Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reichspost. Nr. 308, Wien, 04.07.1914.

Bild:
erste Seite
[Spaltenumbruch]

Morgenblatt 8 h
Nachmittagsaus-
gabe 4 h in Wien.
Redaktion, Verwaltung,
Druckerei:
Wien, VIII. Strozzi-
gasse 8, Telephon: 18082, 13870,
22641. Postspartassenkonto Oester-
reich 30656, Ungarn 3, Bosnien-
Herzegovina 7744. Stadtbureau:

I. Schulerstraße 21, Telephon:
2928.
Inseratenannahme:
Wien, VIII.
Strozzigasse 8, Telephon: 13870,
Wien, I. Neuer Markt 3, Telephon:
8374
sowie bei allen Annoncen-
bureaus des In- und Aus-
landes.
Kleiner Anzeiger: Wien, VIII.
Strozzigasse 8, I. Neuer Markt,
I. Schulerstraße 21, XVI. Kirch-
stetterngasse 50a und bei allen
Annoncenbureaus.


[Spaltenumbruch]
Morgenvlatt.
Reichspost.
Unabhängiges Tagblatt für das christliche Volk Oesterreich-Ungarns.

[Spaltenumbruch]

Bezugspreise:
bei täglich zweimaliger Zustellung
für Wien:
monatlich ....... K 3.70
vierteljährlich ..... " 11.50
halbjährlich ....... " 22.--
Für Oesterreich-Ungarn:
monatlich ....... K 3.85
vierteljährlich ..... " 11.50
halbjährlich ...... " 23.--
Bei täglich einmaliger Zustellung
(das Morgenblatt zugleich mit
der Nachmittagsausgabe des vor-
herigen Tages) für auswärts:
monatlich ....... K 3.50
vierteljährlich ..... " 10.50
halbjährlich ...... " 21.--
Für Deutschland:
vierteljährlich Kreuzbandsendung
K 16.--
Länder des Weltpostvereines:
vierteljährlich Kreuzbandsendung
K 22.--




Nr. 308 Wien, Samstag den 4. Juli 1914 XXI. Jahrgang


Erzherzog Franz Ferdinand +.

[Spaltenumbruch]
Das Lebewohl.


Lebewohl zu Deiner letzten Fahrt, Du Großer, Du
Herrlicher! In tiefem Schweigen liegt das Donautal, in
düsterer Nacht bei Fackelschein geht der Weg über den
Nibelungenstrom hinüber durch die nachtrauschenden
Wälder, die das alte Schloß mit dunklen Armen um-
fangen. Die Gruft ist bereitet, das letzte Lager ist bestellt.
Bald wird sich das schmale Pförtlein zu dieser Toten-
heimstatt schließen und fortan wird in diese Stille nur
wie von ferne herein das Glöcklein zur Messe des
Priesters oben am Altare klingen und das Murmeln der
Gebete, die in der Kirche zu Häupten der Gruft An-
dächtige darbringen werden.

Leb' wohl, nun ist aus unserer Mitte gegangen
auch, was an Dir sterblich war, und unser Schmerz
kann nur wie ein Lied der Sehnsucht, dessen Laute an
Deinem Schlosse ersterben, aufwärtsziehen.

Du warst unsere Hoffnung, unsere Zuversicht,
unser Stolz, unser Beispiel. Dein starker Glaube an
Oesterreich führte uns, Du zeigtest uns wieder die
harmonische Zusammengehörigkeit der Völker dieses
Reiches, Du erwecktest in unserer Brust
die alten Klänge von Oesterreichs Größe,
Mission und Weltbedeutung; Du warst die
Zuflucht der Unterdrückten, der Freund der Verlassenen
und Dein Mut, der Dich bis zum Tode beseelte, strahlte
auf alle uns Sorgenvolle, Kleine und Schwache zurück.
Und welch ein Beispiel gabst Du uns mit Deiner ritter-
lichen Frömmigkeit, die Deine ganze Welt- und Staats-
auffassung mit hohen christlichen Idealen überstrahlte,
[Spaltenumbruch] mit Deinem zarten, süßen Familienglücke, das die Engel
einer großen Liebe und einer heiligen Reinheit bewachten.

In unserer Einöde, in unserem grauen Alltag, in
dem so vieles so flach und niedrig, unfähig höheren
Schwunges der Seele und des Wollens ist, standest Du
hoch aufrecht, ein ganzer herrlicher Mann, dem keine Auf-
gabe, die für das Vaterland zu vollbringen war, zu
schwer schien.

Und nun sehen wir Dich nicht mehr, Du bist mit
der hohen Frau, die die würdige Liebe Deines großen
Herzens war und die für Dich und mit Dir den Tod
auf sich nahm, von uns gegangen und unsere Tränen
vermischen sich mit jenen der drei Waisen, die Du uns
als teures Pfand gelassen hast. Leb' wohl, leb' wohl;
mit versagender Stimme beten wir, daß der Herr Dich
und die treue Gefährtin Deines Lebensglückes und
Deines Todes ruhen lasse in seligem Frieden.




Es wäre das höchste Glück, das erhabenste Los
gewesen, an Stelle dessen sterben und das Blut hingeben
zu dürfen, den wir in Artstetten zu Grabe tragen. Gott
hat es anders gewollt. Er hat das große Opfer
von unserem Vaterlande verlangt, vielleicht, damit
es einmal sehend werde und die unmittelbaren
Gefahren erkenne, an die bisher viele nicht glauben
konnten. Und um so größer sind nach diesem Opfer
unsere Pflichten. Und wenn uns auch die Augen noch
naß sind vom Schmerze, so wollen wir in dieser Stunde
schon einen festen Entschluß fassen, den wir wie ein
Gelöbnis dem Toten in die Gruft mitgeben: Wir wollen
arbeiten mit ganzen Kräften für die Größe und Ehre
unseres christlichen Vaterlandes, wir wollen alles, was
[Spaltenumbruch] wir sind und haben, dem Dienst jener Ideale widmne,
die unsere Toten von Artstetten geleitet haben. Und
diese Märtyrer ihrer Pflicht werden uns von oben
segnen und aus ihrem Blute wird unser Vaterland in
schwerer Zeit neue Stärke empfangen. So lenke und
walte es der alte Gott!




Die letzte Ehre.
Der Kaiser und die Kinder an der Bahre.

Der Kaiser und die drei Kinder der
Ermordeten weilten heute nachmittag
an der Trauerstätte.
Das gab dem heutigen
Tag das Kennzeichen, steigerte die Bedeutung der letzten
Ehrenbezeugung. Der Kaiser war bereits am Mor-
gen in der Hofburg eingetroffen, während die Kinder
erst abends zu den Särgen der Eltern geführt wurden.
Am Horizonte verblutete still der schwüle Tag, als die
Kinder in der Burgpfarrkirche Einlaß erhielten. Herz-
zerreißend war der Schmerz der Waisen, die sich über die
Särge der Eltern warfen. Vor Kurzem noch nahmen
die Eltern mit Segenswünschen von den Kinden Ab-
schied, um nach Bosnien zu gehen, und heute sind den
Kindern die zwei metallenen, glänzenden Särge ihrer
Eltern gezeigt worden.

Die Kinder waren heute um 1/25 Uhr nachmittags
in Begleitung ihrer Tante, der Gräfin Henriette
Chotek, aus Chlumetz hier eingetroffen. Als die drei
verwaisten Kinder des Thronfolgerpaares in das Bel-
vedere gebracht waren, fuhren beim Belvedere Ihre
k. u. k. Hoheit Herr Erzherzog Karl Franz Josef
und Gemahlin Frau Erzherzogin Zita vor. Sie
wollten die Kinder trösten und ihnen in ihrem namen-
losen Schmerz beistehen. Um 1/28 Uhr abends wurden die
Kinder in die Hofburgpfarrkirche geführt, um an den




[Spaltenumbruch]
Feuilleton.



In Artstetten ...
Von dem Spezialberichterstatter der
"Reichspost".

Leise gleitet die Fähre stromüber. Die Donauwellen schlin-
gen gurgelnd ans Tauwerk der beiden nachfahrenden Zillen,
lecken an dem mächtigen Holzblock, der uns über den mählich glei-
tenden, grünlichblauen Heimatsstrom trägt. Schief schneidet der
Kiel durch aufschäumendes Wasser, das silberig blinkenden, ge-
kräuselten Schaum zeigt. Ueber dem uralten Pöchlarn, dem Sitz
des vieledlen Nibelungenhelden Rüdiger, liegt hohe, mild rot-
farbene Abendröte. Wir aber fahren einem dunklen, weiten Wald
zu. Der zieht über Berge und Hügel und seine Konturen ver-
rinnen langsam in ein immer dunkler werdendes Firmament.
Wir machen die ersten Schritte am jenseitigen Ufer. Kommen an
den wenigen Häusern Klein-Pöchlarns vorbei, vor deren Toren
mit stillen, betrübten Mienen arbeitsmüde Landleute stehen.

Der Wald nimmt uns dann auf. Der reine Märchenwald.
Voll flüsternden Blätterstimmen, schattigen Laubgängen und
vielen, wirr herumirrlichternden Johanniskäfern. Rauschen, tie-
fes, mächtiges und wie feierliches Rauschen tönt über unseren
Häuptern wie ein Engelsgesang. Noch einmal werfen wir den
Blick hinab auf die glitzernden Wasser der Donau, die dem stei-
len Felsen zuströmen, auf dem sich das altehrwürdige Gottes-
haus von Melk erhebt.

Wir waren die letzten der tagüblichen Passagiere, die heute
die Fähre über den Strom brachten. Ihre nächsten Fahrten wer-
den trauriger sein. Zwei prunkende Leichenwägen, die zwei hohe,
unvergeßliche Tote zur letzten Ruhestatt führen, und viel schwarz
verhängte Trauergespanne -- das wird ihre bittere, schwere Ar-
beit sein. Der tote Kronerbe wird das letztemal den Strom über-
setzen, den er so sehr im Leben geliebt...


[Spaltenumbruch]

Am Ufer unten rüsten sie schon zur klagevollen Vorarbeit.
Auf beiden Seiten. Drüben die Leute von Pöchlarn, hier solche
von Artstetten und aus andern umliegenden Dörfern und Flecken.
Sehnige Bauerngestalten, oft in einer seltsam verblichenen Vete-
ranen- oder Feuerwehruniform. Sie lassen es sich nicht nehmen,
ihrem "guaten Herrn Erzherzog", der ihnen allzeit ein gnädiger
und wohltätiger Gutsherr gewesen, auf diese Art eine letzte Ehre
angedeihen zu lassen. Rauhe Stimmen werden da weich, rissige
Fäuste öffnen sich, und schwere, müde Hände falten sich zum
Gebete -- --

Mehr als einer schluchzt ...

Und so stehen sie, diese schlichten, heimatstreuen Menschen,
und warten bei der Fähre auf den toten Fürsten und seine tote
Gemahlin. Immer röter wird der Himmel, und sein Widerschein
färbt die Wellen der Donau. Und es ist, als ströme Blut und
wieder Blut gen Wien hinab. Das Herzblut Unzähliger.

Wir aber schreiten durch den bergigen Wald. Noch immer
ist das Rauschen ober uns. Die ersten Sterne blinken auf. Von
der Gnadenkirche von Maria-Taferl klingt in hallenden, vom
Winde getragenen Tönen das Aveläuten herüber.

Da sinkt die junge Dame, der wir Führer sind, schluchzend
in die Knie. Worte kommen aus ihrem Munde, qualvoll, gepreßt,
und durch das Weinen wie krampfhaft hervorgestoßen. Sie
betet:

O hilf, Du Gnadenreiche! Hilf! -- den armen, verwaisten
Kindern ...




Ja, das ist dieses Schloß mit seinen fünf buntleuchtenden
Türmen, das ganz versteckt in poesievoller Waldeinsamkeit ruht.
Wir haben es so oft schon gesehen; unten vom Strome aus,
da es uns grüßend zuwinkte, und hier heroben, im Schatten
hundertjähriger Buchen und Rüstern. Immer ist es uns wie ein
Märchenschloß erschienen. Ein Märchenschloß unserer Träume.
Weltfern, einsam, ein Sitz der Beschaulichkeit, der Einkehr in
Gott ... Ein Ort, an dem auch der Schlechteste gut, der Sünder
wieder tugendhaft werden muß. Denn nur Gottes Lob und
[Spaltenumbruch] Preis umgibt uns hier. Eine begnadete, schöne und fruchtbare
Welt, ein frommgläubiges und arbeitsames Volk lernen wir hier
im Waldesweben kennen. Zwischen grünen Bergkuppeln lacht
fruchtbares, goldgelbes Ackerland. Tiefroter Mohn, buntfarbiger
Klee, Margariten, Vergißmeinnicht und blaue Kornblumen
sticken unzählige, liebe Sternchen in diesen weiten, wallenden
Teppich, über dem sich der Schöpfl und im Hintergrund der
weißglitzernde Oetscherkegel wie gleißende Diademe heben.

Wir kennen den Werktag dieser waldbäuerlichen Welt.
Wissen, wie hier ein ehrliches Brot mit harter Hände Werk, mit
saurem Schweiß erarbeitet wird. Hoch vom blauenden Himmels-
dom ertönt Lerchentriller. Bienengesumme erfüllt eine würzige
Sommerluft. Wie heiß und mühsam ist hier der Tag, und wie
grundehrlich und gottvertrauend ist das schlichte Volk dieses lieb-
lichen, in idyllischer Geruhsamkeit atmenden Geländes. Wen
dieses Volk liebt, der verdient es! Und der ist wahr und offen,
arbeitsam und getreu bis in den Tod. Getreu sich selbst und
seinem Gotte.

Den toten Thronfolger hat dieses Volk über alles geltebt!




Am heutigen Tage haben Werkleute die Schloßkirche und
Gruft von Artstetten zum Einzug des hohen Totenpaares ge-
schmückt. Trauer, tiefste Trauer blickt uns von allen Seiten an.
Das ganze Kirchenschiff ist mit langen, schwarzen Portieren
ausgeschlagen. Schwarze, herabwallende Tücher mit den blinken-
den, silbernen Kreuzen. Auch das Votivbild des Kirchenpatrons
ist verhüllt. Dies prächtige, alte Gemälde -- Sankt Jakob, den
der berühmte Kremser Meister Schmidt uns im Kampfe mit
heidnischen Mauren zeigt -- bedecken gleichfalls dunkle, feierlich
stimmende Vorhänge. Vorne beim Altare haben sie das Podium
errichtet, und darauf die Aufbahrungssarkophage gestellt. Pal-
men und Oleanderbäume bilden um diese zwei wehmütig
stimmenden Lagerstätten gleichsam einen heiligen Hain des
Friedens und der Ruhe.

Auch die ersten Blumengewinde sind bereits eingetroffen.
Wertvolle, prächtige Kränze, voll berauschend duftender Rosen,


[Spaltenumbruch]

Morgenblatt 8 h
Nachmittagsaus-
gabe 4 h in Wien.
Redaktion, Verwaltung,
Druckerei:
Wien, VIII. Strozzi-
gaſſe 8, Telephon: 18082, 13870,
22641. Poſtſpartaſſenkonto Oeſter-
reich 30656, Ungarn 3, Bosnien-
Herzegovina 7744. Stadtbureau:

I. Schulerſtraße 21, Telephon:
2928.
Inſeratenannahme:
Wien, VIII.
Strozzigaſſe 8, Telephon: 13870,
Wien, I. Neuer Markt 3, Telephon:
8374
ſowie bei allen Annoncen-
bureaus des In- und Aus-
landes.
Kleiner Anzeiger: Wien, VIII.
Strozzigaſſe 8, I. Neuer Markt,
I. Schulerſtraße 21, XVI. Kirch-
ſtetterngaſſe 50a und bei allen
Annoncenbureaus.


[Spaltenumbruch]
Morgenvlatt.
Reichspoſt.
Unabhängiges Tagblatt für das chriſtliche Volk Oeſterreich-Ungarns.

[Spaltenumbruch]

Bezugspreiſe:
bei täglich zweimaliger Zuſtellung
für Wien:
monatlich ....... K 3.70
vierteljährlich ..... „ 11.50
halbjährlich ....... „ 22.—
Für Oeſterreich-Ungarn:
monatlich ....... K 3.85
vierteljährlich ..... „ 11.50
halbjährlich ...... „ 23.—
Bei täglich einmaliger Zuſtellung
(das Morgenblatt zugleich mit
der Nachmittagsausgabe des vor-
herigen Tages) für auswärts:
monatlich ....... K 3.50
vierteljährlich ..... „ 10.50
halbjährlich ...... „ 21.—
Für Deutſchland:
vierteljährlich Kreuzbandſendung
K 16.—
Länder des Weltpoſtvereines:
vierteljährlich Kreuzbandſendung
K 22.—




Nr. 308 Wien, Samstag den 4. Juli 1914 XXI. Jahrgang


Erzherzog Franz Ferdinand †.

[Spaltenumbruch]
Das Lebewohl.


Lebewohl zu Deiner letzten Fahrt, Du Großer, Du
Herrlicher! In tiefem Schweigen liegt das Donautal, in
düſterer Nacht bei Fackelſchein geht der Weg über den
Nibelungenſtrom hinüber durch die nachtrauſchenden
Wälder, die das alte Schloß mit dunklen Armen um-
fangen. Die Gruft iſt bereitet, das letzte Lager iſt beſtellt.
Bald wird ſich das ſchmale Pförtlein zu dieſer Toten-
heimſtatt ſchließen und fortan wird in dieſe Stille nur
wie von ferne herein das Glöcklein zur Meſſe des
Prieſters oben am Altare klingen und das Murmeln der
Gebete, die in der Kirche zu Häupten der Gruft An-
dächtige darbringen werden.

Leb’ wohl, nun iſt aus unſerer Mitte gegangen
auch, was an Dir ſterblich war, und unſer Schmerz
kann nur wie ein Lied der Sehnſucht, deſſen Laute an
Deinem Schloſſe erſterben, aufwärtsziehen.

Du warſt unſere Hoffnung, unſere Zuverſicht,
unſer Stolz, unſer Beiſpiel. Dein ſtarker Glaube an
Oeſterreich führte uns, Du zeigteſt uns wieder die
harmoniſche Zuſammengehörigkeit der Völker dieſes
Reiches, Du erweckteſt in unſerer Bruſt
die alten Klänge von Oeſterreichs Größe,
Miſſion und Weltbedeutung; Du warſt die
Zuflucht der Unterdrückten, der Freund der Verlaſſenen
und Dein Mut, der Dich bis zum Tode beſeelte, ſtrahlte
auf alle uns Sorgenvolle, Kleine und Schwache zurück.
Und welch ein Beiſpiel gabſt Du uns mit Deiner ritter-
lichen Frömmigkeit, die Deine ganze Welt- und Staats-
auffaſſung mit hohen chriſtlichen Idealen überſtrahlte,
[Spaltenumbruch] mit Deinem zarten, ſüßen Familienglücke, das die Engel
einer großen Liebe und einer heiligen Reinheit bewachten.

In unſerer Einöde, in unſerem grauen Alltag, in
dem ſo vieles ſo flach und niedrig, unfähig höheren
Schwunges der Seele und des Wollens iſt, ſtandeſt Du
hoch aufrecht, ein ganzer herrlicher Mann, dem keine Auf-
gabe, die für das Vaterland zu vollbringen war, zu
ſchwer ſchien.

Und nun ſehen wir Dich nicht mehr, Du biſt mit
der hohen Frau, die die würdige Liebe Deines großen
Herzens war und die für Dich und mit Dir den Tod
auf ſich nahm, von uns gegangen und unſere Tränen
vermiſchen ſich mit jenen der drei Waiſen, die Du uns
als teures Pfand gelaſſen haſt. Leb’ wohl, leb’ wohl;
mit verſagender Stimme beten wir, daß der Herr Dich
und die treue Gefährtin Deines Lebensglückes und
Deines Todes ruhen laſſe in ſeligem Frieden.




Es wäre das höchſte Glück, das erhabenſte Los
geweſen, an Stelle deſſen ſterben und das Blut hingeben
zu dürfen, den wir in Artſtetten zu Grabe tragen. Gott
hat es anders gewollt. Er hat das große Opfer
von unſerem Vaterlande verlangt, vielleicht, damit
es einmal ſehend werde und die unmittelbaren
Gefahren erkenne, an die bisher viele nicht glauben
konnten. Und um ſo größer ſind nach dieſem Opfer
unſere Pflichten. Und wenn uns auch die Augen noch
naß ſind vom Schmerze, ſo wollen wir in dieſer Stunde
ſchon einen feſten Entſchluß faſſen, den wir wie ein
Gelöbnis dem Toten in die Gruft mitgeben: Wir wollen
arbeiten mit ganzen Kräften für die Größe und Ehre
unſeres chriſtlichen Vaterlandes, wir wollen alles, was
[Spaltenumbruch] wir ſind und haben, dem Dienſt jener Ideale widmne,
die unſere Toten von Artſtetten geleitet haben. Und
dieſe Märtyrer ihrer Pflicht werden uns von oben
ſegnen und aus ihrem Blute wird unſer Vaterland in
ſchwerer Zeit neue Stärke empfangen. So lenke und
walte es der alte Gott!




Die letzte Ehre.
Der Kaiſer und die Kinder an der Bahre.

Der Kaiſer und die drei Kinder der
Ermordeten weilten heute nachmittag
an der Trauerſtätte.
Das gab dem heutigen
Tag das Kennzeichen, ſteigerte die Bedeutung der letzten
Ehrenbezeugung. Der Kaiſer war bereits am Mor-
gen in der Hofburg eingetroffen, während die Kinder
erſt abends zu den Särgen der Eltern geführt wurden.
Am Horizonte verblutete ſtill der ſchwüle Tag, als die
Kinder in der Burgpfarrkirche Einlaß erhielten. Herz-
zerreißend war der Schmerz der Waiſen, die ſich über die
Särge der Eltern warfen. Vor Kurzem noch nahmen
die Eltern mit Segenswünſchen von den Kinden Ab-
ſchied, um nach Bosnien zu gehen, und heute ſind den
Kindern die zwei metallenen, glänzenden Särge ihrer
Eltern gezeigt worden.

Die Kinder waren heute um ½5 Uhr nachmittags
in Begleitung ihrer Tante, der Gräfin Henriette
Chotek, aus Chlumetz hier eingetroffen. Als die drei
verwaiſten Kinder des Thronfolgerpaares in das Bel-
vedere gebracht waren, fuhren beim Belvedere Ihre
k. u. k. Hoheit Herr Erzherzog Karl Franz Joſef
und Gemahlin Frau Erzherzogin Zita vor. Sie
wollten die Kinder tröſten und ihnen in ihrem namen-
loſen Schmerz beiſtehen. Um ½8 Uhr abends wurden die
Kinder in die Hofburgpfarrkirche geführt, um an den




[Spaltenumbruch]
Feuilleton.



In Artſtetten ...
Von dem Spezialberichterſtatter der
„Reichspoſt“.

Leiſe gleitet die Fähre ſtromüber. Die Donauwellen ſchlin-
gen gurgelnd ans Tauwerk der beiden nachfahrenden Zillen,
lecken an dem mächtigen Holzblock, der uns über den mählich glei-
tenden, grünlichblauen Heimatsſtrom trägt. Schief ſchneidet der
Kiel durch aufſchäumendes Waſſer, das ſilberig blinkenden, ge-
kräuſelten Schaum zeigt. Ueber dem uralten Pöchlarn, dem Sitz
des vieledlen Nibelungenhelden Rüdiger, liegt hohe, mild rot-
farbene Abendröte. Wir aber fahren einem dunklen, weiten Wald
zu. Der zieht über Berge und Hügel und ſeine Konturen ver-
rinnen langſam in ein immer dunkler werdendes Firmament.
Wir machen die erſten Schritte am jenſeitigen Ufer. Kommen an
den wenigen Häuſern Klein-Pöchlarns vorbei, vor deren Toren
mit ſtillen, betrübten Mienen arbeitsmüde Landleute ſtehen.

Der Wald nimmt uns dann auf. Der reine Märchenwald.
Voll flüſternden Blätterſtimmen, ſchattigen Laubgängen und
vielen, wirr herumirrlichternden Johanniskäfern. Rauſchen, tie-
fes, mächtiges und wie feierliches Rauſchen tönt über unſeren
Häuptern wie ein Engelsgeſang. Noch einmal werfen wir den
Blick hinab auf die glitzernden Waſſer der Donau, die dem ſtei-
len Felſen zuſtrömen, auf dem ſich das altehrwürdige Gottes-
haus von Melk erhebt.

Wir waren die letzten der tagüblichen Paſſagiere, die heute
die Fähre über den Strom brachten. Ihre nächſten Fahrten wer-
den trauriger ſein. Zwei prunkende Leichenwägen, die zwei hohe,
unvergeßliche Tote zur letzten Ruheſtatt führen, und viel ſchwarz
verhängte Trauergeſpanne — das wird ihre bittere, ſchwere Ar-
beit ſein. Der tote Kronerbe wird das letztemal den Strom über-
ſetzen, den er ſo ſehr im Leben geliebt...


[Spaltenumbruch]

Am Ufer unten rüſten ſie ſchon zur klagevollen Vorarbeit.
Auf beiden Seiten. Drüben die Leute von Pöchlarn, hier ſolche
von Artſtetten und aus andern umliegenden Dörfern und Flecken.
Sehnige Bauerngeſtalten, oft in einer ſeltſam verblichenen Vete-
ranen- oder Feuerwehruniform. Sie laſſen es ſich nicht nehmen,
ihrem „guaten Herrn Erzherzog“, der ihnen allzeit ein gnädiger
und wohltätiger Gutsherr geweſen, auf dieſe Art eine letzte Ehre
angedeihen zu laſſen. Rauhe Stimmen werden da weich, riſſige
Fäuſte öffnen ſich, und ſchwere, müde Hände falten ſich zum
Gebete — —

Mehr als einer ſchluchzt ...

Und ſo ſtehen ſie, dieſe ſchlichten, heimatstreuen Menſchen,
und warten bei der Fähre auf den toten Fürſten und ſeine tote
Gemahlin. Immer röter wird der Himmel, und ſein Widerſchein
färbt die Wellen der Donau. Und es iſt, als ſtröme Blut und
wieder Blut gen Wien hinab. Das Herzblut Unzähliger.

