Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 30, [s. l.], [1668].

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

beordret. Sonsten seyn in Holland und Seeland/ wie auch an der
Maaß/ wieder einige Holländ. Ost Ind. Retour-Schiff/ also/ daß diß
Jahr derselben bereits 16. in salvo eingelauffen. Aus Portugal wird be-
richtet/ daß der Marquis de Castel Melhor, so sich anitzo in Spanien be-
findet/ durch Hülffe seiner Freunde die Partie des Königs Alfonsi daselbst
sehr fomentiret/ und weiln die Stände in Portugal neue Unruhen ver-
muthen/ als haben sie sich extraordinari versamlet/ aufs neue die Autori-
tät des Prinzen Don Piedro solcher Gestalt zu bestättigen/ daß/ weil Er
die Qualität eines Königs nicht wollen annehmen/ Er nichts desto weni-
ger solte Regent seyn mit einer völligen Autorität in allen Reichsgeschäff-
ten/ und daß alles unter seinem Namen solte verhandelt werden. Man
saget/ daß Mons. Beaufort Ordre habe nacher Lisabonne zu gehen/ auf
den dürffenden fall sein Volck auszusetzen/ und auf sein bestes und müg-
lichstes dem Don Piedro zu favorisiren.

Oderstrom den 21. Jul.

Gegen dem treubrüchigem Bruchowicky agirt die Moscowitische
in 3. Armeen abgetheilte Macht annoch mit guten Progressen/ wie sie
dann selbigen/ sich nacher Human zu retiriren/ gezwungen/ und alle ab-
gefallene Städte von Gluckou biß niederwerts an den Nieper recuperirt
und ausgehauen. Es hat der Poln. Gen. Major Stachorsky mit Bey-
stand der Moscowit. Quarnison zu Kiou durch einen Ausfall den Doro-
senko
von der Belägerung Bialazierkiou mit Hinterlassung in 5000.
Todten abgetrieben/ weßwegen ermeldter Dorosenko einen Currier/ sich
wegen des langausbleibenden Succurses zu beschweren/ an den Tartari-
schen Cham abgefertiget.

Venedig den 20. dito.

Ein Engl. von Constantinopel eingeloffenes Schiff berichtet/ daß
sich der berühmte Corsar Zorzi Maria Vitali, als Er von 40. Türcki-
schen Galleern/ und 5. Rauber-Schiffen bey Metelina angegriffen wor-
den/ auf 3. der seinigen 36. Stunden/ biß Er endlich durch einen Canonen-
Schuß gefället/ tapffer gewehret/ worauf sich das Schiff/ in welchem Er
mit 500. Mann gewesen/ von denen nur 6. über geblieben/ gewesen/ mit
200000. Realen und andern grossen Beuthen ergeben/ die übrigen 2. aber
haben sich mit der Flucht salvirt.


beordret. Sonsten seyn in Holland und Seeland/ wie auch an der
Maaß/ wieder einige Holländ. Ost Ind. Retour-Schiff/ also/ daß diß
Jahr derselben bereits 16. in salvo eingelauffen. Aus Portugal wird be-
richtet/ daß der Marquis de Castel Melhor, so sich anitzo in Spanien be-
findet/ durch Hülffe seiner Freunde die Partie des Königs Alfonsi daselbst
sehr fomentiret/ und weiln die Stände in Portugal neue Unruhen ver-
muthen/ als haben sie sich extraordinari versamlet/ aufs neue die Autori-
tät des Prinzen Don Piedro solcher Gestalt zu bestättigen/ daß/ weil Er
die Qualität eines Königs nicht wollen annehmen/ Er nichts desto weni-
ger solte Regent seyn mit einer völligen Autorität in allen Reichsgeschäff-
ten/ und daß alles unter seinem Namen solte verhandelt werden. Man
saget/ daß Mons. Beaufort Ordre habe nacher Lisabonne zu gehen/ auf
den dürffenden fall sein Volck auszusetzen/ und auf sein bestes und müg-
lichstes dem Don Piedro zu favorisiren.

Oderstrom den 21. Jul.

