Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

2888. ner Raserey fort/ setzte dem David bis in die Wüsten Siph nach/ und da sein Heer schlieff/ ging David in geheim in sein Lager/ und nahm beym Haupte seinen Spieß und Becher hinweg: Als aber letzlich Saul in einer Schlacht 2890. von den Philistern überwunden/ legete er/ damit er sich nicht denen Feinden zum Triumph dargebe / selbst Hand an sich/ und wurde demselben/ als man Ihn unter den Todten gefunden/ und der Waffen entblösset/ das Haupt abgeschlagen/ Also pflegt gemeiniglich der Heuchler/ und mißgünstigen Menschen 2893. ihr Ende erschrecklich zu fallen. Worauf David von dem ganzen Israel zum Könige auf und angenommen wurde/ und eroberte vier Jahr hernach / als er sieben Jahr und 6. Monate zu Hebron gewohnet/ die Stadt Jerusalem/ und legte seinen Königlichen Sitz dahin.

30. Thinaeus A. M. 2899. Calvis. Damit wir aber wieder auf unsere Monarchen kommen/ so hat Thinaeus, oder Thimaeus nach etlicher Meinung 30. nach etlicher aber vierzig Jahr die Verwaltung gehabt. Seine Thaten sind dahin/ und kan man mit Bestande sagen/ daß grosse Gewalt zwar den Menschen hochmühtig/ iedoch sonder Nachdruck mache/ und nicht eben in dem grossen Umschweisse/ und Begriffe vieler Länder/ Güter und Herrlichkeiten / sondern allein in den wahren Tugenden bestehe. Denn gleichwie man in einem leichten Kleide/ welches einem gerecht ist/ viel leichter daher gehet/ Also kan der Mensch auch in seiner übermässigen Besitzung keine gewisse Ruhe finden / bis er sich selbsten kennen lernet. In der Welt begegnen einander Böses und Gutes: Das Böse findet täglich seine Beystände/ das Gute aber wird allenthalben gehasset: Wegen des Ersten ist es kein Wunder/ indem wir alle böse/ und dahero uns/ und das Unserige vertreten/ daß wir aber das Gute/ welches wir selbst nicht zu Ende setzen/ an andern tadeln / und verwerffen/ sind angeborne Davids Ehebruch. A. M. 2906. Calvis. Laster. Das Wasser/ so am heissesten/ gefreuert am ersten: Allhier begehet der Heiligste unter dem Volke Gottes die grösseste Thorheit. Denn nachdem der sonst fromme/ und nach dem Herzen Gottes aufrichtige David/ seinen Feld-Herrn den Joab die Ammoniter mit Strumpff und Stiele auszurotten/ und ihre Städte zu erobern ausgeschicket/ da bricht er inzwischen zu Hause mit der Bathseba des Uriae Weibe/ die Ehe/ und befahl hierauf/ darmit die That nicht für ihrem Mann kommen möchte/ denselben für die Feinde zu schicken/ aufdaß er daselbsten umkäme/ welches auch geschahe / also/ daß David auf einmahl vor Gott für einen Ehebrecher/ und Todtschläger geachtet ward. Die grösten Regenten der Welt irren zuweilen am gröbesten: Die Bathseba war niemals unreiner/ als nachdem sie gebadet: Die Eheliche Treue/ das böse Gewissen/ und das Verboth des Ehebruchs hätte ihr an Statt der Entschuldigung dienen können/ alleine/ ihre geschwinde Einwilligung beförderte auch ihre geschwinde Sünde: Die böse Begierde ist Anfangs nicht grösser/ als das Gewebe einer Spinne/ am Ende aber dicker als ein Ancker-Seil. Bathseba gieng nach begangenem Ehebruche so wol im Leibe als im Gemühte schwanger mit tausenderley Sorgen: Alle Wollust läufft gemeiniglich auf ein Schrecken hinaus; David ließ zwar den Uria aus dem Kriege hohlen/ und vermeinte ihn unter einem anderen Vorwande zu seinem Weibe zu brigen/ und also dieses / was er gethan/ auf ihn zu legen/ alldieweil aber dieses nicht angehen wollte / so muste das Schwerd den Uria um eines andern Sünde willen aufopfern. Joab war nunmehro ein offen barer Verrähter seines Freundes/ des hingerichteten Uriae, und David gedachte fernerweit sein böses Gewissen mit Fortsetzung seiner angefangenen Wollüste zu verwechseln. Gott aber hatte ein anders über beyde beschlossen. Der Prophet Nathan trat auf/ gab dem David ein

2888. ner Raserey fort/ setzte dem David bis in die Wüsten Siph nach/ und da sein Heer schlieff/ ging David in geheim in sein Lager/ und nahm beym Haupte seinen Spieß und Becher hinweg: Als aber letzlich Saul in einer Schlacht 2890. von den Philistern überwunden/ legete er/ damit er sich nicht denen Feinden zum Triumph dargebe / selbst Hand an sich/ und wurde demselben/ als man Ihn unter den Todten gefunden/ uñ der Waffen entblösset/ das Haupt abgeschlagen/ Also pflegt gemeiniglich der Heuchler/ und mißgünstigen Menschen 2893. ihr Ende erschrecklich zu fallen. Worauf David von dem ganzen Israel zum Könige auf und angenommen wurde/ und eroberte vier Jahr hernach / als er sieben Jahr und 6. Monate zu Hebron gewohnet/ die Stadt Jerusalem/ und legte seinen Königlichen Sitz dahin.