Wir aber ſchreiten durch den bergigen Wald. Noch immer
iſt das Rauſchen ober uns. Die erſten Sterne blinken auf. Von
der Gnadenkirche von Maria-Taferl klingt in hallenden, vom
Winde getragenen Tönen das Aveläuten herüber.

Da ſinkt die junge Dame, der wir Führer ſind, ſchluchzend
in die Knie. Worte kommen aus ihrem Munde, qualvoll, gepreßt,
und durch das Weinen wie krampfhaft hervorgeſtoßen. Sie
betet:

O hilf, Du Gnadenreiche! Hilf! — den armen, verwaiſten
Kindern ...




Ja, das iſt dieſes Schloß mit ſeinen fünf buntleuchtenden
Türmen, das ganz verſteckt in poeſievoller Waldeinſamkeit ruht.
Wir haben es ſo oft ſchon geſehen; unten vom Strome aus,
da es uns grüßend zuwinkte, und hier heroben, im Schatten
hundertjähriger Buchen und Rüſtern. Immer iſt es uns wie ein
Märchenſchloß erſchienen. Ein Märchenſchloß unſerer Träume.
Weltfern, einſam, ein Sitz der Beſchaulichkeit, der Einkehr in
Gott ... Ein Ort, an dem auch der Schlechteſte gut, der Sünder
wieder tugendhaft werden muß. Denn nur Gottes Lob und
[Spaltenumbruch] Preis umgibt uns hier. Eine begnadete, ſchöne und fruchtbare
Welt, ein frommgläubiges und arbeitſames Volk lernen wir hier
im Waldesweben kennen. Zwiſchen grünen Bergkuppeln lacht
fruchtbares, goldgelbes Ackerland. Tiefroter Mohn, buntfarbiger
Klee, Margariten, Vergißmeinnicht und blaue Kornblumen
ſticken unzählige, liebe Sternchen in dieſen weiten, wallenden
Teppich, über dem ſich der Schöpfl und im Hintergrund der
weißglitzernde Oetſcherkegel wie gleißende Diademe heben.

Wir kennen den Werktag dieſer waldbäuerlichen Welt.
Wiſſen, wie hier ein ehrliches Brot mit harter Hände Werk, mit
ſaurem Schweiß erarbeitet wird. Hoch vom blauenden Himmels-
dom ertönt Lerchentriller. Bienengeſumme erfüllt eine würzige
Sommerluft. Wie heiß und mühſam iſt hier der Tag, und wie
grundehrlich und gottvertrauend iſt das ſchlichte Volk dieſes lieb-
lichen, in idylliſcher Geruhſamkeit atmenden Geländes. Wen
dieſes Volk liebt, der verdient es! Und der iſt wahr und offen,
arbeitſam und getreu bis in den Tod. Getreu ſich ſelbſt und
ſeinem Gotte.

Den toten Thronfolger hat dieſes Volk über alles geltebt!




Am heutigen Tage haben Werkleute die Schloßkirche und
Gruft von Artſtetten zum Einzug des hohen Totenpaares ge-
ſchmückt. Trauer, tiefſte Trauer blickt uns von allen Seiten an.
Das ganze Kirchenſchiff iſt mit langen, ſchwarzen Portieren
ausgeſchlagen. Schwarze, herabwallende Tücher mit den blinken-
den, ſilbernen Kreuzen. Auch das Votivbild des Kirchenpatrons
iſt verhüllt. Dies prächtige, alte Gemälde — Sankt Jakob, den
der berühmte Kremſer Meiſter Schmidt uns im Kampfe mit
heidniſchen Mauren zeigt — bedecken gleichfalls dunkle, feierlich
ſtimmende Vorhänge. Vorne beim Altare haben ſie das Podium
errichtet, und darauf die Aufbahrungsſarkophage geſtellt. Pal-
men und Oleanderbäume bilden um dieſe zwei wehmütig
ſtimmenden Lagerſtätten gleichſam einen heiligen Hain des
Friedens und der Ruhe.

Auch die erſten Blumengewinde ſind bereits eingetroffen.
Wertvolle, prächtige Kränze, voll berauſchend duftender Roſen,