Gegen dem treubrüchigem Bruchowicky agirt die Moscowitische
in 3. Armeen abgetheilte Macht annoch mit guten Progressen/ wie sie
dann selbigen/ sich nacher Human zu retiriren/ gezwungen/ und alle ab-
gefallene Städte von Gluckou biß niederwerts an den Nieper recuperirt
und ausgehauen. Es hat der Poln. Gen. Major Stachorsky mit Bey-
stand der Moscowit. Quarnison zu Kiou durch einen Ausfall den Doro-
senko
von der Belägerung Bialazierkiou mit Hinterlassung in 5000.
Todten abgetrieben/ weßwegen ermeldter Dorosenko einen Currier/ sich
wegen des langausbleibenden Succurses zu beschweren/ an den Tartari-
schen Cham abgefertiget.

Venedig den 20. dito.

Ein Engl. von Constantinopel eingeloffenes Schiff berichtet/ daß
sich der berühmte Corsar Zorzi Maria Vitali, als Er von 40. Türcki-
schen Galleern/ und 5. Rauber-Schiffen bey Metelina angegriffen wor-
den/ auf 3. der seinigen 36. Stunden/ biß Er endlich durch einen Canonen-
Schuß gefället/ tapffer gewehret/ worauf sich das Schiff/ in welchem Er
mit 500. Mann gewesen/ von denen nur 6. über geblieben/ gewesen/ mit
200000. Realen und andern grossen Beuthen ergeben/ die übrigen 2. aber
haben sich mit der Flucht salvirt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/>
beordret. Sonsten seyn in Holland und Seeland/ wie auch an der<lb/>
Maaß/ wieder einige Holländ. Ost Ind. Retour-Schiff/ also/ daß diß<lb/>
Jahr derselben bereits 16. in <hi rendition="#aq">salvo</hi> eingelauffen. Aus Portugal wird be-<lb/>
richtet/ daß der <hi rendition="#aq">Marquis de Castel Melhor,</hi> so sich anitzo in Spanien be-<lb/>
findet/ durch Hülffe seiner Freunde die Partie des Königs <hi rendition="#aq">Alfonsi</hi> daselbst<lb/>
sehr <hi rendition="#aq">fomenti</hi>ret/ und weiln die Stände in Portugal neue Unruhen ver-<lb/>
muthen/ als haben sie sich <hi rendition="#aq">extraordinari</hi> versamlet/ aufs neue die <hi rendition="#aq">Autori-</hi><lb/>
tät des Prinzen <hi rendition="#aq">Don Piedro</hi> solcher Gestalt zu bestättigen/ daß/ weil Er<lb/>
die <hi rendition="#aq">Quali</hi>tät eines Königs nicht wollen annehmen/ Er nichts desto weni-<lb/>
ger solte Regent seyn mit einer völligen <hi rendition="#aq">Autori</hi>tät in allen Reichsgeschäff-<lb/>
ten/ und daß alles unter seinem Namen solte verhandelt werden. Man<lb/>
saget/ daß <hi rendition="#aq">Mons. Beaufort</hi> Ordre habe nacher Lisabonne zu gehen/ auf<lb/>
den dürffenden fall sein Volck auszusetzen/ und auf sein bestes und müg-<lb/>
lichstes dem <hi rendition="#aq">Don Piedro</hi> zu <hi rendition="#aq">favorisi</hi>ren.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Oderstrom den 21. Jul.</head><lb/>
        <p>Gegen dem treubrüchigem <hi rendition="#aq">Bruchowicky agirt</hi> die Moscowitische<lb/>
in 3. Armeen abgetheilte Macht annoch mit guten <hi rendition="#aq">Progressen</hi>/ wie sie<lb/>
dann selbigen/ sich nacher <hi rendition="#aq">Human</hi> zu <hi rendition="#aq">retiri</hi>ren/ gezwungen/ und alle ab-<lb/>
gefallene Städte von <hi rendition="#aq">Gluckou</hi> biß niederwerts an den <hi rendition="#aq">Nieper recupe</hi>rirt<lb/>
und ausgehauen. Es hat der Poln. <hi rendition="#aq">Gen. Major Stachorsky</hi> mit Bey-<lb/>
stand der Moscowit. Quarnison zu <hi rendition="#aq">Kiou</hi> durch einen Ausfall den <hi rendition="#aq">Doro-<lb/>
senko</hi> von der Belägerung <hi rendition="#aq">Bialazierkiou</hi> mit Hinterlassung in 5000.<lb/>
