Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das Pfennig=Magazin der Gesellschaft zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse. Nr. 162. Leipzig (Sachsen), 7. Mai 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Pfennig=Magazin.
[Beginn Spaltensatz] Freimaurer aufnehmen und spielte seitdem die Rolle
eines Wunderthäters und Magiers. Seine Gattin blieb
ihrerseits auch nicht unthätig; sie war seine erste und
gelehrteste Schülerin und spielte nunmehr die Rolle
einer Priesterin der geheimen Weisheit ebenso meister-
haft, als sie die ihr vorher zugetheilte Rolle gespielt
hatte. Das System, wodurch Cagliostro einen alten
ägyptischen Orden, dessen Stifter Enoch und Elias ge-
wesen sein sollten, wiederherstellen wollte, war ein Ge-
misch der abgeschmacktesten Träumereien und des aber-
witzigsten Unsinns; aber der Anstrich des Überirdischen
und Geheimnißvollen, womit es übertüncht war, und
die freche Anmaßung seines Urhebers, welcher bald mit
der scheinbarsten Uneigennützigkeit nie krank gewesene
Kranke unentgeltlich heilte, bald als großer Kophtha,
welchen Namen er sich als Wiederhersteller der ägypti-
schen Mysterien beilegte, die Geheimnisse der Zukunft
offenbarte, erwarben ihm viele Anhänger und Beschützer.
So durchstreifte er abermals Europa und machte beson-
[Spaltenumbruch] ders in Mitau 1779, Strasburg, Lyon und Paris' un-
gemeines Aufsehen. Bei seinem Aufenthalte in Paris
1785 ward er durch die Gräfin Lamothe in die be-
kannte Halsbandgeschichte verwickelt und des Landes ver-
wiesen. Er begab sich darauf wieder nach London, er-
ließ von hier mehre Sendschreiben an seine Anhänger,
worin er sich über die, wie er sagte, erlittene Beschim-
pfung bitter beklagte. Von London, wo er sich diesmal
nicht lange halten konnte, reiste er nach Basel und in
andere benachbarte Städte der Schweiz und Frankreichs,
gab aber endlich den Bitten seiner Frau und anderer
Freunde Gehör und kehrte 1789 nach Rom zurück, wo
er fortfuhr, sich mit der Maurerei zu beschäftigen, aber
entdeckt, auf die Engelsburg gebracht und neben andern
Gründen am 7. April 1791 als ein der Religion höchst
gefährlicher Mann zum Tode verurtheilt wurde, was der
Papst jedoch in lebenslängliches Gefängniß verwandelte.
Jm Gefängnisse zu S.=Leo, einer kleinen Stadt im
Kirchenstaate, starb er im Sommer 1795.

[Ende Spaltensatz]

Die Bobbinetmaschine.
[Abbildung]
[Beginn Spaltensatz]

Bobbinet oder Maschinenspitzengrund ist ein baumwolle-
nes oder seidenes Gewebe, welches dem einfachen glat-
ten geklöppelten Spitzengrunde vollkommen gleicht und
[Spaltenumbruch] wie dieser zu Putz für das weibliche Geschlecht ver-
wendet wird. Die Verfertigung dieses Stoffes geschieht
auf eignen, hier abgebildeten, sehr künstlichen Ma-
[Ende Spaltensatz]