<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0001" n="1"/>
      <cb/>
      <div type="jExpedition">
        <p><hi rendition="#b">Morgenblatt 8 <hi rendition="#aq">h</hi><lb/>
Nachmittagsaus-<lb/>
gabe 4 <hi rendition="#aq">h</hi> in Wien.<lb/>
Redaktion, Verwaltung,<lb/>
Druckerei:</hi> Wien, <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Strozzi-<lb/>
ga&#x017F;&#x017F;e 8, <hi rendition="#b">Telephon: 18082, 13870,<lb/>
22641. Po&#x017F;t&#x017F;parta&#x017F;&#x017F;enkonto Oe&#x017F;ter-<lb/>
reich 30656, Ungarn 3, Bosnien-<lb/>
Herzegovina 7744. Stadtbureau:</hi><lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Schuler&#x017F;traße 21, <hi rendition="#b">Telephon:<lb/>
2928.<lb/>
In&#x017F;eratenannahme:</hi> Wien, <hi rendition="#aq">VIII.</hi><lb/>
Strozziga&#x017F;&#x017F;e 8, <hi rendition="#b">Telephon: 13870,</hi><lb/>
Wien, <hi rendition="#aq">I.</hi> Neuer Markt 3, <hi rendition="#b">Telephon:<lb/>
8374</hi> &#x017F;owie bei allen Annoncen-<lb/>
bureaus des In- und Aus-<lb/>
landes.<lb/><hi rendition="#b">Kleiner Anzeiger:</hi> Wien, <hi rendition="#aq">VIII.</hi><lb/>
Strozziga&#x017F;&#x017F;e 8, <hi rendition="#aq">I.</hi> Neuer Markt,<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Schuler&#x017F;traße 21, <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Kirch-<lb/>
&#x017F;tetternga&#x017F;&#x017F;e 50<hi rendition="#aq">a</hi> und bei allen<lb/>
Annoncenbureaus.</p><lb/>
      </div>
      <cb/>
      <titlePage type="heading">
        <titlePart type="sub"> <hi rendition="#b">Morgenvlatt.</hi> </titlePart><lb/>
        <titlePart type="main"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Reichspo&#x017F;t.</hi> </hi> </titlePart><lb/>
        <titlePart type="sub"> <hi rendition="#b">Unabhängiges Tagblatt für das chri&#x017F;tliche Volk Oe&#x017F;terreich-Ungarns.</hi> </titlePart><lb/>
        <cb/>
      </titlePage>
      <div type="jExpedition">
        <p><hi rendition="#b">Bezugsprei&#x017F;e:</hi><lb/>
bei täglich <hi rendition="#b">zweimaliger</hi> Zu&#x017F;tellung<lb/><hi rendition="#b">für Wien:</hi><lb/>
monatlich ....... <hi rendition="#aq">K</hi> 3.70<lb/>
vierteljährlich ..... &#x201E; 11.50<lb/>
halbjährlich ....... &#x201E; 22.&#x2014;<lb/><hi rendition="#b">Für Oe&#x017F;terreich-Ungarn:</hi><lb/>
monatlich ....... <hi rendition="#aq">K</hi> 3.85<lb/>
vierteljährlich ..... &#x201E; 11.50<lb/>
halbjährlich ...... &#x201E; 23.&#x2014;<lb/>
Bei täglich <hi rendition="#b">einmaliger</hi> Zu&#x017F;tellung<lb/>
(das Morgenblatt zugleich mit<lb/>
der Nachmittagsausgabe des vor-<lb/>
herigen Tages) für auswärts:<lb/>
monatlich ....... <hi rendition="#aq">K</hi> 3.50<lb/>
vierteljährlich ..... &#x201E; 10.50<lb/>
halbjährlich ...... &#x201E; 21.&#x2014;<lb/><hi rendition="#b">Für Deut&#x017F;chland:</hi><lb/>
vierteljährlich Kreuzband&#x017F;endung<lb/><hi rendition="#aq">K</hi> 16.&#x2014;<lb/><hi rendition="#b">Länder des Weltpo&#x017F;tvereines:</hi><lb/>
vierteljährlich Kreuzband&#x017F;endung<lb/><hi rendition="#aq">K</hi> 22.&#x2014;</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <titlePage type="heading">
        <docImprint>
          <docDate> <hi rendition="#b">Nr. 308 Wien, Samstag den 4. Juli 1914 <hi rendition="#aq">XXI.</hi> Jahrgang</hi> </docDate>
        </docImprint><lb/>
      </titlePage>
    </front>
    <body>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div xml:id="pn01a" next="#pn01b" type="jPoliticalNews" n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Erzherzog Franz Ferdinand &#x2020;.</hi> </head><lb/>
        <cb/>
        <div type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das Lebewohl.</hi> </head><lb/>
          <dateline><hi rendition="#g">W<supplied>i</supplied>en,</hi> 3. Jauli.</dateline><lb/>
          <p>Lebewohl zu Deiner letzten Fahrt, Du Großer, Du<lb/>
Herrlicher! In tiefem Schweigen liegt das Donautal, in<lb/>&#x017F;terer Nacht bei Fackel&#x017F;chein geht der Weg über den<lb/>
Nibelungen&#x017F;trom hinüber durch die nachtrau&#x017F;chenden<lb/>
Wälder, die das alte Schloß mit dunklen Armen um-<lb/>
fangen. Die Gruft i&#x017F;t bereitet, das letzte Lager i&#x017F;t be&#x017F;tellt.<lb/>
Bald wird &#x017F;ich das &#x017F;chmale Pförtlein zu die&#x017F;er Toten-<lb/>
heim&#x017F;tatt &#x017F;chließen und fortan wird in die&#x017F;e Stille nur<lb/>
wie von ferne herein das Glöcklein zur Me&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
Prie&#x017F;ters oben am Altare klingen und das Murmeln der<lb/>
Gebete, die in der Kirche zu Häupten der Gruft An-<lb/>
dächtige darbringen werden.</p><lb/>
          <p>Leb&#x2019; wohl, nun i&#x017F;t aus un&#x017F;erer Mitte gegangen<lb/>
auch, was an Dir &#x017F;terblich war, und un&#x017F;er Schmerz<lb/>
kann nur wie ein Lied der Sehn&#x017F;ucht, de&#x017F;&#x017F;en Laute an<lb/>
Deinem Schlo&#x017F;&#x017F;e er&#x017F;terben, aufwärtsziehen.</p><lb/>
          <p>Du war&#x017F;t un&#x017F;ere Hoffnung, un&#x017F;ere Zuver&#x017F;icht,<lb/>
un&#x017F;er Stolz, un&#x017F;er Bei&#x017F;piel. Dein &#x017F;tarker Glaube an<lb/>
Oe&#x017F;terreich führte uns, Du zeigte&#x017F;t uns wieder die<lb/>
harmoni&#x017F;che Zu&#x017F;ammengehörigkeit der Völker die&#x017F;es<lb/>
Reiches, Du erweckte&#x017F;t in un&#x017F;erer Bru&#x017F;t<lb/>
die alten Klänge von Oe&#x017F;terreichs Größe,<lb/>
Mi&#x017F;&#x017F;ion und Weltbedeutung; Du war&#x017F;t die<lb/>
Zuflucht der Unterdrückten, der Freund der Verla&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
und Dein Mut, der Dich bis zum Tode be&#x017F;eelte, &#x017F;trahlte<lb/>
auf alle uns Sorgenvolle, Kleine und Schwache zurück.<lb/>
Und welch ein Bei&#x017F;piel gab&#x017F;t Du uns mit Deiner ritter-<lb/>
lichen Frömmigkeit, die Deine ganze Welt- und Staats-<lb/>
auffa&#x017F;&#x017F;ung mit hohen chri&#x017F;tlichen Idealen über&#x017F;trahlte,<lb/><cb/>
mit Deinem zarten, &#x017F;üßen Familienglücke, das die Engel<lb/>
einer großen Liebe und einer heiligen Reinheit bewachten.</p><lb/>
          <p>In un&#x017F;erer Einöde, in un&#x017F;erem grauen Alltag, in<lb/>
dem &#x017F;o vieles &#x017F;o flach und niedrig, unfähig höheren<lb/>
Schwunges der Seele und des Wollens i&#x017F;t, &#x017F;tande&#x017F;t Du<lb/>
hoch aufrecht, ein ganzer herrlicher Mann, dem keine Auf-<lb/>
gabe, die für das Vaterland zu vollbringen war, zu<lb/>
&#x017F;chwer &#x017F;chien.</p><lb/>
          <p>Und nun &#x017F;ehen wir Dich nicht mehr, Du bi&#x017F;t mit<lb/>
der hohen Frau, die die würdige Liebe Deines großen<lb/>
Herzens war und die für Dich und mit Dir den Tod<lb/>
auf &#x017F;ich nahm, von uns gegangen und un&#x017F;ere Tränen<lb/>
vermi&#x017F;chen &#x017F;ich mit jenen der drei Wai&#x017F;en, die Du uns<lb/>
als teures Pfand gela&#x017F;&#x017F;en ha&#x017F;t. Leb&#x2019; wohl, leb&#x2019; wohl;<lb/>
mit ver&#x017F;agender Stimme beten wir, daß der Herr Dich<lb/>
und die treue Gefährtin Deines Lebensglückes und<lb/>
Deines Todes ruhen la&#x017F;&#x017F;e in &#x017F;eligem Frieden.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Es wäre das höch&#x017F;te Glück, das erhaben&#x017F;te Los<lb/>
gewe&#x017F;en, an Stelle de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;terben und das Blut hingeben<lb/>
zu dürfen, den wir in Art&#x017F;tetten zu Grabe tragen. Gott<lb/>
hat es anders gewollt. Er hat das große Opfer<lb/>
von un&#x017F;erem Vaterlande verlangt, vielleicht, damit<lb/>
es einmal &#x017F;ehend werde und die unmittelbaren<lb/>
Gefahren erkenne, an die bisher viele nicht glauben<lb/>
konnten. Und um &#x017F;o größer &#x017F;ind nach die&#x017F;em Opfer<lb/>
un&#x017F;ere Pflichten. Und wenn uns auch die Augen noch<lb/>
naß &#x017F;ind vom Schmerze, &#x017F;o wollen wir in die&#x017F;er Stunde<lb/>
