,<lb/> um den Schwimmer in den Stand zu setzen, die Weste<lb/> nach seiner Bequemlichkeit enger zusammenzuziehen.</p><lb/> <p>Jn einigen Gegenden Spaniens werden die Wände<lb/> der Zimmer mit Kork belegt, um sie warm zu machen<lb/> und die Feuchtigkeit abzuhalten. Die alten Ägypter<lb/> machten oft Särge von Kork. Wegen seiner Leichtig-<lb/> keit gebraucht man ihn auch zu künstlichen Beinen.<lb/> Den Gebrauch zu verschiedenen andern bekannten Zwecken<lb/> übergehen wir und erwähnen nur noch die in neuern<lb/> Zeiten mit Erfolg versuchte Benutzung des Korks zu Mo-<lb/> dellen von Gebäuden, Kunstwerken und zu Nachbildun-<lb/> gen von Denkmalen des Alterthums. Diese Kunst ( die<lb/> Phelloplastik ) ward um das Jahr 1790 zu Rom erfunden.<lb/> Sie kam später nach Deutschland, wo der Baurath Mey<lb/> in Aschaffenburg sie vervollkommnete und auch auf Werke<lb/> der gothischen Baukunst anwendete. Diese Korkmodelle<lb/> haben vor den Nachbildungen in Thon, Holz oder Stein<lb/><cb n="2"/> den Vorzug größerer Wohlfeilheit, weil die Bearbeitung<lb/> weniger schwierig ist und der Kork die Farbe der von<lb/> der Zeit gebräunten Baudenkmale hat, die andern Stof-<lb/> fen erst durch Kunst gegeben werden muß.</p><lb/> <p>Bei dem Schneiden des Korks zu gewöhnlichem<lb/> Gebrauche wird ein breites, dünnes und scharfes Messer<lb/> angewendet, das nach jedem Schnitt auf einem Brete ge-<lb/> wetzt und von Zeit zu Zeit mit einem gewöhnlichen<lb/> Schleifsteine geschärft wird. Die Stöpsel zu Flaschen<lb/> werden der Länge nach aus der Rinde geschnitten, da-<lb/> her liegen die Poren in ihnen der Quere nach. Kork<lb/> zu Spunden schneidet man in entgegengesetzter Rich-<lb/> tung, daher laufen die Poren hier abwärts, ein Um-<lb/> stand, der sie weniger tauglich macht, Gefäße luftdicht<lb/> zu verschließen. Die Abfälle bei dem Schneiden des<lb/> Korks werden gesammelt und geben verkohlt das spani-<lb/> sche Schwarz.</p><lb/> <cb type="end"/> <figure> <head> Die Korkeiche. </head> </figure> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </body> <back> <div type="imprint" n="1"> <p> <hi rendition="#c">Verantwortliche Herausgeber: <hi rendition="#g">Friedrich Brockhaus</hi> in <hi rendition="#g">Leipzig</hi> und <hi rendition="#aq">Dr</hi>. C. <hi rendition="#g">Dräxler=Manfred</hi> in <hi rendition="#g">Wien.</hi><lb/> Verlag von F. A. <hi rendition="#g">Brockhaus</hi> in Leipzig.</hi> </p> </div> </back> </text> </TEI> [120/0008]
Das Pfennig=Magazin.
die daran befindlichen Bänder werden vorn gebunden,
um den Schwimmer in den Stand zu setzen, die Weste
nach seiner Bequemlichkeit enger zusammenzuziehen.
Jn einigen Gegenden Spaniens werden die Wände
der Zimmer mit Kork belegt, um sie warm zu machen
und die Feuchtigkeit abzuhalten. Die alten Ägypter
machten oft Särge von Kork. Wegen seiner Leichtig-
keit gebraucht man ihn auch zu künstlichen Beinen.
Den Gebrauch zu verschiedenen andern bekannten Zwecken
übergehen wir und erwähnen nur noch die in neuern
Zeiten mit Erfolg versuchte Benutzung des Korks zu Mo-
dellen von Gebäuden, Kunstwerken und zu Nachbildun-
gen von Denkmalen des Alterthums. Diese Kunst ( die
Phelloplastik ) ward um das Jahr 1790 zu Rom erfunden.
Sie kam später nach Deutschland, wo der Baurath Mey
in Aschaffenburg sie vervollkommnete und auch auf Werke
der gothischen Baukunst anwendete. Diese Korkmodelle
haben vor den Nachbildungen in Thon, Holz oder Stein
den Vorzug größerer Wohlfeilheit, weil die Bearbeitung
weniger schwierig ist und der Kork die Farbe der von
der Zeit gebräunten Baudenkmale hat, die andern Stof-
fen erst durch Kunst gegeben werden muß.
Bei dem Schneiden des Korks zu gewöhnlichem
Gebrauche wird ein breites, dünnes und scharfes Messer
angewendet, das nach jedem Schnitt auf einem Brete ge-
wetzt und von Zeit zu Zeit mit einem gewöhnlichen
Schleifsteine geschärft wird. Die Stöpsel zu Flaschen
werden der Länge nach aus der Rinde geschnitten, da-
her liegen die Poren in ihnen der Quere nach. Kork
zu Spunden schneidet man in entgegengesetzter Rich-
tung, daher laufen die Poren hier abwärts, ein Um-
stand, der sie weniger tauglich macht, Gefäße luftdicht
zu verschließen. Die Abfälle bei dem Schneiden des
Korks werden gesammelt und geben verkohlt das spani-
sche Schwarz.
[Abbildung Die Korkeiche. ]
Verantwortliche Herausgeber: Friedrich Brockhaus in Leipzig und Dr. C. Dräxler=Manfred in Wien.
Verlag von F. A. Brockhaus in Leipzig.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und TEI
Transkription
Peter Fankhauser:
Transformation von TUSTEP nach TEI P5.
Transformation von TEI P5 in das DTA TEI P5 Format.
Weitere Informationen:Siehe Dokumentation
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |