Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rigische Novellen. Nr. 15, Riga, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

[es zum] [sterben] kam/ rieff der Chur-Fürst/ Herr
nimm mich aus dieser Welt/ und erhalte mei-
nen Sohn/ und da der Chur-Printz seinen Geist
auffgab/ fingen Seine Churfürstl. Durchl. bit-
terlich zu schreyen an/ zog die Paruque von sein
Haupt und zerrissen ihre Kleider/ worauff sie in
Ohnmacht fielen/ und in ihren Mantel einge-
wunden nach ihrer Kammer auff das Bette ge-
bracht werden musten. Heute Morgen begaben
sie sich zwischen 7. und 8. Uhr nach Düren/ wo
sie eine Zeitlang verweilen werden. Die Chur-
Fürstin/ so offt sie von dessen Todt höret/ muß
mit Hertz-stärckungen ermuntert werden. Der
Adel und Gemeine/ welche diesen Printz vor
ihren künfftigen König achteten/ sind gantz ent-
stellet. Des Don Berhardo Quiros Sohn/
als sein unter Secretarius ist mit dieser schmertz-
lichen Zeitung nach Madrit abgesandt/ und an-
dere nach den übrigen Höfen. Diesen Mittag
wurde dessen Leichnam geöffnet/ und befund man
dessen inwendige Theile alle wohl/ ausser die Lun-
ge ein wenig geschwollen/ und dessen Magen
voller Schlimmen Feuchtigkeit. Man wird den
Leichnam auff ein Parade Bette legen/ und in
die grosse Kirche in des Ertz-Hertzogs Alberti
Begräbniß beysetzen. Das Hertz soll nach
München versand und in der Capelle des Pa-
lais die Funeralia gefeyret werden.

Haag/ vom 11. February.

Des Mylord Pagets Secretarius ist heute
von den Friedens-Tractaten zu Carlowitz mit
der Post arriviret/ tratt bey dem Englischen Am-
bassadeur Williamson ab/ ging darauff nach dem Briel umb mit dem Packet-Boht nach En-
gelland sich überzusetzen. Das Placcat wegen
Lichtung des 100. Pfennigs ist publiciret. Im-
gleichen/ daß über 14. Tage ein allgemeiner Buß-
Beth- und Danck-Tag in allen Provintien ge-
[Spaltenumbruch] halten [werde] [unleserliches Material]
eine allgemeine[unleserliches Material]
die Piemontischen Waldenser/ so sich aus
dem Schweitzerland nach Chur-Branden-
burgischen Landen begeben werden. Einige
Minister sind mit dem Hrn. Baron Lilienroht/
ohnerachtet Er noch etwas indispost sich befindet/
in Conferentz gewesen.

Copenhagen/ vom 27. Jan.

I. K. M. gelangen/ GOtt Lob! bey der itzigen
Cur von Tag zu Tag zu besserer Gesundheit/
massen selbige sich fast täglich nach der Mahlzeit
mit dem Trock und andern Spielen eine Mo-
tion machen/ und überaus wohl darnach befin-
den/ wie dann dieselbe/ wofern dieses angenehme
Frost-Wetter annoch etwas continuiren solte/
sich ehesten wieder in die Lufft begeben/ und dero
Gewohnheit nach täglich in dem Arsenal/ Flotte/
Hollm und Rosenburg sehen lassen werden.

Stralsund/ vom 28. Jan.

Der Obrist-Lieutnant Klinckenströhm ist O-
brister/ und an dessen Stelle Hr. Major Schultz
Obrist-Lieutenant/ Herr Mörner dagegen Ma-
jor geworden. Graff Steinbock kompt nach
Schweden/ und Hr. Major Palmquist von der
Guarde/ wird wieder Commendant und Obri-
ster in Wißmar. Die Posten sollen hinführo
Ihr. Königl. Majest. berechnet werden/ deßwe-
gen dann alle Postmeister sich allhier einfinden.
Die Königl. Rähte in Schweden haben jeder
800. Loht wollgearbeit Silber/ zum Neuen Jahr
Geschenck von Ihr. Majest. bekommen/ Graf
Oxenstirn aber/ Graf Wreede/ Graf Pyper und
Graf Polus haben für andern/ jeder 8. Stück
vergüldete Tafelbecher/ und die Präsentier-Teller
dazu bekommen.