Todten abgetrieben/ weßwegen ermeldter <hi rendition="#aq">Dorosenko</hi> einen Currier/ sich<lb/>
wegen des langausbleibenden Succurses zu beschweren/ an den Tartari-<lb/>
schen Cham abgefertiget.</p><lb/>
        <p>Venedig den 20. dito.</p><lb/>
        <p>Ein Engl. von Constantinopel eingeloffenes Schiff berichtet/ daß<lb/>
sich der berühmte Corsar <hi rendition="#aq">Zorzi Maria Vitali,</hi> als Er von 40. Türcki-<lb/>
schen Galleern/ und 5. Rauber-Schiffen bey <hi rendition="#aq">Metelina</hi> angegriffen wor-<lb/>
den/ auf 3. der seinigen 36. Stunden/ biß Er endlich durch einen Canonen-<lb/>
Schuß gefället/ tapffer gewehret/ worauf sich das Schiff/ in welchem Er<lb/>
mit 500. Mann gewesen/ von denen nur 6. über geblieben/ gewesen/ mit<lb/>
200000. Realen und andern grossen Beuthen ergeben/ die übrigen 2. aber<lb/>
haben sich mit der Flucht salvirt.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] beordret. Sonsten seyn in Holland und Seeland/ wie auch an der Maaß/ wieder einige Holländ. Ost Ind. Retour-Schiff/ also/ daß diß Jahr derselben bereits 16. in salvo eingelauffen. Aus Portugal wird be- richtet/ daß der Marquis de Castel Melhor, so sich anitzo in Spanien be- findet/ durch Hülffe seiner Freunde die Partie des Königs Alfonsi daselbst sehr fomentiret/ und weiln die Stände in Portugal neue Unruhen ver- muthen/ als haben sie sich extraordinari versamlet/ aufs neue die Autori- tät des Prinzen Don Piedro solcher Gestalt zu bestättigen/ daß/ weil Er die Qualität eines Königs nicht wollen annehmen/ Er nichts desto weni- ger solte Regent seyn mit einer völligen Autorität in allen Reichsgeschäff- ten/ und daß alles unter seinem Namen solte verhandelt werden. Man saget/ daß Mons. Beaufort Ordre habe nacher Lisabonne zu gehen/ auf den dürffenden fall sein Volck auszusetzen/ und auf sein bestes und müg- lichstes dem Don Piedro zu favorisiren. Oderstrom den 21. Jul. Gegen dem treubrüchigem Bruchowicky agirt die Moscowitische in 3. Armeen abgetheilte Macht annoch mit guten Progressen/ wie sie dann selbigen/ sich nacher Human zu retiriren/ gezwungen/ und alle ab- gefallene Städte von Gluckou biß niederwerts an den Nieper recuperirt und ausgehauen. Es hat der Poln. Gen. Major Stachorsky mit Bey- stand der Moscowit. Quarnison zu Kiou durch einen Ausfall den Doro- senko von der Belägerung Bialazierkiou mit Hinterlassung in 5000. Todten abgetrieben/ weßwegen ermeldter Dorosenko einen Currier/ sich wegen des langausbleibenden Succurses zu beschweren/ an den Tartari- schen Cham abgefertiget. Venedig den 20. dito. Ein Engl. von Constantinopel eingeloffenes Schiff berichtet/ daß sich der berühmte Corsar Zorzi Maria Vitali, als Er von 40. Türcki- schen Galleern/ und 5. Rauber-Schiffen bey Metelina angegriffen wor- den/ auf 3. der seinigen 36. Stunden/ biß Er endlich durch einen Canonen- Schuß gefället/ tapffer gewehret/ worauf sich das Schiff/ in welchem Er mit 500. Mann gewesen/ von denen nur 6. über geblieben/ gewesen/ mit 200000. Realen und andern grossen Beuthen ergeben/ die übrigen 2. aber haben sich mit der Flucht salvirt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:13:54Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:13:54Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0030_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0030_1668/4
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 30, [s. l.], [1668], S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0030_1668/4>, abgerufen am 17.06.2024.