Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 30, [s. l.], [1668].

Bild:
<< vorherige Seite

selbsten einen vesten Fuß/ umb/ auf der Lothringer vornehmen ein Aufsicht
zu haben/ selbige befinden sich an den Fluß Saar/ an Pfaltz und Lothringen
gräntzende mit 12. Regimentern/ ohne die Tragoner/ drohen die Pfaltz zu
investirn. Der König in Franckr. hat zwar an Hertzog begehrt/ daß Sei-
ne Hoheit alles biß auf seine Leibquardi abdancken solle/ Er aber geantwor-
tet/ daß Er bey sothaner Beschaffenheit/ sonderlich da Ihme alle Vestun-
gen abgenommen/ solches nicht thun könte/ und Chur Pfaltz trauen dörffte/
der König aber hat ihn biß zum dritten mal gewarnet/ und zu guarantirn
versprochen/ das Pfaltz nichts wider ihn tentirn werde/ was weiters dar-
auf erfolgt/ wird die Zeit mitbringen/ entzwischen lassen sich die Maintzi-
schen Völcker streiffweiß an den Pfaltzischen Gräntzen auch vermercken/
zu was End/ wird man bald vernehmen.

Franckreich/ vom 10. dito.

Der Herr von Beiningen Holländischer Ambassadeur hat vom
König seinen Abschied begehrt/ der ihme andeuten lassen/ daß er biß zu völ-
liger execution deß Friedens/ und austauschung der Plätze verbleiben sol-
le. Der König hat 3. Mareschaux de France erwehlet/ als den Mar-
quis de Crequi, de Bellfonds
und D'Humiers. Die Flammender seynd
wachbar und armiren starck/ Castell Rodrigo hat viel abgedanckte Fran-
tzösische Officir an sich gezogen/ waraus man schliest/ daß Spania nur
den Frieden gemacht/ umb die Frantzosen zu disarmirn, alsdann den Krieg
wieder anzuheben/ weil sie an unterschiedenen Orten auch starck werben
lassen/ suchen auch durch pensionen die Aidgnossen auf ihre Seite zu brin-
gen/ man versichert/ daß allbereit schon auf die 10000. Spanier in Flan-
dern ankommen. Mons. du Passage berichtet durch einen Currir/ daß die
Spanier mit 5000. Pferd und 7000. zu Fuß in Roussillion eingefallen/
haben vier Dörffer ausgeblündert/ und versehen sich an den Frontirn. Ob
wol die Königin Regentin in Spania inständig anhaltet/ daß Don Joan
die Austria
seine Reiß in Flandern fortsetze/ welcher noch nicht resolvirt ist/
solche zu thun/ befürchtende/ der König möchte sterben/ alsdann grosse di-
vision
abgeben wurde.

Hamburg/ den 8. Julii.

Allhier und zu Dantzig werden die eine Zeit hero ins stecken gera-
thene Span. Werbungen/ auf neuempfangene Ordre/ viel stärcker als
zuvor fortgesetzt. Und hat man von hier einige Deputirte auf den Han-
see-Tag nacher Lübeck abgeordnet/ weil aber die Dantziger sich davon
ausgeschlossen/ auch ob die Cölner dabey erscheinen werden/ sehr gezweif-

felt

selbsten einen vesten Fuß/ umb/ auf der Lothringer vornehmen ein Aufsicht
zu haben/ selbige befinden sich an den Fluß Saar/ an Pfaltz und Lothringen
gräntzende mit 12. Regimentern/ ohne die Tragoner/ drohen die Pfaltz zu
investirn. Der König in Franckr. hat zwar an Hertzog begehrt/ daß Sei-
ne Hoheit alles biß auf seine Leibquardi abdancken solle/ Er aber geantwor-
tet/ daß Er bey sothaner Beschaffenheit/ sonderlich da Ihme alle Vestun-
gen abgenommen/ solches nicht thun könte/ und Chur Pfaltz trauen dörffte/
der König aber hat ihn biß zum dritten mal gewarnet/ und zu guarantirn
versprochen/ das Pfaltz nichts wider ihn tentirn werde/ was weiters dar-
auf erfolgt/ wird die Zeit mitbringen/ entzwischen lassen sich die Maintzi-
schen Völcker streiffweiß an den Pfaltzischen Gräntzen auch vermercken/
zu was End/ wird man bald vernehmen.

Franckreich/ vom 10. dito.