Das Pfennig=Magazin.
[Beginn Spaltensatz] Freimaurer aufnehmen und spielte seitdem die Rolle
eines Wunderthäters und Magiers. Seine Gattin blieb
ihrerseits auch nicht unthätig; sie war seine erste und
gelehrteste Schülerin und spielte nunmehr die Rolle
einer Priesterin der geheimen Weisheit ebenso meister-
haft, als sie die ihr vorher zugetheilte Rolle gespielt
hatte. Das System, wodurch Cagliostro einen alten
ägyptischen Orden, dessen Stifter Enoch und Elias ge-
wesen sein sollten, wiederherstellen wollte, war ein Ge-
misch der abgeschmacktesten Träumereien und des aber-
witzigsten Unsinns; aber der Anstrich des Überirdischen
und Geheimnißvollen, womit es übertüncht war, und
die freche Anmaßung seines Urhebers, welcher bald mit
der scheinbarsten Uneigennützigkeit nie krank gewesene
Kranke unentgeltlich heilte, bald als großer Kophtha,
welchen Namen er sich als Wiederhersteller der ägypti-
schen Mysterien beilegte, die Geheimnisse der Zukunft
offenbarte, erwarben ihm viele Anhänger und Beschützer.
So durchstreifte er abermals Europa und machte beson-
[Spaltenumbruch] ders in Mitau 1779, Strasburg, Lyon und Paris' un-
gemeines Aufsehen. Bei seinem Aufenthalte in Paris
1785 ward er durch die Gräfin Lamothe in die be-
kannte Halsbandgeschichte verwickelt und des Landes ver-
wiesen. Er begab sich darauf wieder nach London, er-
ließ von hier mehre Sendschreiben an seine Anhänger,
worin er sich über die, wie er sagte, erlittene Beschim-
pfung bitter beklagte. Von London, wo er sich diesmal
nicht lange halten konnte, reiste er nach Basel und in
andere benachbarte Städte der Schweiz und Frankreichs,
gab aber endlich den Bitten seiner Frau und anderer
Freunde Gehör und kehrte 1789 nach Rom zurück, wo
er fortfuhr, sich mit der Maurerei zu beschäftigen, aber
entdeckt, auf die Engelsburg gebracht und neben andern
Gründen am 7. April 1791 als ein der Religion höchst
gefährlicher Mann zum Tode verurtheilt wurde, was der
Papst jedoch in lebenslängliches Gefängniß verwandelte.
Jm Gefängnisse zu S.=Leo, einer kleinen Stadt im
Kirchenstaate, starb er im Sommer 1795.

[Ende Spaltensatz]

Die Bobbinetmaschine.
[Abbildung]
[Beginn Spaltensatz]

