Reichspost. Nr. 273, Wien, 11.11.1907.[Spaltenumbruch]
Preis 8 h Redaktion: VIII. Strozzigasse 41. Verwaltung: VIII. Strozzig. 42. Druckerei: VIII. Strozzigasse 41. Stadtexpedition I. Wollzeile 11 Blattbestellungen übernimmt auch Montag erfolgt die Blattausgabe [Spaltenumbruch] Mittagsblatt. Reichspost. Unabhängiges Tagblatt für das christliche Volk Oesterreich-Ungarns. [Spaltenumbruch] Preis 8 h Bezugspreise: Für Deutschland: Länder des Weltpostvereines Inserate XIV. Jahrgang. Wien, Montag, den 11. November 1907. Nr. 273. [Spaltenumbruch] Das erste Volksministerium. Blätterstimmen. Wien, am 11. November. Die Umgestaltung unseres Parla ments durch das Man kann also sagen, daß das neue Ministerium Es ist charakteristisch für die Umgestaltung unserer ganzen Dem nationalen Frieden, den wir erhoffen, voraus- Sämtliche Blätter von Samstag befassen sich an Die wesentlichste Neuerung hat sich jedoch Die "Neue Freie Presse" bespricht -- Bei diesem ernsten Wahrzeichen historischen Wandels Die "Deutsche Zeitung" betont: Die Christlichsoziale Partei hat den Ausgleich nicht [Spaltenumbruch] 10 [Nachdruck verboten.] Einen Tag Königin. "Sicherlich," entgegnete ich. "Aber ich gedenke es "Bist Du heute aber geheimnisvoll! Was ist "Ach, ich wollte, ich wüßte es!" Der Kellner kam mit dem Opernglas, ich putzte So unauffällig als möglich richtete ich das Glas In dem Italias befand sich das Malteserkreuz Ich gab das Glas dem Kellner zurück und bat "Ralston," sagte ich, "ich bin heute voll Launen Ich stand auf. Ralston blieb eigensinnig sitzen; Ralston stand jetzt rasch auf. "Aber natürlich, Aller!" sagte er. "Kellner, Die Kellner trugen bereitwilligst alles hinüber "Was ist denn das für ein Geheimnis?" fragte "Dem will ich eben jetzt auf die Spur kommen," Dieses Weiß wurde noch auffallender durch seinen Was bedeutet wohl der Ring? Und was be- Ralston plauderte, ich hörte ihn nicht. Nur ab Der Mann mit dem Ring aß jetzt Eis und "Du bist heute in einer merkwürdigen Laune," Der Mann mit dem Ring war jetzt vom Eis "Mir tut es furchtbar leid, Ralston," sagte ich, "Schon gut, schon gut, alter Junge! Verteidige Ich schüttelte den Kopf. Ich wollte weder ihm Während der vorhergegangenen vierundzwanzig (Fortsetzung solgt.) [Abbildung] Die heutige Nummer ist 8 Seiten stark. [Abbildung] [Spaltenumbruch]
Preis 8 h Redaktion: VIII. Strozzigaſſe 41. Verwaltung: VIII. Strozzig. 42. Druckerei: VIII. Strozzigaſſe 41. Stadtexpedition I. Wollzeile 11 Blattbeſtellungen übernimmt auch Montag erfolgt die Blattausgabe [Spaltenumbruch] Mittagsblatt. Reichspoſt. Unabhängiges Tagblatt für das chriſtliche Volk Oeſterreich-Ungarns. [Spaltenumbruch] Preis 8 h Bezugspreiſe: Für Deutſchland: Länder des Weltpoſtvereines Inſerate XIV. Jahrgang. Wien, Montag, den 11. November 1907. Nr. 273. [Spaltenumbruch] Das erſte Volksminiſterium. Blätterſtimmen. Wien, am 11. November. Die Umgeſtaltung unſeres Parla ments durch das Man kann alſo ſagen, daß das neue Miniſterium Es iſt charakteriſtiſch für die Umgeſtaltung unſerer ganzen Dem nationalen Frieden, den wir erhoffen, voraus- Sämtliche Blätter von Samstag befaſſen ſich an Die weſentlichſte Neuerung hat ſich jedoch Die „Neue Freie Preſſe“ beſpricht — Bei dieſem ernſten Wahrzeichen hiſtoriſchen Wandels Die „Deutſche Zeitung“ betont: Die Chriſtlichſoziale Partei hat den Ausgleich nicht [Spaltenumbruch] 10 [Nachdruck verboten.] Einen Tag Königin. „Sicherlich,“ entgegnete ich. „Aber ich gedenke es „Biſt Du heute aber geheimnisvoll! Was iſt „Ach, ich wollte, ich wüßte es!“ Der Kellner kam mit dem Opernglas, ich putzte So unauffällig als möglich richtete ich das Glas In dem Italias befand ſich das Malteſerkreuz Ich gab das Glas dem Kellner zurück und bat „Ralſton,“ ſagte ich, „ich bin heute voll Launen Ich ſtand auf. Ralſton blieb eigenſinnig ſitzen; Ralſton ſtand jetzt raſch auf. „Aber natürlich, Aller!“ ſagte er. „Kellner, Die Kellner trugen bereitwilligſt alles hinüber „Was iſt denn das für ein Geheimnis?