Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 12, [s. l.], [1668].

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

Cölln vom 22. Martii.

Ob zwar der Vergleich zwischen Spania und Franckreich bey vie-
len vor gewiß gehalten will/ melden doch jüngste Pariser Brieff/ daß noch
täglich Patenta/ mehr Völcker zu Roß und Fuß zu werben/ ausgetheilt
werden. Und gehen die Kriegs-Praeparatoria selber Orten noch starck
fort/ worzu der Hertzog von Lothringen dem König 6000. liefert/ und
solle noch 10000. Mann zu Fuß darzu werben. So solle Printz de Con-
te
mit einem Corpo in Elsaß stehen/ Duc de Orleans mit einer starcken Ar-
mee das Feld in Flandern halten/ und der Marschall de Tourenne, wie
in voriger Compagne beschehen/ den Belägerungen abwarten. Und weil
man siehet/ daß Franckreich/ ohneracht des getroffenen armistitii, so sehr
armirt / und sich seithero des Schlosses Genoppe bemächtigt/ als wird
Span. Seits gleichfalls noch starck mit den Kriegs-verfassungen conti-
nuirt/ und die Quarnisonen mit aller Nothdurfft versehen.

Oderstrom vom 17. dito.

Dieweil I. Kön. Majest. in Pohlen wider den Punct wegen Ab-
schaffung der fremden Gesandten/ noch die von den H. Hn. Landbothen
verfasste confoederation beliebet/ auch den allgemeinen Landboth nicht be-
willigen wollen/ sondern sich vielmehr mit ungefehr diesen formalien ver-
nehmen lassen: Ich sehe wol/ daß ihr Herren meine Declaration entweder
nicht verstehet/ oder nich[t] verstehen wollet. Ich will euch nicht die Defen-
sions-
mittel/ welche auch die Natur selbst einen jeglichen zuläst/ entnehmen;
allein ich sehe/ daß in denselben/ wie ihr sie begehrt/ ichtwas verdächtigs ver-
borgen/ welches besser were zu offenbaren. Ich sehe/ weil ich schon in die 20
Jahr auf diesen Thron sitze/ daß ihr meiner überdrüssig seyd/ allein glaubt
mir/ das ich eurer zweymal mehr: und würd ich das vor ein groß Entgelt
meiner die 20. Jahr über gethanen schweren Arbet von euch annehmen/
wann ihr mich endlichen dieser Last befreyen woltet. Ich consentire also
zwar auf die general exp[ae]lition, jedoch das solche auf die Art und weise [&]
secundum jura antiqua,
wie es zu zeiten meines Hn. Vattern und vor mir
gehalten worden/ verrichtet werde. Darzu aber/ wie ihrs haben wollet/
kan ich mich keines weges verstehen/ und sehe lieber/ der Marschalek vale-
dicirte.
Als ist der Reichstag vornemlich durch Antrieb der Sendomirisch
Landbothen zerrissen/ wordurch man schwere Unruh in dem Königreich
zu befürchten/ in dem weder die Tartarn noch Cossaggen/ ja die Cron-
Armee selbsten/ laut gethanen Versprechens/ nicht contentirt werden/ und
gehet die Red/ daß die Tartarn in der Ukraine ein grosse Anzahl Cossag-
gen niedergehauet.


Cölln vom 22. Martii.

Ob zwar der Vergleich zwischen Spania und Franckreich bey vie-
len vor gewiß gehalten will/ melden doch jüngste Pariser Brieff/ daß noch
täglich Patenta/ mehr Völcker zu Roß und Fuß zu werben/ ausgetheilt
werden. Und gehen die Kriegs-Præparatoria selber Orten noch starck
fort/ worzu der Hertzog von Lothringen dem König 6000. liefert/ und
solle noch 10000. Mann zu Fuß darzu werben. So solle Printz de Con-
te
mit einem Corpo in Elsaß stehen/ Duc de Orleans mit einer starcken Ar-
mee das Feld in Flandern halten/ und der Marschall de Tourenne, wie
in voriger Compagne beschehen/ den Belägerungen abwarten. Und weil
man siehet/ daß Franckreich/ ohneracht des getroffenen armistitii, so sehr
armirt / und sich seithero des Schlosses Genoppe bemächtigt/ als wird
Span. Seits gleichfalls noch starck mit den Kriegs-verfassungen conti-
nuirt/ und die Quarnisonen mit aller Nothdurfft versehen.

Oderstrom vom 17. dito.