Bobbinet oder Maschinenspitzengrund ist ein baumwolle-
nes oder seidenes Gewebe, welches dem einfachen glat-
ten geklöppelten Spitzengrunde vollkommen gleicht und
[Spaltenumbruch] wie dieser zu Putz für das weibliche Geschlecht ver-
wendet wird. Die Verfertigung dieses Stoffes geschieht
auf eignen, hier abgebildeten, sehr künstlichen Ma-
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0005" n="149"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Das Pfennig=Magazin.</hi></fw><cb type="start"/>
Freimaurer aufnehmen und spielte seitdem die Rolle<lb/>
eines Wunderthäters und Magiers. Seine Gattin blieb<lb/>
ihrerseits auch nicht unthätig; sie war seine erste und<lb/>
gelehrteste Schülerin und spielte nunmehr die Rolle<lb/>
einer Priesterin der geheimen Weisheit ebenso meister-<lb/>
haft, als sie die ihr vorher zugetheilte Rolle gespielt<lb/>
hatte. Das System, wodurch Cagliostro einen alten<lb/>
ägyptischen Orden, dessen Stifter Enoch und Elias ge-<lb/>
wesen sein sollten, wiederherstellen wollte, war ein Ge-<lb/>
misch der abgeschmacktesten Träumereien und des aber-<lb/>
witzigsten Unsinns; aber der Anstrich des Überirdischen<lb/>
und Geheimnißvollen, womit es übertüncht war, und<lb/>
die freche Anmaßung seines Urhebers, welcher bald mit<lb/>
der scheinbarsten Uneigennützigkeit nie krank gewesene<lb/>
Kranke unentgeltlich heilte, bald als großer Kophtha,<lb/>
welchen Namen er sich als Wiederhersteller der ägypti-<lb/>
schen Mysterien beilegte, die Geheimnisse der Zukunft<lb/>
offenbarte, erwarben ihm viele Anhänger und Beschützer.<lb/>
So durchstreifte er abermals Europa und machte beson-<lb/><cb n="2"/>
ders in Mitau 1779, Strasburg, Lyon und Paris' un-<lb/>
gemeines Aufsehen. Bei seinem Aufenthalte in Paris<lb/>
1785 ward er durch die Gräfin Lamothe in die be-<lb/>
kannte Halsbandgeschichte verwickelt und des Landes ver-<lb/>
wiesen. Er begab sich darauf wieder nach London, er-<lb/>
ließ von hier mehre Sendschreiben an seine Anhänger,<lb/>
worin er sich über die, wie er sagte, erlittene Beschim-<lb/>
pfung bitter beklagte. Von London, wo er sich diesmal<lb/>
nicht lange halten konnte, reiste er nach Basel und in<lb/>
andere benachbarte Städte der Schweiz und Frankreichs,<lb/>
gab aber endlich den Bitten seiner Frau und anderer<lb/>
Freunde Gehör und kehrte 1789 nach Rom zurück, wo<lb/>
er fortfuhr, sich mit der Maurerei zu beschäftigen, aber<lb/>
entdeckt, auf die Engelsburg gebracht und neben andern<lb/>
Gründen am 7. April 1791 als ein der Religion höchst<lb/>
gefährlicher Mann zum Tode verurtheilt wurde, was der<lb/>
Papst jedoch in lebenslängliches Gefängniß verwandelte.<lb/>
Jm Gefängnisse zu S.=Leo, einer kleinen Stadt im<lb/>
Kirchenstaate, starb er im Sommer 1795.</p>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Die Bobbinetmaschine</hi>.</hi> </head><lb/>
        <figure/><lb/>
        <cb type="start"/>
        <p><hi rendition="#in">B</hi>obbinet oder Maschinenspitzengrund ist ein baumwolle-<lb/>
nes oder seidenes Gewebe, welches dem einfachen glat-<lb/>
ten geklöppelten Spitzengrunde vollkommen gleicht und<lb/><cb n="2"/>
wie dieser zu Putz für das weibliche Geschlecht ver-<lb/>
wendet wird. Die Verfertigung dieses Stoffes geschieht<lb/>
auf eignen, hier abgebildeten, sehr künstlichen Ma-<lb/><cb type="end"/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0005] Das Pfennig=Magazin. Freimaurer aufnehmen und spielte seitdem die Rolle eines Wunderthäters und Magiers. Seine Gattin blieb ihrerseits auch nicht unthätig; sie war seine erste und gelehrteste Schülerin und spielte nunmehr die Rolle einer Priesterin der geheimen Weisheit ebenso meister- haft, als sie die ihr vorher zugetheilte Rolle gespielt hatte. Das System, wodurch Cagliostro einen alten ägyptischen Orden, dessen Stifter Enoch und Elias ge- wesen sein sollten, wiederherstellen wollte, war ein Ge- misch der abgeschmacktesten Träumereien und des aber- witzigsten Unsinns; aber der Anstrich des Überirdischen und Geheimnißvollen, womit es übertüncht war, und die freche Anmaßung seines Urhebers, welcher bald mit der scheinbarsten Uneigennützigkeit nie krank gewesene Kranke unentgeltlich heilte, bald als großer Kophtha, welchen Namen er sich als Wiederhersteller der ägypti- schen Mysterien beilegte, die Geheimnisse der Zukunft offenbarte, erwarben ihm viele Anhänger und Beschützer. So durchstreifte er abermals Europa und machte beson- ders in Mitau 1779, Strasburg, Lyon und Paris' un- gemeines Aufsehen. Bei seinem Aufenthalte in Paris 1785 ward er durch die Gräfin Lamothe in die be- kannte Halsbandgeschichte verwickelt und des Landes ver- wiesen. Er begab sich darauf wieder nach London, er- ließ von hier mehre Sendschreiben an seine Anhänger, worin er sich über die, wie er sagte, erlittene Beschim- pfung bitter beklagte. Von London, wo er sich diesmal nicht lange halten konnte, reiste er nach Basel und in andere benachbarte Städte der Schweiz und Frankreichs, gab aber endlich den Bitten seiner Frau und anderer Freunde Gehör und kehrte 1789 nach Rom zurück, wo er fortfuhr, sich mit der Maurerei zu beschäftigen, aber entdeckt, auf die Engelsburg gebracht und neben andern Gründen am 7. April 1791 als ein der Religion höchst gefährlicher Mann zum Tode verurtheilt wurde, was der Papst jedoch in lebenslängliches Gefängniß verwandelte. Jm Gefängnisse zu S.=Leo, einer kleinen Stadt im Kirchenstaate, starb er im Sommer 1795. Die Bobbinetmaschine. [Abbildung] Bobbinet oder Maschinenspitzengrund ist ein baumwolle- nes oder seidenes Gewebe, welches dem einfachen glat- ten geklöppelten Spitzengrunde vollkommen gleicht und wie dieser zu Putz für das weibliche Geschlecht ver- wendet wird. Die Verfertigung dieses Stoffes geschieht auf eignen, hier abgebildeten, sehr künstlichen Ma-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und TEI Transkription
Peter Fankhauser: Transformation von TUSTEP nach TEI P5. Transformation von TEI P5 in das DTA TEI P5 Format.

Weitere Informationen:

Siehe Dokumentation




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig162_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig162_1836/5
Zitationshilfe: Das Pfennig=Magazin der Gesellschaft zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse. Nr. 162. Leipzig (Sachsen), 7. Mai 1836, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig162_1836/5>, abgerufen am 14.06.2024.