“ fragte „Dem will ich eben jetzt auf die Spur kommen,“ Dieſes Weiß wurde noch auffallender durch ſeinen Was bedeutet wohl der Ring? Und was be- Ralſton plauderte, ich hörte ihn nicht. Nur ab Der Mann mit dem Ring aß jetzt Eis und „Du biſt heute in einer merkwürdigen Laune,“ Der Mann mit dem Ring war jetzt vom Eis „Mir tut es furchtbar leid, Ralſton,“ ſagte ich, „Schon gut, ſchon gut, alter Junge! Verteidige Ich ſchüttelte den Kopf. Ich wollte weder ihm Während der vorhergegangenen vierundzwanzig (Fortſetzung ſolgt.) [Abbildung] Die heutige Nummer iſt 8 Seiten ſtark. [Abbildung] <TEI> <text> <front> <pb facs="#f0001" n="[1]"/> <cb/> <div type="jExpedition"> <head> <hi rendition="#b">Preis 8 <hi rendition="#aq">h</hi> </hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p> <hi rendition="#b">Redaktion: <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Strozzigaſſe 41.<lb/> Telephon: 18082.</hi> </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p> <hi rendition="#b">Verwaltung: <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Strozzig. 42.<lb/> Telephon: 13870.</hi> </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p> <hi rendition="#b">Druckerei: <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Strozzigaſſe 41.<lb/> Telephon: 22641.</hi> </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p> <hi rendition="#b">Stadtexpedition <hi rendition="#aq">I.</hi> Wollzeile 11<lb/> Zeitungsbureau H. Goldſchmiedt.</hi> </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#b">Blattbeſtellungen</hi> übernimmt auch<lb/> J. Heindl, <hi rendition="#aq">I.,</hi> Stephansplatz 7.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#b">Montag erfolgt die Blattausgabe</hi><lb/> um 2 Uhr nachmittags.</p> </div><lb/> <cb/> <titlePage xml:id="title1" type="heading" next="#title2"> <titlePart type="sub"> <hi rendition="#b">Mittagsblatt.</hi> </titlePart><lb/> <titlePart type="main"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Reichspoſt.</hi> </hi> </titlePart><lb/> <titlePart type="sub"> <hi rendition="#b">Unabhängiges Tagblatt für das chriſtliche Volk Oeſterreich-Ungarns.</hi> </titlePart> </titlePage><lb/> <cb/> <div type="jExpedition"> <head> <hi rendition="#b">Preis 8 <hi rendition="#aq">h</hi> </hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#b">Bezugspreiſe:<lb/> Für Öſterreich-Ungarn:</hi><lb/> ganzjährig ......... 32 <hi rendition="#aq">K</hi><lb/> vierteljährig ........ 8 <hi rendition="#aq">K</hi><lb/> monatlich ....... 2 <hi rendition="#aq">K 75 h</hi> </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#b">Für Deutſchland:</hi><lb/> vierteljährig ...... 9 <hi rendition="#aq">K 50 h</hi><lb/> oder 8 Mark.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#b">Länder des Weltpoſtvereines</hi><lb/> vierteljährig 12 <hi rendition="#aq">K</hi> oder 10 Mark</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#b">Inſerate</hi><lb/> werden in der Verwaltung der<lb/> „Reichspoſt“. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Strozzigaſſe 42<lb/> ſowie in allen Annoncenbureaux<lb/> des In- und Auslandes angenommen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <titlePage xml:id="title2" prev="#title1" type="heading"> <docImprint> <docDate> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Jahrgang. Wien, Montag, den 11. November 1907. Nr. 273.</hi> </docDate> </docImprint> </titlePage><lb/> </front> <body> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <cb/> <div type="jPoliticalNews" n="1"> <div xml:id="volksministerium1" next="#volksministerium2" type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das erſte Volksminiſterium.<lb/> Blätterſtimmen.</hi> </head><lb/> <dateline><hi rendition="#g">Wien,</hi> am 11. November.