Dieweil I. Kön. Majest. in Pohlen wider den Punct wegen Ab-
schaffung der fremden Gesandten/ noch die von den H. Hn. Landbothen
verfasste confœderation beliebet/ auch den allgemeinen Landboth nicht be-
willigen wollen/ sondern sich vielmehr mit ungefehr diesen formalien ver-
nehmen lassen: Ich sehe wol/ daß ihr Herren meine Declaration entweder
nicht verstehet/ oder nich[t] verstehen wollet. Ich will euch nicht die Defen-
sions-
mittel/ welche auch die Natur selbst einen jeglichen zuläst/ entnehmen;
allein ich sehe/ daß in denselben/ wie ihr sie begehrt/ ichtwas verdächtigs ver-
borgen/ welches besser were zu offenbaren. Ich sehe/ weil ich schon in die 20
Jahr auf diesen Thron sitze/ daß ihr meiner überdrüssig seyd/ allein glaubt
mir/ das ich eurer zweymal mehr: und würd ich das vor ein groß Entgelt
meiner die 20. Jahr über gethanen schweren Arbet von euch annehmen/
wann ihr mich endlichen dieser Last befreyen woltet. Ich consentire also
zwar auf die general exp[ae]lition, jedoch das solche auf die Art und weise [&]
secundum jura antiqua,
wie es zu zeiten meines Hn. Vattern und vor mir
gehalten worden/ verrichtet werde. Darzu aber/ wie ihrs haben wollet/
kan ich mich keines weges verstehen/ und sehe lieber/ der Marschalek vale-
dicirte.
Als ist der Reichstag vornemlich durch Antrieb der Sendomirisch
Landbothen zerrissen/ wordurch man schwere Unruh in dem Königreich
zu befürchten/ in dem weder die Tartarn noch Cossaggen/ ja die Cron-
Armee selbsten/ laut gethanen Versprechens/ nicht contentirt werden/ und
gehet die Red/ daß die Tartarn in der Ukraine ein grosse Anzahl Cossag-
gen niedergehauet.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/>
Cölln vom 22. Martii.</p><lb/>
        <p>Ob zwar der Vergleich zwischen Spania und Franckreich bey vie-<lb/>
len vor gewiß gehalten will/ melden doch jüngste Pariser Brieff/ daß noch<lb/>
täglich Patenta/ mehr Völcker zu Roß und Fuß zu werben/ ausgetheilt<lb/>
werden. Und gehen die Kriegs-<hi rendition="#aq">Præparatoria</hi> selber Orten noch starck<lb/>
fort/ worzu der Hertzog von Lothringen dem König 6000. liefert/ und<lb/>
solle noch 10000. Mann zu Fuß darzu werben. So solle Printz <hi rendition="#aq">de Con-<lb/>
te</hi> mit einem <hi rendition="#aq">Corpo</hi> in Elsaß stehen/ <hi rendition="#aq">Duc de Orleans</hi> mit einer starcken Ar-<lb/>
mee das Feld in Flandern halten/ und der Marschall <hi rendition="#aq">de Tourenne,</hi> wie<lb/>
in voriger Compagne beschehen/ den Belägerungen abwarten. Und weil<lb/>
man siehet/ daß Franckreich/ ohneracht des getroffenen <hi rendition="#aq">armistitii,</hi> so sehr<lb/><hi rendition="#aq">arm</hi>irt / und sich seithero des Schlosses <hi rendition="#aq">Genoppe</hi> bemächtigt/ als wird<lb/>
Span. Seits gleichfalls noch starck mit den Kriegs-verfassungen conti-<lb/>
nuirt/ und die Quarnisonen mit aller Nothdurfft versehen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Oderstrom vom 17. dito.</head><lb/>
        <p>Dieweil I. Kön. Majest. in Pohlen wider den Punct wegen Ab-<lb/>
schaffung der fremden Gesandten/ noch die von den H. Hn. Landbothen<lb/>
verfasste <hi rendition="#aq">conf&#x0153;deration</hi> beliebet/ auch den allgemeinen Landboth nicht be-<lb/>
willigen wollen/ sondern sich vielmehr mit ungefehr diesen <hi rendition="#aq">formalien</hi> ver-<lb/>
nehmen lassen: Ich sehe wol/ daß ihr Herren meine <hi rendition="#aq">Declaration</hi> entweder<lb/>
nicht verstehet/ oder nich<supplied cert="low">t</supplied> verstehen wollet. Ich will euch nicht die <hi rendition="#aq">Defen-<lb/>
sions-</hi>mittel/ welche auch die Natur selbst einen jeglichen zuläst/ entnehmen;<lb/>
allein ich sehe/ daß in denselben/ wie ihr sie begehrt/ ichtwas verdächtigs ver-<lb/>
borgen/ welches besser were zu offenbaren. Ich sehe/ weil ich schon in die 20<lb/>
Jahr auf diesen Thron sitze/ daß ihr meiner überdrüssig seyd/ allein glaubt<lb/>
mir/ das ich eurer zweymal mehr: und würd ich das vor ein groß Entgelt<lb/>
