Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 30, [s. l.], [1668].

Bild:
<< vorherige Seite

felt wird/ als wird zu gutem Fortgang desselben schlechte Hoffnung ver-
spüret. So hat man in Dännemarck wegen der Engeländer noch im-
mer ein wachendes Aug/ werden auch alle Land-Re[ut]er gemustert/ und
ein grosses Schiff mit eisernen Stucken nacher Hellsignör/ auf selbigem
Schloß zu gebrauchen/ geschickt. Und melden Pariser Brief/ daß Mar-
ques de Bellfonde, Crequi
und Humiers zu Marschallen/ und der Printz
de Monaco zum Pair de France, und Duc de Valentinois erwählet wor-
den/ der Cardinal von Vendosme aber in Ansehung/ daß er die Stelle ei-
nes Päpstl. Legaten vertretten/ und den Dauphin aus der Tauff gehoben/
solle die Abtey S. Germain de Porez erhalten haben. So besorget man
sich daselbst/ weiln Spania Ihrer Königl. Maj. daß sie die Oerter Neu-
port, Conde
und Charlemont, weil es keine von den eroberten wären/
mit Recht nicht praetendiren könten/ auch ihnen die freye Grafschafft in
den Stand/ wie sie bey des Königs Einnehmung gewesen/ wieder einzu-
händigen/ schrifftlich zu verstehen geben/ eines neuen Kriegs. Sonst hat
man aus dem Haag/ daß Mons. Colbert mit 8. Gutschen/ 40. Edelleu-
ten/ und 3. Millionen Pfund von dar nacher Londen/ umb/ I. Königl.
Maj. zum zeitlichen Vergleich mit Dännemarck zu bereden/ abgeschickt
worden/ und lässt die Generalität (bey welcher der Münster. Agent, mit
Vollmacht eine defensive Alliantz zu schliessen/ angelangt) viel grob Ge-
schütz/ solche auf 12. grossen Schiffen/ weil Engeland dergleichen/ und
noch bessere hat/ zu gebrauchen/ giessen/ wird auch Mons. Temple von ge-
dachten Londen daselbst täglich erwartet.

Cöln/ vom 26. Jul.

Gestern Nachmittag seyn I. Fürstl. Durchl. Pfaltz-Neuburg von
Mühlheim dieser Stadt vorbey/ dero zu Ehren unterschiedliche Stuck
allhier gelöset worden/ nach Bonn/ I. Churfl. Durchl. daslebst zu vale-
diciren/ passirt. Und nimmt/ wie vom 23. diß aus Antoff geschrieben
wird/ die leidige contagion, so wol daselbst/ als zu Brüssel/ sehr zu/ ist auch/
wegen der Span. Soldaten selbiger Orten noch grosses klagen/ in deme
sie keinen Laden vor ihnen zu eröffnen trauen/ weil bereits zu Lier und an-
derswo zwischen den Bürgern und Soldaten grosser Tumult/ worüber
beederseits viel geblieben/ entstanden. So hat man von Paris/ daß der
Duc de Beaufort, welcher auf den Schiffen erkrancket/ in Gallicien an-
gelendet/ mit resolution, gleich nach erlangter Gesundheit nacher Haus
zu kehren/ wie dann die nach Levande gesegelte Flotta/ so bald sie die Bar-
barn zur Bündniß mit I. Königl. Maj. genöthiget/ dergleichen zu thun

beordret.

felt wird/ als wird zu gutem Fortgang desselben schlechte Hoffnung ver-
spüret. So hat man in Dännemarck wegen der Engeländer noch im-
mer ein wachendes Aug/ werden auch alle Land-Re[ut]er gemustert/ und
ein grosses Schiff mit eisernen Stucken nacher Hellsignör/ auf selbigem
Schloß zu gebrauchen/ geschickt. Und melden Pariser Brief/ daß Mar-
ques de Bellfonde, Crequi
und Humiers zu Marschallen/ und der Printz
de Monaco zum Pair de France, und Duc de Valentinois erwählet wor-
den/ der Cardinal von Vendosme aber in Ansehung/ daß er die Stelle ei-
nes Päpstl. Legaten vertretten/ und den Dauphin aus der Tauff gehoben/
solle die Abtey S. Germain de Porez erhalten haben. So besorget man
sich daselbst/ weiln Spania Ihrer Königl. Maj. daß sie die Oerter Neu-
port, Conde
und Charlemont, weil es keine von den eroberten wären/
mit Recht nicht prætendiren könten/ auch ihnen die freye Grafschafft in
den Stand/ wie sie bey des Königs Einnehmung gewesen/ wieder einzu-
händigen/ schrifftlich zu verstehen geben/ eines neuen Kriegs. Sonst hat
man aus dem Haag/ daß Mons. Colbert mit 8. Gutschen/ 40. Edelleu-
ten/ und 3. Millionen Pfund von dar nacher Londen/ umb/ I. Königl.
Maj. zum zeitlichen Vergleich mit Dännemarck zu bereden/ abgeschickt
worden/ und lässt die Generalität (bey welcher der Münster. Agent, mit
Vollmacht eine defensive Alliantz zu schliessen/ angelangt) viel grob Ge-
schütz/ solche auf 12. grossen Schiffen/ weil Engeland dergleichen/ und
noch bessere hat/ zu gebrauchen/ giessen/ wird auch Mons. Temple von ge-
dachten Londen daselbst täglich erwartet.