&#x017F;chon einen fe&#x017F;ten Ent&#x017F;chluß fa&#x017F;&#x017F;en, den wir wie ein<lb/>
Gelöbnis dem Toten in die Gruft mitgeben: Wir wollen<lb/>
arbeiten mit ganzen Kräften für die Größe und Ehre<lb/>
un&#x017F;eres chri&#x017F;tlichen Vaterlandes, wir wollen alles, was<lb/><cb/>
wir &#x017F;ind und haben, dem Dien&#x017F;t jener Ideale widmne,<lb/>
die un&#x017F;ere Toten von Art&#x017F;tetten geleitet haben. Und<lb/>
die&#x017F;e Märtyrer ihrer Pflicht werden uns von oben<lb/>
&#x017F;egnen und aus ihrem Blute wird un&#x017F;er Vaterland in<lb/>
&#x017F;chwerer Zeit neue Stärke empfangen. So lenke und<lb/>
walte es der alte Gott!</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div xml:id="ap01a" next="#ap01b" type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die letzte Ehre.</hi> </head><lb/>
          <div xml:id="d01a" next="#d01b" n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der Kai&#x017F;er und die Kinder an der Bahre.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Der Kai&#x017F;er und die drei Kinder der<lb/>
Ermordeten weilten heute nachmittag<lb/>
an der Trauer&#x017F;tätte.</hi> Das gab dem heutigen<lb/>
Tag das Kennzeichen, &#x017F;teigerte die Bedeutung der letzten<lb/>
Ehrenbezeugung. Der <hi rendition="#g">Kai&#x017F;er</hi> war bereits am Mor-<lb/>
gen in der Hofburg eingetroffen, während die Kinder<lb/>
er&#x017F;t abends zu den Särgen der Eltern geführt wurden.<lb/>
Am Horizonte verblutete &#x017F;till der &#x017F;chwüle Tag, als die<lb/>
Kinder in der Burgpfarrkirche Einlaß erhielten. Herz-<lb/>
zerreißend war der Schmerz der Wai&#x017F;en, die &#x017F;ich über die<lb/>
Särge der Eltern warfen. Vor Kurzem noch nahmen<lb/>
die Eltern mit Segenswün&#x017F;chen von den Kinden Ab-<lb/>
&#x017F;chied, um nach Bosnien zu gehen, und heute &#x017F;ind den<lb/>
Kindern die zwei metallenen, glänzenden Särge ihrer<lb/>
Eltern gezeigt worden.</p><lb/>
            <p>Die Kinder waren heute um ½5 Uhr nachmittags<lb/>
in Begleitung ihrer Tante, der Gräfin Henriette<lb/>
Chotek, aus Chlumetz hier eingetroffen. Als die drei<lb/>
verwai&#x017F;ten Kinder des Thronfolgerpaares in das Bel-<lb/>
vedere gebracht waren, fuhren beim Belvedere Ihre<lb/>
k. u. k. Hoheit Herr Erzherzog <hi rendition="#g">Karl Franz Jo&#x017F;ef</hi><lb/>
und Gemahlin Frau Erzherzogin <hi rendition="#g">Zita</hi> vor. Sie<lb/>
wollten die Kinder trö&#x017F;ten und ihnen in ihrem namen-<lb/>
lo&#x017F;en Schmerz bei&#x017F;tehen. Um ½8 Uhr abends wurden die<lb/>
Kinder in die Hofburgpfarrkirche geführt, um an den</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <cb/>
        </div>
      </div>
      <div type="jFeuilleton" n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Feuilleton.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div xml:id="af01a" next="#af01b" type="jArticle" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">In Art&#x017F;tetten ...</hi><lb/> <hi rendition="#g">Von dem Spezialberichter&#x017F;tatter der<lb/>
&#x201E;Reichspo&#x017F;t&#x201C;.</hi> </head><lb/>
          <p>Lei&#x017F;e gleitet die Fähre &#x017F;tromüber. Die Donauwellen &#x017F;chlin-<lb/>
gen gurgelnd ans Tauwerk der beiden nachfahrenden Zillen,<lb/>
lecken an dem mächtigen Holzblock, der uns über den mählich glei-<lb/>
tenden, grünlichblauen Heimats&#x017F;trom trägt. Schief &#x017F;chneidet der<lb/>
Kiel durch auf&#x017F;chäumendes Wa&#x017F;&#x017F;er, das &#x017F;ilberig blinkenden, ge-<lb/>
kräu&#x017F;elten Schaum zeigt. Ueber dem uralten Pöchlarn, dem Sitz<lb/>
des vieledlen Nibelungenhelden Rüdiger, liegt hohe, mild rot-<lb/>
farbene Abendröte. Wir aber fahren einem dunklen, weiten Wald<lb/>
zu. Der zieht über Berge und Hügel und &#x017F;eine Konturen ver-<lb/>
rinnen lang&#x017F;am in ein immer dunkler werdendes Firmament.<lb/>
Wir machen die er&#x017F;ten Schritte am jen&#x017F;eitigen Ufer. Kommen an<lb/>
den wenigen Häu&#x017F;ern Klein-Pöchlarns vorbei, vor deren Toren<lb/>
mit &#x017F;tillen, betrübten Mienen arbeitsmüde Landleute &#x017F;tehen.</p><lb/>
          <p>Der Wald nimmt uns dann auf. Der reine Märchenwald.<lb/>
Voll flü&#x017F;ternden Blätter&#x017F;timmen, &#x017F;chattigen Laubgängen und<lb/>
vielen, wirr herumirrlichternden Johanniskäfern. Rau&#x017F;chen, tie-<lb/>
fes, mächtiges und wie feierliches Rau&#x017F;chen tönt über un&#x017F;eren<lb/>
Häuptern wie ein Engelsge&#x017F;ang. Noch einmal werfen wir den<lb/>
Blick hinab auf die glitzernden Wa&#x017F;&#x017F;er der Donau, die dem &#x017F;tei-<lb/>
len Fel&#x017F;en zu&#x017F;trömen, auf dem &#x017F;ich das altehrwürdige Gottes-<lb/>
haus von Melk erhebt.</p><lb/>
          <p>Wir waren die letzten der tagüblichen Pa&#x017F;&#x017F;agiere, die heute<lb/>
die Fähre über den Strom brachten. Ihre näch&#x017F;ten Fahrten wer-<lb/>
den trauriger &#x017F;ein. Zwei prunkende Leichenwägen, die zwei hohe,<lb/>
unvergeßliche Tote zur letzten Ruhe&#x017F;tatt führen, und viel &#x017F;chwarz<lb/>
verhängte Trauerge&#x017F;panne &#x2014; das wird ihre bittere, &#x017F;chwere Ar-<lb/>
beit &#x017F;ein. Der tote Kronerbe wird das letztemal den Strom über-<lb/>
&#x017F;etzen, den er &#x017F;o &#x017F;ehr im Leben geliebt...</p><lb/>
          <cb/>
          <p>Am Ufer unten rü&#x017F;ten &#x017F;ie &#x017F;chon zur klagevollen Vorarbeit.<lb/>
Auf beiden Seiten. Drüben die Leute von Pöchlarn, hier &#x017F;olche<lb/>
von Art&#x017F;tetten und aus andern umliegenden Dörfern und Flecken.<lb/>
Sehnige Bauernge&#x017F;talten, oft in einer &#x017F;elt&#x017F;am verblichenen Vete-<lb/>
ranen- oder Feuerwehruniform. Sie la&#x017F;&#x017F;en es &#x017F;ich nicht nehmen,<lb/>
ihrem &#x201E;guaten Herrn Erzherzog&#x201C;, der ihnen allzeit ein gnädiger<lb/>
und wohltätiger Gutsherr gewe&#x017F;en, auf die&#x017F;e Art eine letzte Ehre<lb/>
angedeihen zu la&#x017F;&#x017F;en. Rauhe Stimmen werden da weich, ri&#x017F;&#x017F;ige<lb/>
Fäu&#x017F;te öffnen &#x017F;ich, und &#x017F;chwere, müde Hände falten &#x017F;ich zum<lb/>
Gebete &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
          <p>Mehr als einer &#x017F;chluchzt ...</p><lb/>
          <p>Und &#x017F;o &#x017F;tehen &#x017F;ie, die&#x017F;e &#x017F;chlichten, heimatstreuen Men&#x017F;chen,<lb/>
und warten bei der Fähre auf den toten Für&#x017F;ten und &#x017F;eine tote<lb/>
Gemahlin. Immer röter wird der Himmel, und &#x017F;ein Wider&#x017F;chein<lb/>
färbt die Wellen der Donau. Und es i&#x017F;t, als &#x017F;tröme Blut und<lb/>
wieder Blut gen Wien hinab. Das Herzblut Unzähliger.</p><lb/>
          <p>Wir aber &#x017F;chreiten durch den bergigen Wald. Noch immer<lb/>
i&#x017F;t das Rau&#x017F;chen ober uns. Die er&#x017F;ten Sterne blinken auf. Von<lb/>
der Gnadenkirche von Maria-Taferl klingt in hallenden, vom<lb/>
Winde getragenen Tönen das Aveläuten herüber.</p><lb/>
          <p>Da &#x017F;inkt die junge Dame, der wir Führer &#x017F;ind, &#x017F;chluchzend<lb/>
in die Knie. Worte kommen aus ihrem Munde, qualvoll, gepreßt,<lb/>
und durch das Weinen wie krampfhaft hervorge&#x017F;toßen. Sie<lb/>
betet:</p><lb/>
          <p>O hilf, Du Gnadenreiche! Hilf! &#x2014; den armen, verwai&#x017F;ten<lb/>
Kindern ...</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Ja, das i&#x017F;t die&#x017F;es Schloß mit &#x017F;einen fünf buntleuchtenden<lb/>
Türmen, das ganz ver&#x017F;teckt in poe&#x017F;ievoller Waldein&#x017F;amkeit ruht.<lb/>
Wir haben es &#x017F;o oft &#x017F;chon ge&#x017F;ehen; unten vom Strome aus,<lb/>
da es uns grüßend zuwinkte, und hier heroben, im Schatten<lb/>
hundertjähriger Buchen und Rü&#x017F;tern. Immer i&#x017F;t es uns wie ein<lb/>
Märchen&#x017F;chloß er&#x017F;chienen. Ein Märchen&#x017F;chloß un&#x017F;erer Träume.<lb/>