[Ende Spaltensatz]

[es zum] [sterben] kam/ rieff der Chur-Fürst/ Herr
nimm mich aus dieser Welt/ und erhalte mei-
nen Sohn/ und da der Chur-Printz seinen Geist
auffgab/ fingen Seine Churfürstl. Durchl. bit-
terlich zu schreyen an/ zog die Paruque von sein
Haupt und zerrissen ihre Kleider/ worauff sie in
Ohnmacht fielen/ und in ihren Mantel einge-
wunden nach ihrer Kammer auff das Bette ge-
bracht werden musten. Heute Morgen begaben
sie sich zwischen 7. und 8. Uhr nach Düren/ wo
sie eine Zeitlang verweilen werden. Die Chur-
Fürstin/ so offt sie von dessen Todt höret/ muß
mit Hertz-stärckungen ermuntert werden. Der
Adel und Gemeine/ welche diesen Printz vor
ihren künfftigen König achteten/ sind gantz ent-
stellet. Des Don Berhardo Quiros Sohn/
als sein unter Secretarius ist mit dieser schmertz-
lichen Zeitung nach Madrit abgesandt/ und an-
dere nach den übrigen Höfen. Diesen Mittag
wurde dessen Leichnam geöffnet/ und befund man
dessen inwendige Theile alle wohl/ ausser die Lun-
ge ein wenig geschwollen/ und dessen Magen
voller Schlimmen Feuchtigkeit. Man wird den
Leichnam auff ein Parade Bette legen/ und in
die grosse Kirche in des Ertz-Hertzogs Alberti
Begräbniß beysetzen. Das Hertz soll nach
München versand und in der Capelle des Pa-
lais die Funeralia gefeyret werden.

Haag/ vom 11. February.

Des Mylord Pagets Secretarius ist heute
von den Friedens-Tractaten zu Carlowitz mit
der Post arriviret/ tratt bey dem Englischen Am-
bassadeur Williamson ab/ ging darauff nach dem Briel umb mit dem Packet-Boht nach En-
gelland sich überzusetzen. Das Placcat wegen
Lichtung des 100. Pfennigs ist publiciret. Im-
gleichen/ daß über 14. Tage ein allgemeiner Buß-
Beth- und Danck-Tag in allen Provintien ge-
[Spaltenumbruch] halten [werde] [unleserliches Material]
eine allgemeine[unleserliches Material]
die Piemontischen Waldenser/ so sich aus
dem Schweitzerland nach Chur-Branden-
burgischen Landen begeben werden. Einige
Minister sind mit dem Hrn. Baron Lilienroht/
ohnerachtet Er noch etwas indispost sich befindet/
in Conferentz gewesen.

Copenhagen/ vom 27. Jan.

I. K. M. gelangen/ GOtt Lob! bey der itzigen
Cur von Tag zu Tag zu besserer Gesundheit/
massen selbige sich fast täglich nach der Mahlzeit
mit dem Trock und andern Spielen eine Mo-
tion machen/ und überaus wohl darnach befin-
den/ wie dann dieselbe/ wofern dieses angenehme
Frost-Wetter annoch etwas continuiren solte/
sich ehesten wieder in die Lufft begeben/ und dero
Gewohnheit nach täglich in dem Arsenal/ Flotte/
Hollm und Rosenburg sehen lassen werden.

Stralsund/ vom 28. Jan.

Der Obrist-Lieutnant Klinckenströhm ist O-
brister/ und an dessen Stelle Hr. Major Schultz
Obrist-Lieutenant/ Herr Mörner dagegen Ma-
jor geworden. Graff Steinbock kompt nach
Schweden/ und Hr. Major Palmquist von der
Guarde/ wird wieder Commendant und Obri-
ster in Wißmar. Die Posten sollen hinführo
Ihr. Königl. Majest. berechnet werden/ deßwe-
gen dann alle Postmeister sich allhier einfinden.
Die Königl. Rähte in Schweden haben jeder
800. Loht wollgearbeit Silber/ zum Neuen Jahr
Geschenck von Ihr. Majest. bekommen/ Graf
Oxenstirn aber/ Graf Wreede/ Graf Pyper und
Graf Polus haben für andern/ jeder 8. Stück
vergüldete Tafelbecher/ und die Präsentier-Teller
dazu bekommen.