meiner die 20. Jahr über gethanen schweren Arbet von euch annehmen/<lb/>
wann ihr mich endlichen dieser Last befreyen woltet. Ich <hi rendition="#aq">consentire</hi> also<lb/>
zwar auf die <hi rendition="#aq">general exp<supplied cert="low">ae</supplied>lition,</hi> jedoch das solche auf die Art und weise <hi rendition="#aq"><supplied cert="low">&amp;</supplied><lb/>
secundum jura antiqua,</hi> wie es zu zeiten meines Hn. Vattern und vor mir<lb/>
gehalten worden/ verrichtet werde. Darzu aber/ wie ihrs haben wollet/<lb/>
kan ich mich keines weges verstehen/ und sehe lieber/ der Marschalek <hi rendition="#aq">vale-<lb/>
dicirte.</hi> Als ist der Reichstag vornemlich durch Antrieb der Sendomirisch<lb/>
Landbothen zerrissen/ wordurch man schwere Unruh in dem Königreich<lb/>
zu befürchten/ in dem weder die Tartarn noch Cossaggen/ ja die Cron-<lb/>
Armee selbsten/ laut gethanen Versprechens/ nicht contentirt werden/ und<lb/>
gehet die Red/ daß die Tartarn in der Ukraine ein grosse Anzahl Cossag-<lb/>
gen niedergehauet.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] Cölln vom 22. Martii. Ob zwar der Vergleich zwischen Spania und Franckreich bey vie- len vor gewiß gehalten will/ melden doch jüngste Pariser Brieff/ daß noch täglich Patenta/ mehr Völcker zu Roß und Fuß zu werben/ ausgetheilt werden. Und gehen die Kriegs-Præparatoria selber Orten noch starck fort/ worzu der Hertzog von Lothringen dem König 6000. liefert/ und solle noch 10000. Mann zu Fuß darzu werben. So solle Printz de Con- te mit einem Corpo in Elsaß stehen/ Duc de Orleans mit einer starcken Ar- mee das Feld in Flandern halten/ und der Marschall de Tourenne, wie in voriger Compagne beschehen/ den Belägerungen abwarten. Und weil man siehet/ daß Franckreich/ ohneracht des getroffenen armistitii, so sehr armirt / und sich seithero des Schlosses Genoppe bemächtigt/ als wird Span. Seits gleichfalls noch starck mit den Kriegs-verfassungen conti- nuirt/ und die Quarnisonen mit aller Nothdurfft versehen. Oderstrom vom 17. dito. Dieweil I. Kön. Majest. in Pohlen wider den Punct wegen Ab- schaffung der fremden Gesandten/ noch die von den H. Hn. Landbothen verfasste confœderation beliebet/ auch den allgemeinen Landboth nicht be- willigen wollen/ sondern sich vielmehr mit ungefehr diesen formalien ver- nehmen lassen: Ich sehe wol/ daß ihr Herren meine Declaration entweder nicht verstehet/ oder nicht verstehen wollet. Ich will euch nicht die Defen- sions-mittel/ welche auch die Natur selbst einen jeglichen zuläst/ entnehmen; allein ich sehe/ daß in denselben/ wie ihr sie begehrt/ ichtwas verdächtigs ver- borgen/ welches besser were zu offenbaren. Ich sehe/ weil ich schon in die 20 Jahr auf diesen Thron sitze/ daß ihr meiner überdrüssig seyd/ allein glaubt mir/ das ich eurer zweymal mehr: und würd ich das vor ein groß Entgelt meiner die 20. Jahr über gethanen schweren Arbet von euch annehmen/ wann ihr mich endlichen dieser Last befreyen woltet. Ich consentire also zwar auf die general expaelition, jedoch das solche auf die Art und weise & secundum jura antiqua, wie es zu zeiten meines Hn. Vattern und vor mir gehalten worden/ verrichtet werde. Darzu aber/ wie ihrs haben wollet/ kan ich mich keines weges verstehen/ und sehe lieber/ der Marschalek vale- dicirte. Als ist der Reichstag vornemlich durch Antrieb der Sendomirisch Landbothen zerrissen/ wordurch man schwere Unruh in dem Königreich zu befürchten/ in dem weder die Tartarn noch Cossaggen/ ja die Cron- Armee selbsten/ laut gethanen Versprechens/ nicht contentirt werden/ und gehet die Red/ daß die Tartarn in der Ukraine ein grosse Anzahl Cossag- gen niedergehauet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:14:12Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:14:12Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0012_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0012_1668/4
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 12, [s. l.], [1668], S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0012_1668/4>, abgerufen am 17.06.2024.