Weltfern, ein&#x017F;am, ein Sitz der Be&#x017F;chaulichkeit, der Einkehr in<lb/>
Gott ... Ein Ort, an dem auch der Schlechte&#x017F;te gut, der Sünder<lb/>
wieder tugendhaft werden muß. Denn nur Gottes Lob und<lb/><cb/>
Preis umgibt uns hier. Eine begnadete, &#x017F;chöne und fruchtbare<lb/>
Welt, ein frommgläubiges und arbeit&#x017F;ames Volk lernen wir hier<lb/>
im Waldesweben kennen. Zwi&#x017F;chen grünen Bergkuppeln lacht<lb/>
fruchtbares, goldgelbes Ackerland. Tiefroter Mohn, buntfarbiger<lb/>
Klee, Margariten, Vergißmeinnicht und blaue Kornblumen<lb/>
&#x017F;ticken unzählige, liebe Sternchen in die&#x017F;en weiten, wallenden<lb/>
Teppich, über dem &#x017F;ich der Schöpfl und im Hintergrund der<lb/>
weißglitzernde Oet&#x017F;cherkegel wie gleißende Diademe heben.</p><lb/>
          <p>Wir kennen den Werktag die&#x017F;er waldbäuerlichen Welt.<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en, wie hier ein ehrliches Brot mit harter Hände Werk, mit<lb/>
&#x017F;aurem Schweiß erarbeitet wird. Hoch vom blauenden Himmels-<lb/>
dom ertönt Lerchentriller. Bienenge&#x017F;umme erfüllt eine würzige<lb/>
Sommerluft. Wie heiß und müh&#x017F;am i&#x017F;t hier der Tag, und wie<lb/>
grundehrlich und gottvertrauend i&#x017F;t das &#x017F;chlichte Volk die&#x017F;es lieb-<lb/>
lichen, in idylli&#x017F;cher Geruh&#x017F;amkeit atmenden Geländes. Wen<lb/>
die&#x017F;es Volk liebt, der verdient es! Und der i&#x017F;t wahr und offen,<lb/>
arbeit&#x017F;am und getreu bis in den Tod. Getreu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und<lb/>
&#x017F;einem Gotte.</p><lb/>
          <p>Den toten Thronfolger hat die&#x017F;es Volk über alles geltebt!</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Am heutigen Tage haben Werkleute die Schloßkirche und<lb/>
Gruft von Art&#x017F;tetten zum Einzug des hohen Totenpaares ge-<lb/>
&#x017F;chmückt. Trauer, tief&#x017F;te Trauer blickt uns von allen Seiten an.<lb/>
Das ganze Kirchen&#x017F;chiff i&#x017F;t mit langen, &#x017F;chwarzen Portieren<lb/>
ausge&#x017F;chlagen. Schwarze, herabwallende Tücher mit den blinken-<lb/>
den, &#x017F;ilbernen Kreuzen. Auch das Votivbild des Kirchenpatrons<lb/>
i&#x017F;t verhüllt. Dies prächtige, alte Gemälde &#x2014; Sankt Jakob, den<lb/>
der berühmte Krem&#x017F;er Mei&#x017F;ter <hi rendition="#g">Schmidt</hi> uns im Kampfe mit<lb/>
heidni&#x017F;chen Mauren zeigt &#x2014; bedecken gleichfalls dunkle, feierlich<lb/>
&#x017F;timmende Vorhänge. Vorne beim Altare haben &#x017F;ie das Podium<lb/>
errichtet, und darauf die Aufbahrungs&#x017F;arkophage ge&#x017F;tellt. Pal-<lb/>
men und Oleanderbäume bilden um die&#x017F;e zwei wehmütig<lb/>
&#x017F;timmenden Lager&#x017F;tätten gleich&#x017F;am einen heiligen Hain des<lb/>
Friedens und der Ruhe.</p><lb/>
          <p>Auch die er&#x017F;ten Blumengewinde &#x017F;ind bereits eingetroffen.<lb/>
Wertvolle, prächtige Kränze, voll berau&#x017F;chend duftender Ro&#x017F;en,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1/0001] Morgenblatt 8 h Nachmittagsaus- gabe 4 h in Wien. Redaktion, Verwaltung, Druckerei: Wien, VIII. Strozzi- gaſſe 8, Telephon: 18082, 13870, 22641. Poſtſpartaſſenkonto Oeſter- reich 30656, Ungarn 3, Bosnien- Herzegovina 7744. Stadtbureau: I. Schulerſtraße 21, Telephon: 2928. Inſeratenannahme: Wien, VIII. Strozzigaſſe 8, Telephon: 13870, Wien, I. Neuer Markt 3, Telephon: 8374 ſowie bei allen Annoncen- bureaus des In- und Aus- landes. Kleiner Anzeiger: Wien, VIII. Strozzigaſſe 8, I. Neuer Markt, I. Schulerſtraße 21, XVI. Kirch- ſtetterngaſſe 50a und bei allen Annoncenbureaus. Morgenvlatt. Reichspoſt. Unabhängiges Tagblatt für das chriſtliche Volk Oeſterreich-Ungarns. Bezugspreiſe: bei täglich zweimaliger Zuſtellung für Wien: monatlich ....... K 3.70 vierteljährlich ..... „ 11.50 halbjährlich ....... „ 22.— Für Oeſterreich-Ungarn: monatlich ....... K 3.85 vierteljährlich ..... „ 11.50 halbjährlich ...... „ 23.— Bei täglich einmaliger Zuſtellung (das Morgenblatt zugleich mit der Nachmittagsausgabe des vor- herigen Tages) für auswärts: monatlich ....... K 3.50 vierteljährlich ..... „ 10.50 halbjährlich ...... „ 21.— Für Deutſchland: vierteljährlich Kreuzbandſendung K 16.— Länder des Weltpoſtvereines: vierteljährlich Kreuzbandſendung K 22.— Nr. 308 Wien, Samstag den 4. Juli 1914 XXI. Jahrgang Erzherzog Franz Ferdinand †. Das Lebewohl. Wien, 3. Jauli. Lebewohl zu Deiner letzten Fahrt, Du Großer, Du Herrlicher! In tiefem Schweigen liegt das Donautal, in düſterer Nacht bei Fackelſchein geht der Weg über den Nibelungenſtrom hinüber durch die nachtrauſchenden Wälder, die das alte Schloß mit dunklen Armen um- fangen. Die Gruft iſt bereitet, das letzte Lager iſt beſtellt. Bald wird ſich das ſchmale Pförtlein zu dieſer Toten- heimſtatt ſchließen und fortan wird in dieſe Stille nur wie von ferne herein das Glöcklein zur Meſſe des Prieſters oben am Altare klingen und das Murmeln der Gebete, die in der Kirche zu Häupten der Gruft An- dächtige darbringen werden. Leb’ wohl, nun iſt aus unſerer Mitte gegangen auch, was an Dir ſterblich war, und unſer Schmerz kann nur wie ein Lied der Sehnſucht, deſſen Laute an Deinem Schloſſe erſterben, aufwärtsziehen. Du warſt unſere Hoffnung, unſere Zuverſicht, unſer Stolz, unſer Beiſpiel. Dein ſtarker Glaube an Oeſterreich führte uns, Du zeigteſt uns wieder die harmoniſche Zuſammengehörigkeit der Völker dieſes Reiches, Du erweckteſt in unſerer Bruſt die alten Klänge von Oeſterreichs Größe, Miſſion und Weltbedeutung; Du warſt die Zuflucht der Unterdrückten, der Freund der Verlaſſenen und Dein Mut, der Dich bis zum Tode beſeelte, ſtrahlte auf alle uns Sorgenvolle, Kleine und Schwache zurück. Und welch ein Beiſpiel gabſt Du uns mit Deiner ritter- lichen Frömmigkeit, die Deine ganze Welt- und Staats- auffaſſung mit hohen chriſtlichen Idealen überſtrahlte, mit Deinem zarten, ſüßen Familienglücke, das die Engel einer großen Liebe und einer heiligen Reinheit bewachten. In unſerer Einöde, in unſerem grauen Alltag, in dem ſo vieles ſo flach und niedrig, unfähig höheren Schwunges der Seele und des Wollens iſt, ſtandeſt Du hoch aufrecht, ein ganzer herrlicher Mann, dem keine Auf- gabe, die für das Vaterland zu vollbringen war, zu ſchwer ſchien. Und nun ſehen wir Dich nicht mehr, Du biſt mit der hohen Frau, die die würdige Liebe Deines großen Herzens war und die für Dich und mit Dir den Tod auf ſich nahm, von uns gegangen und unſere Tränen vermiſchen ſich mit jenen der drei Waiſen, die Du uns als teures Pfand gelaſſen haſt. Leb’ wohl, leb’ wohl; mit verſagender Stimme beten wir, daß der Herr Dich und die treue Gefährtin Deines Lebensglückes und Deines Todes ruhen laſſe in ſeligem Frieden. Es wäre das höchſte Glück, das erhabenſte Los geweſen, an Stelle deſſen ſterben und das Blut hingeben zu dürfen, den wir in Artſtetten zu Grabe tragen. Gott hat es anders gewollt. Er hat das große Opfer von unſerem Vaterlande verlangt, vielleicht, damit es einmal ſehend werde und die unmittelbaren Gefahren erkenne, an die bisher viele nicht glauben konnten. Und um ſo größer ſind nach dieſem Opfer unſere Pflichten. Und wenn uns auch die Augen noch naß ſind vom Schmerze, ſo wollen wir in dieſer Stunde ſchon einen feſten Entſchluß faſſen, den wir wie ein Gelöbnis dem Toten in die Gruft mitgeben: Wir wollen arbeiten mit ganzen Kräften für die Größe und Ehre unſeres chriſtlichen Vaterlandes, wir wollen alles, was wir ſind und haben, dem Dienſt jener Ideale widmne, die unſere Toten von Artſtetten geleitet haben. Und dieſe Märtyrer ihrer Pflicht werden uns von oben ſegnen und aus ihrem Blute wird unſer Vaterland in ſchwerer Zeit neue Stärke empfangen. So lenke und walte es der alte Gott! Die letzte Ehre. Der Kaiſer und die Kinder an der Bahre. Der Kaiſer und die