30. Thinaeus A. M. 2899. Calvis. Damit wir aber wieder auf unsere Monarchen kommen/ so hat Thinaeus, oder Thimaeus nach etlicher Meinung 30. nach etlicher aber vierzig Jahr die Verwaltung gehabt. Seine Thaten sind dahin/ und kan man mit Bestande sagen/ daß grosse Gewalt zwar den Menschen hochmühtig/ iedoch sonder Nachdruck mache/ und nicht eben in dem grossen Umschweisse/ und Begriffe vieler Länder/ Güter und Herrlichkeiten / sondern allein in den wahren Tugenden bestehe. Denn gleichwie man in einem leichten Kleide/ welches einem gerecht ist/ viel leichter daher gehet/ Also kan der Mensch auch in seiner übermässigen Besitzung keine gewisse Ruhe finden / bis er sich selbsten kennen lernet. In der Welt begegnen einander Böses und Gutes: Das Böse findet täglich seine Beystände/ das Gute aber wird allenthalbẽ gehasset: Wegen des Ersten ist es kein Wunder/ indem wir alle böse/ und dahero uns/ uñ das Unserige vertreten/ daß wir aber das Gute/ welches wir selbst nicht zu Ende setzen/ an andern tadeln / uñ verwerffen/ sind angeborne Davids Ehebruch. A. M. 2906. Calvis. Laster. Das Wasser/ so am heissesten/ gefreuert am ersten: Allhier begehet der Heiligste unter dem Volke Gottes die grösseste Thorheit. Deñ nachdem der sonst fromme/ und nach dem Herzen Gottes aufrichtige David/ seinen Feld-Herrn den Joab die Ammoniter mit Strumpff und Stiele auszurotten/ und ihre Städte zu erobern ausgeschicket/ da bricht er inzwischen zu Hause mit der Bathseba des Uriae Weibe/ die Ehe/ und befahl hierauf/ darmit die That nicht für ihrem Mann kom̃en möchte/ denselben für die Feinde zu schicken/ aufdaß er daselbsten umkäme/ welches auch geschahe / also/ daß David auf einmahl vor Gott für einen Ehebrecher/ uñ Todtschläger geachtet ward. Die grösten Regenten der Welt irren zuweilen am gröbesten: Die Bathseba war niemals unreiner/ als nachdem sie gebadet: Die Eheliche Treue/ das böse Gewissen/ und das Verboth des Ehebruchs hätte ihr an Statt der Entschuldigung dienen können/ alleine/ ihre geschwinde Einwilligung beförderte auch ihre geschwinde Sünde: Die böse Begierde ist Anfangs nicht grösser/ als das Gewebe einer Spinne/ am Ende aber dicker als ein Ancker-Seil. Bathseba gieng nach begangenem Ehebruche so wol im Leibe als im Gemühte schwanger mit tausenderley Sorgen: Alle Wollust läufft gemeiniglich auf ein Schrecken hinaus; David ließ zwar den Uria aus dem Kriege hohlen/ und vermeinte ihn unter einem anderen Vorwande zu seinem Weibe zu brigen/ und also dieses / was er gethan/ auf ihn zu legen/ alldieweil aber dieses nicht angehen wollte / so muste das Schwerd den Uria um eines andern Sünde willen aufopfern. Joab war nunmehro ein offen barer Verrähter seines Freundes/ des hingerichteten Uriae, und David gedachte fernerweit sein böses Gewissen mit Fortsetzung seiner angefangenen Wollüste zu verwechseln. Gott aber hatte ein anders über beyde beschlossen. Der Prophet Nathan trat auf/ gab dem David ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0120" n="108"/><note place="left">2888.</note> ner Raserey fort/ setzte dem David bis in die                      Wüsten Siph nach/ und da sein Heer schlieff/ ging David in geheim in sein                      Lager/ und nahm beym Haupte seinen Spieß und Becher hinweg: Als aber letzlich                      Saul in einer Schlacht <note place="left">2890.</note> von den Philistern                      überwunden/ legete er/ damit er sich nicht denen Feinden zum Triumph dargebe /                      selbst Hand an sich/ und wurde demselben/ als man Ihn unter den Todten                      gefunden/ un&#x0303; der Waffen entblösset/ das Haupt abgeschlagen/ Also                      pflegt gemeiniglich der Heuchler/ und mißgünstigen Menschen <note place="left">2893.</note> ihr Ende erschrecklich zu fallen. Worauf David von dem ganzen                      Israel zum Könige auf und angenommen wurde/ und eroberte vier Jahr hernach /                      als er sieben Jahr und 6. Monate zu Hebron gewohnet/ die Stadt Jerusalem/ und                      legte seinen Königlichen Sitz dahin.</p>