Cöln/ vom 26. Jul.

Gestern Nachmittag seyn I. Fürstl. Durchl. Pfaltz-Neuburg von
Mühlheim dieser Stadt vorbey/ dero zu Ehren unterschiedliche Stuck
allhier gelöset worden/ nach Bonn/ I. Churfl. Durchl. daslebst zu vale-
diciren/ passirt. Und nimmt/ wie vom 23. diß aus Antoff geschrieben
wird/ die leidige contagion, so wol daselbst/ als zu Brüssel/ sehr zu/ ist auch/
wegen der Span. Soldaten selbiger Orten noch grosses klagen/ in deme
sie keinen Laden vor ihnen zu eröffnen trauen/ weil bereits zu Lier und an-
derswo zwischen den Bürgern und Soldaten grosser Tumult/ worüber
beederseits viel geblieben/ entstanden. So hat man von Paris/ daß der
Duc de Beaufort, welcher auf den Schiffen erkrancket/ in Gallicien an-
gelendet/ mit resolution, gleich nach erlangter Gesundheit nacher Haus
zu kehren/ wie dann die nach Levande gesegelte Flotta/ so bald sie die Bar-
barn zur Bündniß mit I. Königl. Maj. genöthiget/ dergleichen zu thun

beordret.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="[3]"/>
felt wird/ als wird zu gutem Fortgang desselben schlechte Hoffnung ver-<lb/>
spüret. So hat man in Dännemarck wegen der Engeländer noch im-<lb/>
mer ein wachendes Aug/ werden auch alle Land-Re<supplied cert="low">ut</supplied>er gemustert/ und<lb/>
ein grosses Schiff mit eisernen Stucken nacher Hellsignör/ auf selbigem<lb/>
Schloß zu gebrauchen/ geschickt. Und melden Pariser Brief/ daß <hi rendition="#aq">Mar-<lb/>
ques de Bellfonde, Crequi</hi> und <hi rendition="#aq">Humiers</hi> zu Marschallen/ und der Printz<lb/><hi rendition="#aq">de Monaco</hi> zum <hi rendition="#aq">Pair de France,</hi> und <hi rendition="#aq">Duc de Valentinois</hi> erwählet wor-<lb/>
den/ der Cardinal von <hi rendition="#aq">Vendosme</hi> aber in Ansehung/ daß er die Stelle ei-<lb/>
nes Päpstl. Legaten vertretten/ und den <hi rendition="#aq">Dauphin</hi> aus der Tauff gehoben/<lb/>
solle die Abtey <hi rendition="#aq">S. Germain de Porez</hi> erhalten haben. So besorget man<lb/>
sich daselbst/ weiln Spania Ihrer Königl. Maj. daß sie die Oerter <hi rendition="#aq">Neu-<lb/>
port, Conde</hi> und <hi rendition="#aq">Charlemont,</hi> weil es keine von den eroberten wären/<lb/>
mit Recht nicht <hi rendition="#aq">prætendi</hi>ren könten/ auch ihnen die freye Grafschafft in<lb/>
den Stand/ wie sie bey des Königs Einnehmung gewesen/ wieder einzu-<lb/>
händigen/ schrifftlich zu verstehen geben/ eines neuen Kriegs. Sonst hat<lb/>
man aus dem Haag/ daß Mons. Colbert mit 8. Gutschen/ 40. Edelleu-<lb/>
ten/ und 3. Millionen Pfund von dar nacher Londen/ umb/ I. Königl.<lb/>
Maj. zum zeitlichen Vergleich mit Dännemarck zu bereden/ abgeschickt<lb/>
worden/ und lässt die <hi rendition="#aq">Generalit</hi>ät (bey welcher der Münster. <hi rendition="#aq">Agent, </hi>mit<lb/>
Vollmacht eine <hi rendition="#aq">defensive Allian</hi>tz zu schliessen/ angelangt) viel grob Ge-<lb/>
schütz/ solche auf 12. grossen Schiffen/ weil Engeland dergleichen/ und<lb/>
noch bessere hat/ zu gebrauchen/ giessen/ wird auch <hi rendition="#aq">Mons. Temple</hi> von ge-<lb/>
dachten Londen daselbst täglich erwartet.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Cöln/ vom 26. Jul.</head><lb/>
        <p>Gestern Nachmittag seyn I. Fürstl. Durchl. Pfaltz-Neuburg von<lb/>
Mühlheim dieser Stadt vorbey/ dero zu Ehren unterschiedliche Stuck<lb/>
allhier gelöset worden/ nach Bonn/ I. Churfl. Durchl. daslebst zu vale-<lb/>
diciren/ passirt. Und nimmt/ wie vom 23. diß aus Antoff geschrieben<lb/>
wird/ die leidige <hi rendition="#aq">contagion,</hi> so wol daselbst/ als zu Brüssel/ sehr zu/ ist auch/<lb/>
wegen der Span. Soldaten selbiger Orten noch grosses klagen/ in deme<lb/>