drei Kinder der Ermordeten weilten heute nachmittag an der Trauerſtätte. Das gab dem heutigen Tag das Kennzeichen, ſteigerte die Bedeutung der letzten Ehrenbezeugung. Der Kaiſer war bereits am Mor- gen in der Hofburg eingetroffen, während die Kinder erſt abends zu den Särgen der Eltern geführt wurden. Am Horizonte verblutete ſtill der ſchwüle Tag, als die Kinder in der Burgpfarrkirche Einlaß erhielten. Herz- zerreißend war der Schmerz der Waiſen, die ſich über die Särge der Eltern warfen. Vor Kurzem noch nahmen die Eltern mit Segenswünſchen von den Kinden Ab- ſchied, um nach Bosnien zu gehen, und heute ſind den Kindern die zwei metallenen, glänzenden Särge ihrer Eltern gezeigt worden. Die Kinder waren heute um ½5 Uhr nachmittags in Begleitung ihrer Tante, der Gräfin Henriette Chotek, aus Chlumetz hier eingetroffen. Als die drei verwaiſten Kinder des Thronfolgerpaares in das Bel- vedere gebracht waren, fuhren beim Belvedere Ihre k. u. k. Hoheit Herr Erzherzog Karl Franz Joſef und Gemahlin Frau Erzherzogin Zita vor. Sie wollten die Kinder tröſten und ihnen in ihrem namen- loſen Schmerz beiſtehen. Um ½8 Uhr abends wurden die Kinder in die Hofburgpfarrkirche geführt, um an den Feuilleton. In Artſtetten ... Von dem Spezialberichterſtatter der „Reichspoſt“. Leiſe gleitet die Fähre ſtromüber. Die Donauwellen ſchlin- gen gurgelnd ans Tauwerk der beiden nachfahrenden Zillen, lecken an dem mächtigen Holzblock, der uns über den mählich glei- tenden, grünlichblauen Heimatsſtrom trägt. Schief ſchneidet der Kiel durch aufſchäumendes Waſſer, das ſilberig blinkenden, ge- kräuſelten Schaum zeigt. Ueber dem uralten Pöchlarn, dem Sitz des vieledlen Nibelungenhelden Rüdiger, liegt hohe, mild rot- farbene Abendröte. Wir aber fahren einem dunklen, weiten Wald zu. Der zieht über Berge und Hügel und ſeine Konturen ver- rinnen langſam in ein immer dunkler werdendes Firmament. Wir machen die erſten Schritte am jenſeitigen Ufer. Kommen an den wenigen Häuſern Klein-Pöchlarns vorbei, vor deren Toren mit ſtillen, betrübten Mienen arbeitsmüde Landleute ſtehen. Der Wald nimmt uns dann auf. Der reine Märchenwald. Voll flüſternden Blätterſtimmen, ſchattigen Laubgängen und vielen, wirr herumirrlichternden Johanniskäfern. Rauſchen, tie- fes, mächtiges und wie feierliches Rauſchen tönt über unſeren Häuptern wie ein Engelsgeſang. Noch einmal werfen wir den Blick hinab auf die glitzernden Waſſer der Donau, die dem ſtei- len Felſen zuſtrömen, auf dem ſich das altehrwürdige Gottes- haus von Melk erhebt. Wir waren die letzten der tagüblichen Paſſagiere, die heute die Fähre über den Strom brachten. Ihre nächſten Fahrten wer- den trauriger ſein. Zwei prunkende Leichenwägen, die zwei hohe, unvergeßliche Tote zur letzten Ruheſtatt führen, und viel ſchwarz verhängte Trauergeſpanne — das wird ihre bittere, ſchwere Ar- beit ſein. Der tote Kronerbe wird das letztemal den Strom über- ſetzen, den er ſo ſehr im Leben geliebt... Am Ufer unten rüſten ſie ſchon zur klagevollen Vorarbeit. Auf beiden Seiten. Drüben die Leute von Pöchlarn, hier ſolche von Artſtetten und aus andern umliegenden Dörfern und Flecken. Sehnige Bauerngeſtalten, oft in einer ſeltſam verblichenen Vete- ranen- oder Feuerwehruniform. Sie laſſen es ſich nicht nehmen, ihrem „guaten Herrn Erzherzog“, der ihnen allzeit ein gnädiger und wohltätiger Gutsherr geweſen, auf dieſe Art eine letzte Ehre angedeihen zu laſſen. Rauhe Stimmen werden da weich, riſſige Fäuſte öffnen ſich, und ſchwere, müde Hände falten ſich zum Gebete — — Mehr als einer ſchluchzt ... Und ſo ſtehen ſie, dieſe ſchlichten, heimatstreuen Menſchen, und warten bei der Fähre auf den toten Fürſten und ſeine tote Gemahlin. Immer röter wird der Himmel, und ſein Widerſchein färbt die Wellen der Donau. Und es iſt, als ſtröme Blut und wieder Blut gen Wien hinab. Das Herzblut Unzähliger. Wir aber ſchreiten durch den bergigen Wald. Noch immer iſt das Rauſchen ober uns. Die erſten Sterne blinken auf. Von der Gnadenkirche von Maria-Taferl klingt in hallenden, vom Winde getragenen Tönen das Aveläuten herüber. Da ſinkt die junge Dame, der wir Führer ſind, ſchluchzend in die Knie. Worte kommen aus ihrem Munde, qualvoll, gepreßt, und durch das Weinen wie krampfhaft hervorgeſtoßen. Sie betet: O hilf, Du Gnadenreiche! Hilf! — den armen, verwaiſten Kindern ... Ja, das iſt dieſes Schloß mit ſeinen fünf buntleuchtenden Türmen, das ganz verſteckt in poeſievoller Waldeinſamkeit ruht. Wir haben es ſo oft ſchon geſehen; unten vom Strome aus, da es uns grüßend zuwinkte, und hier heroben, im Schatten hundertjähriger Buchen und Rüſtern. Immer iſt es uns wie ein Märchenſchloß erſchienen. Ein Märchenſchloß unſerer Träume. Weltfern, einſam, ein Sitz der Beſchaulichkeit, der Einkehr in Gott ... Ein Ort, an dem auch der Schlechteſte gut, der Sünder wieder tugendhaft werden muß. Denn nur Gottes Lob und Preis umgibt uns hier. Eine begnadete, ſchöne und fruchtbare Welt, ein frommgläubiges und arbeitſames Volk lernen wir hier im Waldesweben kennen. Zwiſchen grünen Bergkuppeln lacht fruchtbares, goldgelbes Ackerland. Tiefroter Mohn, buntfarbiger Klee, Margariten, Vergißmeinnicht und blaue Kornblumen ſticken unzählige, liebe Sternchen in dieſen weiten, wallenden Teppich, über dem ſich der Schöpfl und im Hintergrund der weißglitzernde Oetſcherkegel wie gleißende Diademe heben. Wir kennen den Werktag dieſer waldbäuerlichen Welt. Wiſſen, wie hier ein ehrliches Brot mit harter Hände Werk, mit ſaurem Schweiß erarbeitet wird. Hoch vom blauenden Himmels- dom ertönt Lerchentriller. Bienengeſumme erfüllt eine würzige Sommerluft. Wie heiß und mühſam iſt hier der Tag, und wie grundehrlich und gottvertrauend iſt das ſchlichte Volk dieſes lieb- lichen, in idylliſcher Geruhſamkeit atmenden Geländes. Wen dieſes Volk liebt, der verdient es! Und der iſt wahr und offen, arbeitſam und getreu bis in den Tod. Getreu ſich ſelbſt und ſeinem Gotte. Den toten Thronfolger hat dieſes Volk über alles geltebt! Am heutigen Tage haben Werkleute die Schloßkirche und Gruft von Artſtetten zum Einzug des hohen Totenpaares ge- ſchmückt. Trauer, tiefſte Trauer blickt uns von allen Seiten an. Das ganze Kirchenſchiff iſt mit langen, ſchwarzen Portieren ausgeſchlagen. Schwarze, herabwallende Tücher mit den blinken- den, ſilbernen Kreuzen. Auch das Votivbild des Kirchenpatrons iſt verhüllt. Dies prächtige, alte Gemälde — Sankt Jakob, den der berühmte Kremſer Meiſter Schmidt uns im Kampfe mit heidniſchen Mauren zeigt — bedecken gleichfalls dunkle, feierlich ſtimmende Vorhänge. Vorne beim Altare haben ſie das Podium errichtet, und darauf die Aufbahrungsſarkophage geſtellt. Pal- men und Oleanderbäume bilden um dieſe zwei wehmütig ſtimmenden Lagerſtätten gleichſam einen heiligen Hain des Friedens und der Ruhe. Auch die erſten Blumengewinde ſind bereits eingetroffen. Wertvolle, prächtige Kränze, voll berauſchend duftender Roſen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Benjamin Fiechter, Susanne Haaf: Bereitstellung der digitalen Textausgabe (Konvertierung in das DTA-Basisformat). (2018-01-26T13:38:42Z)
grepect GmbH: Bereitstellung der Texttranskription und Textauszeichnung. (2018-01-26T13:38:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Amelie Meister: Vorbereitung der Texttranskription und Textauszeichnung. (2018-01-26T13:38:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: keine Angabe; Silbentrennung: keine Angabe; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: keine Angabe;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_reichspost308_1914
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_reichspost308_1914/1
Zitationshilfe: Reichspost. Nr. 308, Wien, 04.07.1914, S. 1. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_reichspost308_1914/1>, abgerufen am 18.04.2024.