Der Herr von Beiningen Holländischer Ambassadeur hat vom
König seinen Abschied begehrt/ der ihme andeuten lassen/ daß er biß zu völ-
liger execution deß Friedens/ und austauschung der Plätze verbleiben sol-
le. Der König hat 3. Mareschaux de France erwehlet/ als den Mar-
quis de Crequi, de Bellfonds
und D’Humiers. Die Flammender seynd
wachbar und armiren starck/ Castell Rodrigo hat viel abgedanckte Fran-
tzösische Officir an sich gezogen/ waraus man schliest/ daß Spania nur
den Frieden gemacht/ umb die Frantzosen zu disarmirn, alsdann den Krieg
wieder anzuheben/ weil sie an unterschiedenen Orten auch starck werben
lassen/ suchen auch durch pensionen die Aidgnossen auf ihre Seite zu brin-
gen/ man versichert/ daß allbereit schon auf die 10000. Spanier in Flan-
dern ankommen. Mons. du Passage berichtet durch einen Currir/ daß die
Spanier mit 5000. Pferd und 7000. zu Fuß in Roussillion eingefallen/
haben vier Dörffer ausgeblündert/ und versehen sich an den Frontirn. Ob
wol die Königin Regentin in Spania inständig anhaltet/ daß Don Joan
die Austria
seine Reiß in Flandern fortsetze/ welcher noch nicht resolvirt ist/
solche zu thun/ befürchtende/ der König möchte sterben/ alsdann grosse di-
vision
abgeben wurde.

Hamburg/ den 8. Julii.

Allhier und zu Dantzig werden die eine Zeit hero ins stecken gera-
thene Span. Werbungen/ auf neuempfangene Ordre/ viel stärcker als
zuvor fortgesetzt. Und hat man von hier einige Deputirte auf den Han-
see-Tag nacher Lübeck abgeordnet/ weil aber die Dantziger sich davon
ausgeschlossen/ auch ob die Cölner dabey erscheinen werden/ sehr gezweif-