</dateline><lb/> <p>Die Umgeſtaltung unſeres Parla ments durch das<lb/> gleiche Wahlrecht hat nun auch der Phyſiognomie der<lb/> Regierung ihr Zeichen aufgedrückt. Das Kabinett Beck,<lb/> das man vor den Maiwahlen füglich ein parlamentariſches<lb/> nennen durfte, das aber nach den Wahlen nur mehr eine<lb/> verhältnismäßig ſchwache Minderheit des Parla-<lb/> ments repräſentierte, im übrigen ein reines<lb/> Beamtenkabinett war, hat den Kräfteverhältniſſen<lb/> des neuen Volkshauſes Rechnung getragen<lb/> und ſich umgeſtaltet. Dem Volkhparlament ein Volks-<lb/> miniſterium. Das Ideal des Parlamentarismus iſt zwar<lb/> noch nicht erreicht, wir ſind ihm aber <hi rendition="#g">näher ge-<lb/> kommen.</hi> Neben den „Beamtenminiſtern“ Baron<lb/> Beck, Baron Bienerth, Dr. Klein und Dr. Marchet, von<lb/> denen der letztere erſt durch die Wahlen im Mai die par-<lb/> lamentariſche Marke verloren hat, ſitzen nun als Vertreter<lb/> der Parlamentsmehrheit die vom Volke am Wahltage mit<lb/> ſeinem Vertrauen ausgeſtatteten, „parlamentariſchen<lb/> Miniſter“ Dr. von Derſchatta, Dr. Geßmann, Dr.<lb/> Ebenhoch, Peſchka, Dr. Fiedler, Praſek und<lb/> Abrahamywicz, welche <hi rendition="#g">daher im Kabinette<lb/> ſelbſt über die knappe Mehrzahl</hi> der<lb/><hi rendition="#g">Stimmenverfügen.</hi> </p><lb/> <p>Man kann alſo ſagen, daß das neue Miniſterium<lb/> das erſte <hi rendition="#g">Volksminiſterium</hi> iſt. Möge ſein<lb/> Wirken ein gedeihlicheres ſein, als das des erſten<lb/> „Bürgerminiſteriums“, das ſeinerzeit mit viel reklame-<lb/> haftem Lärm und unbegrenzten Hoffnungen begrüßt<lb/><cb/> worden iſt, aber alle dieſe Hoffnungen ſchmählich ent-<lb/> täuſchte.</p><lb/> <p>Es iſt charakteriſtiſch für die Umgeſtaltung unſerer ganzen<lb/> politiſchen Machtverhältniſſe und vielleicht ein gutes Omen,<lb/> daß im neuen Miniſterium <hi rendition="#g">zwei Bauern</hi> als Ver-<lb/> trauensmänner der deutſchen und tſchechiſchen Nation ſitzen.<lb/> Was den Akademikern und Theoretikern nicht gelungen<lb/> iſt, vielleicht gelingt es dem geſunden Hausverſtande der<lb/> Bauern: <hi rendition="#g">die nationale Verſtändigung</hi> zu<lb/> erwirken. Niemand hat mehr unter den Folgen des natio-<lb/> nalen Streites, der das Parlament ſeit mehr als<lb/> einem Jahrzehnt lahmgelegt und impotent gemacht<lb/> hat, zu leiden gehabt als gerade die ländliche Bevöl-<lb/> kerung. Wie oft hieß es: Wir, die Völker, vertrügen uns<lb/> ſchon, wenn man uns erſt fragen würde. Nun ſitzen<lb/> zwei Bauern-Exzellenzen im Kabinett und zwar gerade<lb/> als Repräſentanten des deutſchen und tſchechiſchen<lb/> Volkes.</p><lb/> <p>Dem nationalen Frieden, den wir erhoffen, voraus-<lb/> gegangen iſt eine vorläufig Verſtändigung der maß-<lb/> gebenden Parteien innerhalb der einzelnen Nationen. Die<lb/> Friedensſtörer wurden ausgeſchaltet und kaltgeſtellt, unter<lb/> den Deutſchen wie unter den Tſchechen, während unter<lb/> den Polen eine der Wirklichkeit beſſer entſprechende Macht-<lb/> verteilung ſtattfand.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Sämtliche Blätter von Samstag befaſſen ſich an<lb/> leitender Stelle mit der Umgeſtaltung des Kabinetts.<lb/> Das <hi rendition="#g">„Fremdenblatt“</hi> führt u. a. aus:</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">weſentlichſte Neuerung</hi> hat ſich jedoch<lb/> betreffs des deutſchen Parteiweſens ergeben. Die Partei,<lb/> die als die weitaus ſtärkſte aus der Wahlurne hervorge-<lb/> gangen, entſendet nun zwei Vertreter in die Regierung.<lb/> Das erſtemal geſchieht es, daß die <hi rendition="#g">Chriſtlich-<lb/><cb/> ſ’ozialen,</hi> die bisher im Vollbewußtſein ihres Macht<lb/> beſtandes ſich ſcharf beobachtend verhalten hatten, jetzt aus<lb/> dieſer Reſerve heraustreten. Die Wahlen haben <hi rendition="#g">den<lb/> weiten Umfang ihres Beſitzſtan des er-<lb/> wieſen,</hi> durch ihre Verſchmelzung mit den altkonſervativen<lb/> Gruppen der Alpenländer hat ihre Machtſtellung eine<lb/> weitere erhebliche Steigerung erfahren. Der Eintritt der<lb/> Chriſtlichſozialen in die Regierung entſpricht als notwendige<lb/> Konſequenz der parlamentariſchen Situation ....