        <p><note place="left">30. Thinaeus A. M. 2899. Calvis.</note> Damit wir aber wieder                      auf unsere Monarchen kommen/ so hat Thinaeus, oder Thimaeus nach etlicher                      Meinung 30. nach etlicher aber vierzig Jahr die Verwaltung gehabt. Seine Thaten                      sind dahin/ und kan man mit Bestande sagen/ daß grosse Gewalt zwar den                      Menschen hochmühtig/ iedoch sonder Nachdruck mache/ und nicht eben in dem                      grossen Umschweisse/ und Begriffe vieler Länder/ Güter und Herrlichkeiten /                      sondern allein in den wahren Tugenden bestehe. Denn gleichwie man in einem                      leichten Kleide/ welches einem gerecht ist/ viel leichter daher gehet/ Also                      kan der Mensch auch in seiner übermässigen Besitzung keine gewisse Ruhe finden /                      bis er sich selbsten kennen lernet. In der Welt begegnen einander Böses und                      Gutes: Das Böse findet täglich seine Beystände/ das Gute aber wird                      allenthalbe&#x0303; gehasset: Wegen des Ersten ist es kein Wunder/ indem wir                      alle böse/ und dahero uns/ un&#x0303; das Unserige vertreten/ daß wir aber                      das Gute/ welches wir selbst nicht zu Ende setzen/ an andern tadeln /                      un&#x0303; verwerffen/ sind angeborne <note place="left">Davids Ehebruch. A. M.                          2906. Calvis.</note> Laster. Das Wasser/ so am heissesten/ gefreuert am                      ersten: Allhier begehet der Heiligste unter dem Volke Gottes die grösseste                      Thorheit. Den&#x0303; nachdem der sonst fromme/ und nach dem Herzen Gottes                      aufrichtige David/ seinen Feld-Herrn den Joab die Ammoniter mit Strumpff und                      Stiele auszurotten/ und ihre Städte zu erobern ausgeschicket/ da bricht er                      inzwischen zu Hause mit der Bathseba des Uriae Weibe/ die Ehe/ und befahl                      hierauf/ darmit die That nicht für ihrem Mann kom&#x0303;en möchte/ denselben                      für die Feinde zu schicken/ aufdaß er daselbsten umkäme/ welches auch geschahe                     / also/ daß David auf einmahl vor Gott für einen Ehebrecher/ un&#x0303;                      Todtschläger geachtet ward. Die grösten Regenten der Welt irren zuweilen am                      gröbesten: Die Bathseba war niemals unreiner/ als nachdem sie gebadet: Die                      Eheliche Treue/ das böse Gewissen/ und das Verboth des Ehebruchs hätte ihr an                      Statt der Entschuldigung dienen können/ alleine/ ihre geschwinde Einwilligung                      beförderte auch ihre geschwinde Sünde: Die böse Begierde ist Anfangs nicht                      grösser/ als das Gewebe einer Spinne/ am Ende aber dicker als ein Ancker-Seil.                      Bathseba gieng nach begangenem Ehebruche so wol im Leibe als im Gemühte                      schwanger mit tausenderley Sorgen: Alle Wollust läufft gemeiniglich auf ein                      Schrecken hinaus; David ließ zwar den Uria aus dem Kriege hohlen/ und vermeinte                      ihn unter einem anderen Vorwande zu seinem Weibe zu brigen/ und also dieses /                      was er gethan/ auf ihn zu legen/ alldieweil aber dieses nicht angehen wollte /                      so muste das Schwerd den Uria um eines andern Sünde willen aufopfern. Joab war                      nunmehro ein offen barer Verrähter seines Freundes/ des hingerichteten Uriae,                      und David gedachte fernerweit sein böses Gewissen mit Fortsetzung seiner                      angefangenen Wollüste zu verwechseln. Gott aber hatte ein anders über beyde                      beschlossen. Der Prophet Nathan trat auf/ gab dem David ein