felt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0002" n="[2]"/>
selbsten einen vesten Fuß/ umb/ auf der Lothringer vornehmen ein Aufsicht<lb/>
zu haben/ selbige befinden sich an den Fluß Saar/ an Pfaltz und Lothringen<lb/>
gräntzende mit 12. Regimentern/ ohne die Tragoner/ drohen die Pfaltz zu<lb/><hi rendition="#aq">investirn</hi>. Der König in Franckr. hat zwar an Hertzog begehrt/ daß Sei-<lb/>
ne Hoheit alles biß auf seine Leibquardi abdancken solle/ Er aber geantwor-<lb/>
tet/ daß Er bey sothaner Beschaffenheit/ sonderlich da Ihme alle Vestun-<lb/>
gen abgenommen/ solches nicht thun könte/ und Chur Pfaltz trauen dörffte/<lb/>
der König aber hat ihn biß zum dritten mal gewarnet/ und zu <hi rendition="#aq">guarantirn</hi><lb/>
versprochen/ das Pfaltz nichts wider ihn <hi rendition="#aq">tentirn</hi> werde/ was weiters dar-<lb/>
auf erfolgt/ wird die Zeit mitbringen/ entzwischen lassen sich die Maintzi-<lb/>
schen Völcker streiffweiß an den Pfaltzischen Gräntzen auch vermercken/<lb/>
zu was End/ wird man bald vernehmen.</p><lb/>
        <p>Franckreich/ vom 10. dito.</p><lb/>
        <p>Der Herr von Beiningen Holländischer Ambassadeur hat vom<lb/>
König seinen Abschied begehrt/ der ihme andeuten lassen/ daß er biß zu völ-<lb/>
liger <hi rendition="#aq">execution</hi> deß Friedens/ und austauschung der Plätze verbleiben sol-<lb/>
le. Der König hat 3. <hi rendition="#aq">Mareschaux de France</hi> erwehlet/ als den <hi rendition="#aq">Mar-<lb/>
quis de Crequi, de Bellfonds</hi> und <hi rendition="#aq">D&#x2019;Humiers</hi>. Die Flammender seynd<lb/>
wachbar und armiren starck/ <hi rendition="#aq">Castell Rodrigo</hi> hat viel abgedanckte Fran-<lb/>
tzösische Officir an sich gezogen/ waraus man schliest/ daß Spania nur<lb/>
den Frieden gemacht/ umb die Frantzosen zu <hi rendition="#aq">disarmirn,</hi> alsdann den Krieg<lb/>
wieder anzuheben/ weil sie an unterschiedenen Orten auch starck werben<lb/>
lassen/ suchen auch durch <hi rendition="#aq">pensionen</hi> die Aidgnossen auf ihre Seite zu brin-<lb/>
gen/ man versichert/ daß allbereit schon auf die 10000. Spanier in Flan-<lb/>
dern ankommen. <hi rendition="#aq">Mons. du Passage</hi> berichtet durch einen Currir/ daß die<lb/>
Spanier mit 5000. Pferd und 7000. zu Fuß in Roussillion eingefallen/<lb/>
haben vier Dörffer ausgeblündert/ und versehen sich an den Frontirn. Ob<lb/>
wol die Königin Regentin in Spania inständig anhaltet/ daß <hi rendition="#aq">Don Joan<lb/>
die Austria</hi> seine Reiß in Flandern fortsetze/ welcher noch nicht <hi rendition="#aq">resolvirt</hi> ist/<lb/>
solche zu thun/ befürchtende/ der König möchte sterben/ alsdann grosse <hi rendition="#aq">di-<lb/>
vision</hi> abgeben wurde.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Hamburg/ den 8. Julii.</head><lb/>
        <p>Allhier und zu Dantzig werden die eine Zeit hero ins stecken gera-<lb/>
thene Span. Werbungen/ auf neuempfangene Ordre/ viel stärcker als<lb/>
zuvor fortgesetzt. Und hat man von hier einige Deputirte auf den Han-<lb/>
see-Tag nacher Lübeck abgeordnet/ weil aber die Dantziger sich davon<lb/>
ausgeschlossen/ auch ob die Cölner dabey erscheinen werden/ sehr gezweif-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">felt</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] selbsten einen vesten Fuß/ umb/ auf der Lothringer vornehmen ein Aufsicht zu haben/ selbige befinden sich an den Fluß Saar/ an Pfaltz und Lothringen gräntzende mit 12. Regimentern/ ohne die Tragoner/ drohen die Pfaltz zu investirn. Der König in Franckr. hat zwar an Hertzog begehrt/ daß Sei- ne Hoheit alles biß auf seine Leibquardi abdancken solle/ Er aber geantwor- tet/ daß Er bey sothaner Beschaffenheit/ sonderlich da Ihme alle Vestun- gen abgenommen/ solches nicht thun könte/ und Chur Pfaltz trauen dörffte/ der König aber hat ihn biß zum dritten mal gewarnet/ und zu guarantirn versprochen/ das Pfaltz nichts wider ihn tentirn werde/ was weiters dar- auf erfolgt/ wird die Zeit mitbringen/ entzwischen lassen sich die Maintzi- schen Völcker streiffweiß an den Pfaltzischen Gräntzen auch vermercken/ zu was End/ wird man bald vernehmen. Franckreich/ vom 10. dito. Der Herr von Beiningen Holländischer Ambassadeur hat vom König seinen Abschied begehrt/ der ihme andeuten lassen/ daß er biß zu völ- liger execution deß Friedens/ und austauschung der Plätze verbleiben sol- le. Der König hat 3. Mareschaux de France erwehlet/ als den Mar- quis de Crequi, de Bellfonds und D’Humiers. Die Flammender seynd wachbar und armiren starck/ Castell Rodrigo hat viel abgedanckte Fran- tzösische Officir an sich gezogen/ waraus man schliest/ daß Spania nur den Frieden gemacht/ umb die Frantzosen zu disarmirn, alsdann den Krieg wieder anzuheben/ weil sie an unterschiedenen Orten auch starck werben lassen/ suchen auch durch pensionen die Aidgnossen auf ihre Seite zu brin- gen/ man versichert/ daß allbereit schon auf die 10000. Spanier in Flan- dern ankommen. Mons. du Passage berichtet durch einen Currir/ daß die Spanier mit 5000. Pferd und 7000. zu Fuß in Roussillion eingefallen/ haben vier Dörffer ausgeblündert/ und versehen sich an den Frontirn. Ob wol die Königin Regentin in Spania inständig anhaltet/ daß Don Joan die Austria seine Reiß in Flandern fortsetze/ welcher noch nicht resolvirt ist/ solche zu thun/ befürchtende/ der König möchte sterben/ alsdann grosse di- vision abgeben wurde. Hamburg/ den 8. Julii. Allhier und zu Dantzig werden die eine Zeit hero ins stecken gera- thene Span. Werbungen/ auf neuempfangene Ordre/ viel stärcker als zuvor fortgesetzt. Und hat man von hier einige Deputirte auf den Han- see-Tag nacher Lübeck abgeordnet/ weil aber die Dantziger sich davon ausgeschlossen/ auch ob die Cölner dabey erscheinen werden/ sehr gezweif- felt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:13:54Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:13:54Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0030_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0030_1668/2
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 30, [s. l.], [1668], S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0030_1668/2>, abgerufen am 17.06.2024.