<lb/> Die Chriſtlichſozialen haben ſich bisher als kampf-<lb/> fähig erwieſen, im wildeſten Ringen, mittels einer<lb/> energiſchen Propaganda ſind ſie emporgekommen; ſie haben<lb/> dann <hi rendition="#g">zahlreiche Beweiſe ihrer Ver-<lb/> waltungsfähigkeit in Stadt und Land</hi><lb/> gegeben. Jetzt iſt es an ihnen, ihre Regierungsfähigkeit zu<lb/> erweiſen, indem ſie, wie dies allen ans Ruder gelangenden<lb/> Parteien geboten iſt, extremſte Tendenzen vor den großen,<lb/> über alle Fraktionspolitik hinwegragenden Notwendigkeiten<lb/> des Staatslebens zurückſtellen und ſich maßvoll in das<lb/> Geſamtwirken des Miniſteriums einfügen. Die <hi rendition="#g">Kraft,</hi><lb/> die ihrer Parteiorganiſation innewohnt, ſoll dem Miniſterium<lb/> zugute kommen.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">„Neue Freie Preſſe“</hi> beſpricht —<lb/> beklagt halb, halb verſpottet ſie — den Wandel im<lb/> Polenklub:</p><lb/> <p>Bei dieſem ernſten Wahrzeichen hiſtoriſchen Wandels<lb/> fehlt auch die Stimmung zur Schadenfreude. Nur der Ge-<lb/> danke wird dabei wieder angeregt, daß jede Partei, welche<lb/> die Taktik höher ſtellt als die Grundſätze, die ſich nicht auf<lb/> Volkstümlichkeit ſtützt, ſondern auf parlamentariſche Klüge-<lb/> leien, die der Nation durch das Verwiſchen aller Grenzen<lb/> der Ueberzeugungen unverſtändlich wird, ſich vor dem<lb/> Verfall niemals retten kann.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">„Deutſche Zeitung“</hi> betont:</p><lb/> <p>Die Chriſtlichſoziale Partei hat den Ausgleich <hi rendition="#g">nicht<lb/> geſchloſſen,</hi> ſie hat bei den Verhandlungen <hi rendition="#g">nicht<lb/> mitgewirkt,</hi> manche jener Forderungen und Ideen,<lb/> die ſie, wenn gegenwärtig, zweifellos zur Geltung gebracht<lb/> hätte, waren in den Konferenzen überhaupt nicht vertreten.<lb/> Sie hatte alſo dem Ausgleich gegenüber keine Verpflich-<lb/> tung, und ihre Führer haben dies auch offen aus-<lb/> geſprochen. Wohl aber fühlte ſie, nicht zum wenigſten<lb/> vermöge ihrer durch die Wahlen bewirkten erheblichen Zu-</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <cb/> <div type="jFeuilleton" n="1"> <p>10 <hi rendition="#et">[Nachdruck verboten.]</hi> </p><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Einen Tag Königin.</hi> </head><lb/> <byline>Roman von <hi rendition="#b">J. S. Fletcher.</hi><lb/> Autoriſierte Ueberſetzung von A. <hi rendition="#g">Gaus-Bachmann.</hi> </byline><lb/> <p>„Sicherlich,“ entgegnete ich. „Aber ich gedenke es<lb/> nicht zu tun. Ich will Dein Opernglas auf etwas<lb/> viel Intereſſanteres richten als auf ſchöne Frauen.“</p><lb/> <p>„Biſt Du heute aber geheimnisvoll! Was iſt<lb/> denn los?“</p><lb/> <p>„Ach, ich wollte, ich wüßte es!“</p><lb/> <p>Der Kellner kam mit dem Opernglas, ich putzte<lb/> die Linſen und beugte mich dann über das Geländer.<lb/> Die Hand war noch da, mit Brotkrümchen ſpielend.</p><lb/> <p>So unauffällig als möglich richtete ich das Glas<lb/> auf die Hand oder vielmehr auf den Ring. Kein<lb/> Zweifel, es war das Gegenſtück des Ringes, den<lb/> Italia beſaß. Es war der weiße Stein, die zwei hoch-<lb/> roten Kreiſe, die das in vier Felder geteilte Viereck<lb/> einſchloſſen. Aber ein Unterſchied zwiſchen den beiden<lb/> Ringen war doch.</p><lb/> <p>In dem Italias befand ſich das Malteſerkreuz<lb/> im rechten oberen Felde, bei dieſem im linken<lb/> unteren.</p><lb/> <p>Ich gab das Glas dem Kellner zurück und bat<lb/> ihn, es wieder in den Ueberrock meines Freundes zu<lb/> ſtecken. Dann wandte ich mich an Ralſton.</p><lb/> <p>„Ralſton,“ ſagte ich, „ich bin heute voll Launen<lb/> und Grillen. Ich habe einen ausgeſprochenen<lb/> Widerwillen gegen dieſen Tiſch. Da wir noch nicht<lb/> zu eſſen begonnen haben, können wir ihn leicht gegen<lb/> jenen dort drüben vertauſchen, für den ich wieder eine<lb/> beſondere Vorliebe habe.“</p><lb/> <p>Ich ſtand auf. Ralſton blieb eigenſinnig ſitzen;<lb/> er ſah ſehr geärgert aus. Da der Kellner dabei<lb/> ſtand, beugte ich mich zu ihm herab und ſagte leiſe:<lb/> „Es iſt eine wichtige Sache, mein lieber Junge. Dort<lb/><cb/> unten ſitzt ein Mann, den ich beobachten muß. Von<lb/> hier aus kann ich ihn nur ſehen, wenn ich mich über<lb/> die Brüſtung lehne, und das möchte ich nicht, darum<lb/> laß uns dorthin gehen.