[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/><supplied>es zum</supplied><supplied cert="low">sterben</supplied> kam/ rieff der Chur-Fürst/ Herr<lb/>
nimm mich aus dieser Welt/ und erhalte mei-<lb/>
nen Sohn/ und da der Chur-Printz seinen Geist<lb/>
auffgab/ fingen Seine Churfürstl. Durchl. bit-<lb/>
terlich zu schreyen an/ zog die Paruque von sein<lb/>
Haupt und zerrissen ihre Kleider/ worauff sie in<lb/>
Ohnmacht fielen/ und in ihren Mantel einge-<lb/>
wunden nach ihrer Kammer auff das Bette ge-<lb/>
bracht werden musten. Heute Morgen begaben<lb/>
sie sich zwischen 7. und 8. Uhr nach Düren/ wo<lb/>
sie eine Zeitlang verweilen werden. Die Chur-<lb/>
Fürstin/ so offt sie von dessen Todt höret/ muß<lb/>
mit Hertz-stärckungen ermuntert werden. Der<lb/>
Adel und Gemeine/ welche diesen Printz vor<lb/>
ihren künfftigen König achteten/ sind gantz ent-<lb/>
stellet. Des Don Berhardo Quiros Sohn/<lb/>
als sein unter Secretarius ist mit dieser schmertz-<lb/>
lichen Zeitung nach Madrit abgesandt/ und an-<lb/>
dere nach den übrigen Höfen. Diesen Mittag<lb/>
wurde dessen Leichnam geöffnet/ und befund man<lb/>
dessen inwendige Theile alle wohl/ ausser die Lun-<lb/>
ge ein wenig geschwollen/ und dessen Magen<lb/>
voller Schlimmen Feuchtigkeit. Man wird den<lb/>
Leichnam auff ein Parade Bette legen/ und in<lb/>
die grosse Kirche in des Ertz-Hertzogs Alberti<lb/>
Begräbniß beysetzen. Das Hertz soll nach<lb/>
München versand und in der Capelle des Pa-<lb/>
lais die Funeralia gefeyret werden.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Haag/ vom 11. February.</head><lb/>
        <p>Des Mylord Pagets Secretarius ist heute<lb/>
von den Friedens-Tractaten zu Carlowitz mit<lb/>
der Post arriviret/ tratt bey dem Englischen Am-<lb/>
bassadeur Williamson ab/ ging darauff nach dem Briel umb mit dem Packet-Boht nach En-<lb/>
gelland sich überzusetzen. Das Placcat wegen<lb/>
Lichtung des 100. Pfennigs ist publiciret. Im-<lb/>
gleichen/ daß über 14. Tage ein allgemeiner Buß-<lb/>
Beth- und Danck-Tag in allen Provintien ge-<lb/><cb/>
halten <supplied cert="low">werde</supplied>                 <gap reason="illegible"/><lb/>
eine allgemeine<gap reason="illegible"/><lb/>
die Piemontischen Waldenser/ so sich aus<lb/>
dem Schweitzerland nach Chur-Branden-<lb/>
burgischen Landen begeben werden. Einige<lb/>
Minister sind mit dem Hrn. Baron Lilienroht/<lb/>
ohnerachtet Er noch etwas indispost sich befindet/<lb/>
in Conferentz gewesen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Copenhagen/ vom 27. Jan.</head><lb/>
        <p>I. K. M. gelangen/ GOtt Lob! bey der itzigen<lb/>
Cur von Tag zu Tag zu besserer Gesundheit/<lb/>
massen selbige sich fast täglich nach der Mahlzeit<lb/>
mit dem Trock und andern Spielen eine Mo-<lb/>
tion machen/ und überaus wohl darnach befin-<lb/>
den/ wie dann dieselbe/ wofern dieses angenehme<lb/>
Frost-Wetter annoch etwas continuiren solte/<lb/>
sich ehesten wieder in die Lufft begeben/ und dero<lb/>
Gewohnheit nach täglich in dem Arsenal/ Flotte/<lb/>
Hollm und Rosenburg sehen lassen werden.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Stralsund/ vom 28. Jan.</head><lb/>
        <p>Der Obrist-Lieutnant Klinckenströhm ist O-<lb/>
brister/ und an dessen Stelle Hr. Major Schultz<lb/>
Obrist-Lieutenant/ Herr Mörner dagegen Ma-<lb/>
jor geworden. Graff Steinbock kompt nach<lb/>
Schweden/ und Hr. Major Palmquist von der<lb/>
Guarde/ wird wieder Commendant und Obri-<lb/>
ster in Wißmar. Die Posten sollen hinführo<lb/>
Ihr. Königl. Majest. berechnet werden/ deßwe-<lb/>
gen dann alle Postmeister sich allhier einfinden.<lb/>
Die Königl. Rähte in Schweden haben jeder<lb/>
800. Loht wollgearbeit Silber/ zum Neuen Jahr<lb/>
Geschenck von Ihr. Majest. bekommen/ Graf<lb/>
Oxenstirn aber/ Graf Wreede/ Graf Pyper und<lb/>