sie keinen Laden vor ihnen zu eröffnen trauen/ weil bereits zu Lier und an-<lb/>
derswo zwischen den Bürgern und Soldaten grosser Tumult/ worüber<lb/>
beederseits viel geblieben/ entstanden. So hat man von Paris/ daß der<lb/><hi rendition="#aq">Duc de Beaufort,</hi> welcher auf den Schiffen erkrancket/ in Gallicien an-<lb/>
gelendet/ mit <hi rendition="#aq">resolution,</hi> gleich nach erlangter Gesundheit nacher Haus<lb/>
zu kehren/ wie dann die nach <hi rendition="#aq">Levande</hi> gesegelte Flotta/ so bald sie die Bar-<lb/>
barn zur Bündniß mit I. Königl. Maj. genöthiget/ dergleichen zu thun<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">beordret.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] felt wird/ als wird zu gutem Fortgang desselben schlechte Hoffnung ver- spüret. So hat man in Dännemarck wegen der Engeländer noch im- mer ein wachendes Aug/ werden auch alle Land-Reuter gemustert/ und ein grosses Schiff mit eisernen Stucken nacher Hellsignör/ auf selbigem Schloß zu gebrauchen/ geschickt. Und melden Pariser Brief/ daß Mar- ques de Bellfonde, Crequi und Humiers zu Marschallen/ und der Printz de Monaco zum Pair de France, und Duc de Valentinois erwählet wor- den/ der Cardinal von Vendosme aber in Ansehung/ daß er die Stelle ei- nes Päpstl. Legaten vertretten/ und den Dauphin aus der Tauff gehoben/ solle die Abtey S. Germain de Porez erhalten haben. So besorget man sich daselbst/ weiln Spania Ihrer Königl. Maj. daß sie die Oerter Neu- port, Conde und Charlemont, weil es keine von den eroberten wären/ mit Recht nicht prætendiren könten/ auch ihnen die freye Grafschafft in den Stand/ wie sie bey des Königs Einnehmung gewesen/ wieder einzu- händigen/ schrifftlich zu verstehen geben/ eines neuen Kriegs. Sonst hat man aus dem Haag/ daß Mons. Colbert mit 8. Gutschen/ 40. Edelleu- ten/ und 3. Millionen Pfund von dar nacher Londen/ umb/ I. Königl. Maj. zum zeitlichen Vergleich mit Dännemarck zu bereden/ abgeschickt worden/ und lässt die Generalität (bey welcher der Münster. Agent, mit Vollmacht eine defensive Alliantz zu schliessen/ angelangt) viel grob Ge- schütz/ solche auf 12. grossen Schiffen/ weil Engeland dergleichen/ und noch bessere hat/ zu gebrauchen/ giessen/ wird auch Mons. Temple von ge- dachten Londen daselbst täglich erwartet. Cöln/ vom 26. Jul. Gestern Nachmittag seyn I. Fürstl. Durchl. Pfaltz-Neuburg von Mühlheim dieser Stadt vorbey/ dero zu Ehren unterschiedliche Stuck allhier gelöset worden/ nach Bonn/ I. Churfl. Durchl. daslebst zu vale- diciren/ passirt. Und nimmt/ wie vom 23. diß aus Antoff geschrieben wird/ die leidige contagion, so wol daselbst/ als zu Brüssel/ sehr zu/ ist auch/ wegen der Span. Soldaten selbiger Orten noch grosses klagen/ in deme sie keinen Laden vor ihnen zu eröffnen trauen/ weil bereits zu Lier und an- derswo zwischen den Bürgern und Soldaten grosser Tumult/ worüber beederseits viel geblieben/ entstanden. So hat man von Paris/ daß der Duc de Beaufort, welcher auf den Schiffen erkrancket/ in Gallicien an- gelendet/ mit resolution, gleich nach erlangter Gesundheit nacher Haus zu kehren/ wie dann die nach Levande gesegelte Flotta/ so bald sie die Bar- barn zur Bündniß mit I. Königl. Maj. genöthiget/ dergleichen zu thun beordret.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:13:54Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:13:54Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0030_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0030_1668/3
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 30, [s. l.], [1668], S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0030_1668/3>, abgerufen am 17.06.2024.