“</p><lb/> <p>Ralſton ſtand jetzt raſch auf.</p><lb/> <p>„Aber natürlich, Aller!“ ſagte er. „Kellner,<lb/> wir möchten lieber an dem Tiſche dort drüben<lb/> ſitzen.“</p><lb/> <p>Die Kellner trugen bereitwilligſt alles hinüber<lb/> und wir ſetzten uns dort nieder.</p><lb/> <p>„Was iſt denn das für ein Geheimnis?“ fragte<lb/> Ralſton.</p><lb/> <p>„Dem will ich eben jetzt auf die Spur kommen,“<lb/> entgegnete ich. Von dieſem Platze aus konnte ich jetzt<lb/> den Eigentümer des Ringes bequem ſehen. Er ſaß<lb/> allein an einem kleinen Tiſch, aß und trank gemächlich.<lb/> Ich betrachtete ihn genau. Er war ein Mann von un-<lb/> gefähr ſechzig Jahren, mit weißem Haar und Schnurr-<lb/> bart und blaſſem Geſicht.</p><lb/> <p>Dieſes Weiß wurde noch auffallender durch ſeinen<lb/> ſchwarzen Rock, in deſſen Knopfloch ſich ein ſchmales<lb/> rotes Bändchen befand. Er war ein ſtattlicher Mann<lb/> von vornehmem Aeußern, und ich hielt ihn für einen<lb/> Franzoſen wegen ſeiner Adlernaſe und ſeines Kinn-<lb/> bartes. Er machte den Eindruck eines alten Soldaten,<lb/> es war etwas Militäriſches in ſeinem raſchen, leb-<lb/> haften Blick und in der Art, wie er ſeinem Kellner<lb/> Befehle erteilte: ich bemerkte, daß ihn dieſer beſonders<lb/> aufmerkſam bediente. Er war jedenfalls ein bedeutend<lb/> und vornehm ausſehender Mann.</p><lb/> <p>Was bedeutet wohl der Ring? Und was be-<lb/> deutete Italias Ring, und was überhaupt dies merk-<lb/> würdige Zeichen?</p><lb/> <p>Ralſton plauderte, ich hörte ihn nicht. Nur ab<lb/> und zu ſchlug der Name irgend eines früheren Kollegen<lb/> an mein Ohr; ſo ſprach er wohl von unſerer Studien-<lb/> zeit.</p><lb/> <p>Der Mann mit dem Ring aß jetzt Eis und<lb/> ſchlürfte einen Likör dazu. Was aßen denn wir eigent-<lb/><cb/> lich? War das eine Kotelette auf meinem Teller?<lb/> Hatte ich ſchon vorher etwas gegeſſen? Und warum<lb/> füllte der Kellner mein Glas? Hatte ich es ſchon ein-<lb/> mal geleert?</p><lb/> <p>„Du biſt heute in einer merkwürdigen Laune,“<lb/> hörte ich jetzt Ralſton ſagen. „Biſt Du verliebt? Ich<lb/> glaube, Du haſt nicht ein Wort von dem gehört, was<lb/> ich erzählt habe.“</p><lb/> <p>Der Mann mit dem Ring war jetzt vom Eis<lb/> zum Kaffee übergegangen. Ich mußte ihn im Auge<lb/> behalten.</p><lb/> <p>„Mir tut es furchtbar leid, Ralſton,“ ſagte ich,<lb/> als ob ich zu jemand ſpräche, der tauſend Meilen<lb/> entfernt war, „ich kann nichts dafür, vergib mir, aber<lb/> Du weißt, was es heißt —“</p><lb/> <p>„Schon gut, ſchon gut, alter Junge! Verteidige<lb/> Dich nicht, aber ſag, warum ſtarrſt Du ſo ununter-<lb/> brochen den alten Herrn an?“</p><lb/> <p>Ich ſchüttelte den Kopf. Ich wollte weder ihm<lb/> noch ſonſt jemand ſagen, was mich beſchäftigte. Ueber-<lb/> dies reifte ein Plan in mir: ich wollte den Mann mit<lb/> dem Ring anſprechen.</p><lb/> <p>Während der vorhergegangenen vierundzwanzig<lb/> Stunden hatte ich natürlich viel über Italias<lb/> Miſſion nachgedacht — ich nannte ſie jetzt ſchon bei<lb/> mir ſelbſt Italia und nicht Fräulein Romatti —<lb/> und ich war zu der Ueberzeugung gelangt, daß der<lb/> Ring das geheime Zeichen irgendeiner Geſellſchaft war,<lb/> deren Mitglied ihr Vater geweſen, und daß ſein letzter<lb/> Auftrag für ſie der war, einen Mann zu ſuchen, der<lb/> einen ähnlichen Ring trug wie der, den er getragen,<lb/> und den jetzt Italia tragen ſollte; dieſem Manne<lb/> ſollte ſie dann das Paket mit dem geheimen Zeichen<lb/> und wahrſcheinlich auch die gezeichneten Banknoten über-<lb/> geben.</p><lb/> <p> <ref> <hi rendition="#c">(Fortſetzung ſolgt.)</hi> </ref> </p> </div> </div><lb/> <note> <ref> <hi rendition="#c"> <figure/> <hi rendition="#b">Die heutige Nummer iſt 8 Seiten ſtark.</hi> <figure/> </hi> </ref> </note><lb/> </body> </text> </TEI> [[1]/0001]
Preis 8 h
Redaktion: VIII. Strozzigaſſe 41.