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0120] ner Raserey fort/ setzte dem David bis in die Wüsten Siph nach/ und da sein Heer schlieff/ ging David in geheim in sein Lager/ und nahm beym Haupte seinen Spieß und Becher hinweg: Als aber letzlich Saul in einer Schlacht von den Philistern überwunden/ legete er/ damit er sich nicht denen Feinden zum Triumph dargebe / selbst Hand an sich/ und wurde demselben/ als man Ihn unter den Todten gefunden/ uñ der Waffen entblösset/ das Haupt abgeschlagen/ Also pflegt gemeiniglich der Heuchler/ und mißgünstigen Menschen ihr Ende erschrecklich zu fallen. Worauf David von dem ganzen Israel zum Könige auf und angenommen wurde/ und eroberte vier Jahr hernach / als er sieben Jahr und 6. Monate zu Hebron gewohnet/ die Stadt Jerusalem/ und legte seinen Königlichen Sitz dahin. 2888. 2890. 2893. Damit wir aber wieder auf unsere Monarchen kommen/ so hat Thinaeus, oder Thimaeus nach etlicher Meinung 30. nach etlicher aber vierzig Jahr die Verwaltung gehabt. Seine Thaten sind dahin/ und kan man mit Bestande sagen/ daß grosse Gewalt zwar den Menschen hochmühtig/ iedoch sonder Nachdruck mache/ und nicht eben in dem grossen Umschweisse/ und Begriffe vieler Länder/ Güter und Herrlichkeiten / sondern allein in den wahren Tugenden bestehe. Denn gleichwie man in einem leichten Kleide/ welches einem gerecht ist/ viel leichter daher gehet/ Also kan der Mensch auch in seiner übermässigen Besitzung keine gewisse Ruhe finden / bis er sich selbsten kennen lernet. In der Welt begegnen einander Böses und Gutes: Das Böse findet täglich seine Beystände/ das Gute aber wird allenthalbẽ gehasset: Wegen des Ersten ist es kein Wunder/ indem wir alle böse/ und dahero uns/ uñ das Unserige vertreten/ daß wir aber das Gute/ welches wir selbst nicht zu Ende setzen/ an andern tadeln / uñ verwerffen/ sind angeborne Laster. Das Wasser/ so am heissesten/ gefreuert am ersten: Allhier begehet der Heiligste unter dem Volke Gottes die grösseste Thorheit. Deñ nachdem der sonst fromme/ und nach dem Herzen Gottes aufrichtige David/ seinen Feld-Herrn den Joab die Ammoniter mit Strumpff und Stiele auszurotten/ und ihre Städte zu erobern ausgeschicket/ da bricht er inzwischen zu Hause mit der Bathseba des Uriae Weibe/ die Ehe/ und befahl hierauf/ darmit die That nicht für ihrem Mann kom̃en möchte/ denselben für die Feinde zu schicken/ aufdaß er daselbsten umkäme/ welches auch geschahe / also/ daß David auf einmahl vor Gott für einen Ehebrecher/ uñ Todtschläger geachtet ward. Die grösten Regenten der Welt irren zuweilen am gröbesten: Die Bathseba war niemals unreiner/ als nachdem sie gebadet: Die Eheliche Treue/ das böse Gewissen/ und das Verboth des Ehebruchs hätte ihr an Statt der Entschuldigung dienen können/ alleine/ ihre geschwinde Einwilligung beförderte auch ihre geschwinde Sünde: Die böse Begierde ist Anfangs nicht grösser/ als das Gewebe einer Spinne/ am Ende aber dicker als ein Ancker-Seil. Bathseba gieng nach begangenem Ehebruche so wol im Leibe als im Gemühte schwanger mit tausenderley Sorgen: Alle Wollust läufft gemeiniglich auf ein Schrecken hinaus; David ließ zwar den Uria aus dem Kriege hohlen/ und vermeinte ihn unter einem anderen Vorwande zu seinem Weibe zu brigen/ und also dieses / was er gethan/ auf ihn zu legen/ alldieweil aber dieses nicht angehen wollte / so muste das Schwerd den Uria um eines andern Sünde willen aufopfern. Joab war nunmehro ein offen barer Verrähter seines Freundes/ des hingerichteten Uriae, und David gedachte fernerweit sein böses Gewissen mit Fortsetzung seiner angefangenen Wollüste zu verwechseln. Gott aber hatte ein anders über beyde beschlossen. Der Prophet Nathan trat auf/ gab dem David ein 30. Thinaeus A. M. 2899. Calvis. Davids Ehebruch. A. M. 2906. Calvis.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/120
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/120>, abgerufen am 24.11.2024.