Graf Polus haben für andern/ jeder 8. Stück<lb/>
vergüldete Tafelbecher/ und die Präsentier-Teller<lb/>
dazu bekommen.</p>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] es zum sterben kam/ rieff der Chur-Fürst/ Herr nimm mich aus dieser Welt/ und erhalte mei- nen Sohn/ und da der Chur-Printz seinen Geist auffgab/ fingen Seine Churfürstl. Durchl. bit- terlich zu schreyen an/ zog die Paruque von sein Haupt und zerrissen ihre Kleider/ worauff sie in Ohnmacht fielen/ und in ihren Mantel einge- wunden nach ihrer Kammer auff das Bette ge- bracht werden musten. Heute Morgen begaben sie sich zwischen 7. und 8. Uhr nach Düren/ wo sie eine Zeitlang verweilen werden. Die Chur- Fürstin/ so offt sie von dessen Todt höret/ muß mit Hertz-stärckungen ermuntert werden. Der Adel und Gemeine/ welche diesen Printz vor ihren künfftigen König achteten/ sind gantz ent- stellet. Des Don Berhardo Quiros Sohn/ als sein unter Secretarius ist mit dieser schmertz- lichen Zeitung nach Madrit abgesandt/ und an- dere nach den übrigen Höfen. Diesen Mittag wurde dessen Leichnam geöffnet/ und befund man dessen inwendige Theile alle wohl/ ausser die Lun- ge ein wenig geschwollen/ und dessen Magen voller Schlimmen Feuchtigkeit. Man wird den Leichnam auff ein Parade Bette legen/ und in die grosse Kirche in des Ertz-Hertzogs Alberti Begräbniß beysetzen. Das Hertz soll nach München versand und in der Capelle des Pa- lais die Funeralia gefeyret werden. Haag/ vom 11. February. Des Mylord Pagets Secretarius ist heute von den Friedens-Tractaten zu Carlowitz mit der Post arriviret/ tratt bey dem Englischen Am- bassadeur Williamson ab/ ging darauff nach dem Briel umb mit dem Packet-Boht nach En- gelland sich überzusetzen. Das Placcat wegen Lichtung des 100. Pfennigs ist publiciret. Im- gleichen/ daß über 14. Tage ein allgemeiner Buß- Beth- und Danck-Tag in allen Provintien ge- halten werde _ eine allgemeine_ die Piemontischen Waldenser/ so sich aus dem Schweitzerland nach Chur-Branden- burgischen Landen begeben werden. Einige Minister sind mit dem Hrn. Baron Lilienroht/ ohnerachtet Er noch etwas indispost sich befindet/ in Conferentz gewesen. Copenhagen/ vom 27. Jan. I. K. M. gelangen/ GOtt Lob! bey der itzigen Cur von Tag zu Tag zu besserer Gesundheit/ massen selbige sich fast täglich nach der Mahlzeit mit dem Trock und andern Spielen eine Mo- tion machen/ und überaus wohl darnach befin- den/ wie dann dieselbe/ wofern dieses angenehme Frost-Wetter annoch etwas continuiren solte/ sich ehesten wieder in die Lufft begeben/ und dero Gewohnheit nach täglich in dem Arsenal/ Flotte/ Hollm und Rosenburg sehen lassen werden. Stralsund/ vom 28. Jan. Der Obrist-Lieutnant Klinckenströhm ist O- brister/ und an dessen Stelle Hr. Major Schultz Obrist-Lieutenant/ Herr Mörner dagegen Ma- jor geworden. Graff Steinbock kompt nach Schweden/ und Hr. Major Palmquist von der Guarde/ wird wieder Commendant und Obri- ster in Wißmar. Die Posten sollen hinführo Ihr. Königl. Majest. berechnet werden/ deßwe- gen dann alle Postmeister sich allhier einfinden. Die Königl. Rähte in Schweden haben jeder 800. Loht wollgearbeit Silber/ zum Neuen Jahr Geschenck von Ihr. Majest. bekommen/ Graf Oxenstirn aber/ Graf Wreede/ Graf Pyper und Graf Polus haben für andern/ jeder 8. Stück vergüldete Tafelbecher/ und die Präsentier-Teller dazu bekommen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Riga und der Verlag Georg Mat… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T13:13:56Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T13:13:56Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0015_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0015_1699/4
Zitationshilfe: Rigische Novellen. Nr. 15, Riga, 1699, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0015_1699/4>, abgerufen am 06.06.2024.