Telephon: 18082.
Verwaltung: VIII. Strozzig. 42.
Telephon: 13870.
Druckerei: VIII. Strozzigaſſe 41.
Telephon: 22641.
Stadtexpedition I. Wollzeile 11
Zeitungsbureau H. Goldſchmiedt.
Blattbeſtellungen übernimmt auch
J. Heindl, I., Stephansplatz 7.
Montag erfolgt die Blattausgabe
um 2 Uhr nachmittags.
Mittagsblatt.
Reichspoſt.
Unabhängiges Tagblatt für das chriſtliche Volk Oeſterreich-Ungarns.
Preis 8 h
Bezugspreiſe:
Für Öſterreich-Ungarn:
ganzjährig ......... 32 K
vierteljährig ........ 8 K
monatlich ....... 2 K 75 h
Für Deutſchland:
vierteljährig ...... 9 K 50 h
oder 8 Mark.
Länder des Weltpoſtvereines
vierteljährig 12 K oder 10 Mark
Inſerate
werden in der Verwaltung der
„Reichspoſt“. VIII. Strozzigaſſe 42
ſowie in allen Annoncenbureaux
des In- und Auslandes angenommen.
XIV. Jahrgang. Wien, Montag, den 11. November 1907. Nr. 273.
Das erſte Volksminiſterium.
Blätterſtimmen.
Wien, am 11. November.
Die Umgeſtaltung unſeres Parla ments durch das
gleiche Wahlrecht hat nun auch der Phyſiognomie der
Regierung ihr Zeichen aufgedrückt. Das Kabinett Beck,
das man vor den Maiwahlen füglich ein parlamentariſches
nennen durfte, das aber nach den Wahlen nur mehr eine
verhältnismäßig ſchwache Minderheit des Parla-
ments repräſentierte, im übrigen ein reines
Beamtenkabinett war, hat den Kräfteverhältniſſen
des neuen Volkshauſes Rechnung getragen
und ſich umgeſtaltet. Dem Volkhparlament ein Volks-
miniſterium. Das Ideal des Parlamentarismus iſt zwar
noch nicht erreicht, wir ſind ihm aber näher ge-
kommen. Neben den „Beamtenminiſtern“ Baron
Beck, Baron Bienerth, Dr. Klein und Dr. Marchet, von
denen der letztere erſt durch die Wahlen im Mai die par-
lamentariſche Marke verloren hat, ſitzen nun als Vertreter
der Parlamentsmehrheit die vom Volke am Wahltage mit
ſeinem Vertrauen ausgeſtatteten, „parlamentariſchen
Miniſter“ Dr. von Derſchatta, Dr. Geßmann, Dr.
Ebenhoch, Peſchka, Dr. Fiedler, Praſek und
Abrahamywicz, welche daher im Kabinette
ſelbſt über die knappe Mehrzahl der
Stimmenverfügen.
Man kann alſo ſagen, daß das neue Miniſterium
das erſte Volksminiſterium iſt. Möge ſein
Wirken ein gedeihlicheres ſein, als das des erſten
„Bürgerminiſteriums“, das ſeinerzeit mit viel reklame-
haftem Lärm und unbegrenzten Hoffnungen begrüßt
worden iſt, aber alle dieſe Hoffnungen ſchmählich ent-
täuſchte.
Es iſt charakteriſtiſch für die Umgeſtaltung unſerer ganzen
politiſchen Machtverhältniſſe und vielleicht ein gutes Omen,
daß im neuen Miniſterium zwei Bauern als Ver-
trauensmänner der deutſchen und tſchechiſchen Nation ſitzen.
Was den Akademikern und Theoretikern nicht gelungen
iſt, vielleicht gelingt es dem geſunden Hausverſtande der
Bauern: die nationale Verſtändigung zu
erwirken. Niemand hat mehr unter den Folgen des natio-
nalen Streites, der das Parlament ſeit mehr als
einem Jahrzehnt lahmgelegt und impotent gemacht
hat, zu leiden gehabt als gerade die ländliche Bevöl-
kerung. Wie oft hieß es: Wir, die Völker, vertrügen uns
ſchon, wenn man uns erſt fragen würde. Nun ſitzen
zwei Bauern-Exzellenzen im Kabinett und zwar gerade
als Repräſentanten des deutſchen und tſchechiſchen
Volkes.
Dem nationalen Frieden, den wir erhoffen, voraus-
gegangen iſt eine vorläufig Verſtändigung der maß-
gebenden Parteien innerhalb der einzelnen Nationen. Die
Friedensſtörer wurden ausgeſchaltet und kaltgeſtellt, unter
den Deutſchen wie unter den Tſchechen, während unter
den Polen eine der Wirklichkeit beſſer entſprechende Macht-
verteilung ſtattfand.
Sämtliche Blätter von Samstag befaſſen ſich an
leitender Stelle mit der Umgeſtaltung des Kabinetts.
Das „Fremdenblatt“ führt u. a. aus:
Die weſentlichſte Neuerung hat ſich jedoch
betreffs des deutſchen Parteiweſens ergeben. Die Partei,
die als die weitaus ſtärkſte aus der Wahlurne hervorge-
gangen, entſendet nun zwei Vertreter in die Regierung.
Das erſtemal geſchieht es, daß die Chriſtlich-
ſ’ozialen, die bisher im Vollbewußtſein ihres Macht
beſtandes ſich ſcharf beobachtend verhalten hatten, jetzt aus
dieſer Reſerve heraustreten. Die Wahlen haben den
weiten Umfang ihres Beſitzſtan des er-
wieſen, durch ihre Verſchmelzung mit den altkonſervativen
Gruppen der Alpenländer hat ihre Machtſtellung eine
weitere erhebliche Steigerung erfahren. Der Eintritt der
Chriſtlichſozialen in die Regierung entſpricht als notwendige
Konſequenz der parlamentariſchen Situation ....
Die Chriſtlichſozialen haben ſich bisher als kampf-
fähig erwieſen, im wildeſten Ringen, mittels einer
energiſchen Propaganda ſind ſie emporgekommen; ſie haben
dann zahlreiche Beweiſe ihrer Ver-
waltungsfähigkeit in Stadt und Land
gegeben. Jetzt iſt es an ihnen, ihre Regierungsfähigkeit zu
erweiſen, indem ſie, wie dies allen ans Ruder gelangenden
Parteien geboten iſt, extremſte Tendenzen vor den großen,
über alle Fraktionspolitik hinwegragenden Notwendigkeiten
des Staatslebens zurückſtellen und ſich maßvoll in das
Geſamtwirken des Miniſteriums einfügen. Die Kraft,
die ihrer Parteiorganiſation innewohnt, ſoll dem Miniſterium
zugute kommen.
Die „Neue Freie Preſſe“ beſpricht —
beklagt halb, halb verſpottet ſie — den Wandel im
Polenklub:
Bei dieſem ernſten Wahrzeichen hiſtoriſchen Wandels
fehlt auch die Stimmung zur Schadenfreude. Nur der Ge-
danke wird dabei wieder angeregt, daß jede Partei, welche
die Taktik höher ſtellt als die Grundſätze, die ſich nicht auf
Volkstümlichkeit ſtützt, ſondern auf parlamentariſche Klüge-
leien, die der Nation durch das Verwiſchen aller Grenzen
der Ueberzeugungen unverſtändlich wird, ſich vor dem
Verfall niemals retten kann.
Die „Deutſche Zeitung“ betont:
Die Chriſtlichſoziale Partei hat den Ausgleich nicht
geſchloſſen, ſie hat bei den Verhandlungen nicht
mitgewirkt, manche jener Forderungen und Ideen,
die ſie, wenn gegenwärtig, zweifellos zur Geltung gebracht
hätte, waren in den Konferenzen überhaupt nicht vertreten.
Sie hatte alſo dem Ausgleich gegenüber keine Verpflich-
tung, und ihre Führer haben dies auch offen aus-
geſprochen. Wohl aber fühlte ſie, nicht zum wenigſten
vermöge ihrer durch die Wahlen bewirkten erheblichen Zu-
10 [Nachdruck verboten.]
Einen Tag Königin.
Roman von J. S. Fletcher.
Autoriſierte Ueberſetzung von A. Gaus-Bachmann.
„Sicherlich,“ entgegnete ich. „Aber ich gedenke es
nicht zu tun. Ich will Dein Opernglas auf etwas
viel Intereſſanteres richten als auf ſchöne Frauen.“
„Biſt Du heute aber geheimnisvoll! Was iſt
denn los?“
„Ach, ich wollte, ich wüßte es!“
Der Kellner kam mit dem Opernglas, ich putzte
die Linſen und beugte mich dann über das Geländer.
Die Hand war noch da, mit Brotkrümchen ſpielend.
So unauffällig als möglich richtete ich das Glas
auf die Hand oder vielmehr auf den Ring. Kein
Zweifel, es war das Gegenſtück des Ringes, den
Italia beſaß. Es war der weiße Stein, die zwei hoch-
roten Kreiſe, die das in vier Felder geteilte Viereck
einſchloſſen. Aber ein Unterſchied zwiſchen den beiden
Ringen war doch.
In dem Italias befand ſich das Malteſerkreuz
im rechten oberen Felde, bei dieſem im linken
unteren.
Ich gab das Glas dem Kellner zurück und bat
ihn, es wieder in den Ueberrock meines Freundes zu
ſtecken. Dann wandte ich mich an Ralſton.
„Ralſton,“ ſagte ich, „ich bin heute voll Launen
und Grillen. Ich habe einen ausgeſprochenen
Widerwillen gegen dieſen Tiſch. Da wir noch nicht
zu eſſen begonnen haben, können wir ihn leicht gegen
jenen dort drüben vertauſchen, für den ich wieder eine
beſondere Vorliebe habe.“
Ich ſtand auf. Ralſton blieb eigenſinnig ſitzen;
er ſah ſehr geärgert aus. Da der Kellner dabei
ſtand, beugte ich mich zu ihm herab und ſagte leiſe:
„Es iſt eine wichtige Sache, mein lieber Junge. Dort
unten ſitzt ein Mann, den ich beobachten muß. Von
hier aus kann ich ihn nur ſehen, wenn ich mich über
die Brüſtung lehne, und das möchte ich nicht, darum
laß uns dorthin gehen.“
Ralſton ſtand jetzt raſch auf.
„Aber natürlich, Aller!“ ſagte er. „Kellner,
wir möchten lieber an dem Tiſche dort drüben
ſitzen.“
Die Kellner trugen bereitwilligſt alles hinüber
und wir ſetzten uns dort nieder.
„Was iſt denn das für ein Geheimnis?“ fragte
Ralſton.
„Dem will ich eben jetzt auf die Spur kommen,“
entgegnete ich. Von dieſem Platze aus konnte ich jetzt
den Eigentümer des Ringes bequem ſehen. Er ſaß
allein an einem kleinen Tiſch, aß und trank gemächlich.
Ich betrachtete ihn genau. Er war ein Mann von un-
gefähr ſechzig Jahren, mit weißem Haar und Schnurr-
bart und blaſſem Geſicht.
Dieſes Weiß wurde noch auffallender durch ſeinen
ſchwarzen Rock, in deſſen Knopfloch ſich ein ſchmales
rotes Bändchen befand. Er war ein ſtattlicher Mann
von vornehmem Aeußern, und ich hielt ihn für einen
Franzoſen wegen ſeiner Adlernaſe und ſeines Kinn-
bartes. Er machte den Eindruck eines alten Soldaten,
es war etwas Militäriſches in ſeinem raſchen, leb-
haften Blick und in der Art, wie er ſeinem Kellner
Befehle erteilte: ich bemerkte, daß ihn dieſer beſonders
aufmerkſam bediente. Er war jedenfalls ein bedeutend
und vornehm ausſehender Mann.
Was bedeutet wohl der Ring? Und was be-
deutete Italias Ring, und was überhaupt dies merk-
würdige Zeichen?
Ralſton plauderte, ich hörte ihn nicht. Nur ab
und zu ſchlug der Name irgend eines früheren Kollegen
an mein Ohr; ſo ſprach er wohl von unſerer Studien-
zeit.
Der Mann mit dem Ring aß jetzt Eis und
ſchlürfte einen Likör dazu. Was aßen denn wir eigent-
lich? War das eine Kotelette auf meinem Teller?
Hatte ich ſchon vorher etwas gegeſſen? Und warum
füllte der Kellner mein Glas? Hatte ich es ſchon ein-
mal geleert?
„Du biſt heute in einer merkwürdigen Laune,“
hörte ich jetzt Ralſton ſagen. „Biſt Du verliebt? Ich
glaube, Du haſt nicht ein Wort von dem gehört, was
ich erzählt habe.“
Der Mann mit dem Ring war jetzt vom Eis
zum Kaffee übergegangen. Ich mußte ihn im Auge
behalten.
„Mir tut es furchtbar leid, Ralſton,“ ſagte ich,
als ob ich zu jemand ſpräche, der tauſend Meilen
entfernt war, „ich kann nichts dafür, vergib mir, aber
Du weißt, was es heißt —“
„Schon gut, ſchon gut, alter Junge! Verteidige
Dich nicht, aber ſag, warum ſtarrſt Du ſo ununter-
brochen den alten Herrn an?“
Ich ſchüttelte den Kopf. Ich wollte weder ihm
noch ſonſt jemand ſagen, was mich beſchäftigte. Ueber-
dies reifte ein Plan in mir: ich wollte den Mann mit
dem Ring anſprechen.
Während der vorhergegangenen vierundzwanzig
Stunden hatte ich natürlich viel über Italias
Miſſion nachgedacht — ich nannte ſie jetzt ſchon bei
mir ſelbſt Italia und nicht Fräulein Romatti —
und ich war zu der Ueberzeugung gelangt, daß der
Ring das geheime Zeichen irgendeiner Geſellſchaft war,
deren Mitglied ihr Vater geweſen, und daß ſein letzter
Auftrag für ſie der war, einen Mann zu ſuchen, der
einen ähnlichen Ring trug wie der, den er getragen,
und den jetzt Italia tragen ſollte; dieſem Manne
ſollte ſie dann das Paket mit dem geheimen Zeichen
und wahrſcheinlich auch die gezeichneten Banknoten über-
geben.
(Fortſetzung ſolgt.)
[Abbildung]
Die heutige Nummer iſt 8 Seiten ſtark.
[Abbildung]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Benjamin Fiechter, Susanne Haaf: Bereitstellung der digitalen Textausgabe (Konvertierung in das DTA-Basisformat).
(2018-01-26T13:38:42Z)
grepect GmbH: Bereitstellung der Texttranskription und Textauszeichnung.
(2018-01-26T13:38:42Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Amelie Meister: Vorbereitung der Texttranskription und Textauszeichnung.
(2018-01-26T13:38:42Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: keine Angabe; Silbentrennung: keine Angabe; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: keine Angabe;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |